• HOME
  • Umfrage
  • A – Z Rezepte
  • Grundrezepte
  • About me
  • Impressum
  • „Lieblingsrezepte!“
  • Einmaleins und ABC
  • Glossar
  • Warenkunde
    • Warenkunde Geflügel
    • Warenkunde Kalbfleisch
    • Warenkunde Lammfleisch
    • Warenkunde Rindfleisch
    • Warenkunde Schweinefleisch
    • Warenkunde Ziegenfleisch
  • LINKS
  • Galerie
  • Kategorien
  • Diedersdorfer Garagen-, Haus- und Gartentrödel

~ Aus dem Wissensschatz der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie

Suchergebnisse für: heidelbee

Heidelbeere oder Blaubeere?

02 Dienstag Okt 2018

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Blaubeeren, Heidelbeeren

 

Welche Beere darf es denn sein?

Heidelbeere oder Blaubeere?

Vaccinium myrtillus ist die heimische Waldbeere und gehört zur Familie der Heidekrautgewächse. Die Zwergsträucher können bis zu 30 Jahre alt werden. Sie vermehren sich über sogen. Wurzelausläufer. Die kleinen aromatischen Beeren reifen von Juli bis September. Heidelbeere ist die in Deutschland übliche Bezeichnung.
Der Inhaltsstoff Anthozyan ist im Fruchtfleisch und auch in der Schale. Er sorgt dafür, dass wir nach dem Essen eine blaue Zunge, wie ein Chow Chow haben. Daher stammt der umgangssprachliche Name BLAUBEERE.
Ab dem 20. Jh. wurden weltweit über 100 Sorten kultiviert. Aber in Wald und Heide lassen sich die Beeren beim Spaziergang gerne pflücken. Bzw. mit dem Beerenkamm kämmt man die Beeren einfach in die Schaufel.
Nur die dunkelblauen Beeren sollten geerntet werden, denn die grünen Beeren reifen nach dem Pflücken nicht nach.
Heidelbeeren sollten, wenn möglich am selben Tag verzehrt werden, denn sie schimmeln sehr leicht.

Nährwerttabelle: Heidelbeere (pro 100 Gramm):
Energie: 36 kcal
Fett: 1 g
Kohlenhydrate: 6 g
Eiweiss:  0,7 g
VITAMINE:
Vitamin: E 2,7 g
Vitamin B1 und B2: 0,02 g
Vitamin B6: 0,06 g
Mineralstoffe:
Niacin: 0,4 g
Eisen: 0,9 g
Magnesium: 2 g

Hier nun die Rezeptideen für Euch:

Blaue Trollkrem mit Heidelbeeren

Gelee von Johannisbeeren und Heidelbeeren

Heidelbeer Cheesecake

Heidelbeer-Bananen-Waffeln

Haferbrei mit Mandelmilch schwedisch
Heidelbeer-Hefeschneckenkuchen
Heidelbeer-Käsekuchen-Törtchen

Heidelbeerkonfitüre mit Vanille

Heidelbeerkonfitüre winterlich

Heidelbeer-Raffaello-Wölkchen

Heidelbeer-Tiramisu-Charlotte

Joghurt – Heidelbeer – Vanille Eicreme (ohne Eismaschine)

Papaya trifft Heidelbeere Smoothie

Süsse Gnocchis mit Heidelbeeren

Whoopies mit Beeren und Quark-Sahne-Créme

Heidelbeer-Whoppies mit Crémefüllung

Heilwirkungen der kleinen blauen Beere:
Offiziell anerkannt ist die Wirkung der Heidelbeere bei Durchfall und Entzündungen im Mund-/Rachenbereich.
Einen positiven Effekte in der Prävention im Bereich Anti-Aging, bei Herz-Kreislauferkrankungen, als Nervenschutz, in der Gefäßgesundheit, beim Blutzucker und bei der Verdauung sind ebenso unbestritten.
Heidelbeeren wirken gegen Entzündungen
Der hohe Gehalt an Gerbstoffen macht die Heidelbeere zum idealen Entzündungshemmer. Gerbstoffe wirken adstringierend und keimtötend. In der Volksheilkunde werden etwa Zahnfleischentzündungen, Magen-Darm-Probleme, entzündliche Ekzeme und schlecht heilende Wunden mit Blaubeeren behandelt.
Heidelbeeren senken das Krebsrisiko
Wir wissen bereits:

Wichtigste Ursache für Krebserkrankungen sind freie Radikale, die durch biochemische Prozesse im Körper entstehen. Die sogen. Antioxidantien, die hauptsächlich in Obst und Gemüse vorkommen, können die freien Radikale absorbieren und damit das Krebsrisiko mindern. Dazu zählen auch Anthocyane, die über eine besonders hohe Kapazität verfügen. Die Heidelbeere führt die Spitze der antioxidativen Früchte an.

Heidelbeeren beugen Diabetes vor
Einer der Schlüsselfaktoren für einen Typ-2-Diabetes ist Insulinresistenz. In einer aktuellen Studie an übergewichtigen Diabetes-Risikokandidaten erhöhte der tägliche Verzehr von Heidelbeeren die Insulinsensibilität der Teilnehmer und verbesserte ihre Blutzuckerwerte.

Fazit:

Gefährliche Entzündungsbotenstoffe, die vom Fettgewebe produziert werden und eine Insulinresistenz begünstigen, gingen zurück.

Heidelbeeren schützen vor Arteriosklerose
Heidelbeeren halten die Blutgefässe sauber:

Die Anthocyane verhindern gefährliche Ablagerungen in den Arterien, die auf Dauer zur Gefässverengung führen und Thrombosen, Schlaganfälle und Herzinfarkte auslösen können.

Studien belegen zudem eine günstige Wirkung auf den Cholesterinstoffwechsel.

Heidelbeeren sind gut fürs Gehirn
Graue Zellen erleben ihr blaues Wunder:

Mehrere Studien zeigen, dass ein täglicher Heidelbeer-Verzehr vor allem bei älteren Menschen die Gedächtnisleistung deutlich verbessern kann.

Die Erklärung:

Die Anthocyane unterstützen die Beseitigung biochemischer Abfallprodukte im Gehirn, regen die Bildung neuer Gehirnzellen an und befeuern die Informationsübertragung zwischen den Neuronen.

An z.B. der Uni Regensburg entdeckten Forscher, dass Anthocyane den Abbau wichtiger Botenstoffe wie Dopamin und Serotonin verlangsamen und so den Gehirnstoffwechsel positiv beeinflussen.

Erkenntnis:

Davon könnten Patienten mit Parkinson oder Depressionen profitieren, da diese Krankheiten mit Dopamin- oder Serotoninmangel in Verbindung stehen.

Heidelbeeren in der Prävention
Zahlreiche Laborversuche nahmen das Thema Krebsprävention ins Visier.

Die Heidelbeere schnitt dabei sehr gut ab. Ihr wurden schützende Eigenschaften zugesprochen, was die Krebsentstehung betrifft (entzündungshemmend, antioxidativ) sowie das Fortschreiten einer bereits manifesten Krebserkrankung (Hemmung der Zellteilung, Förderung des geregelten Zelltods) und die Hemmung der Blutversorgung des Tumors (anti-angiogenetisch).

Die Forschung ist aber noch dran!

TARALANDSylvieTARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Heidelbeer-Tiramisu-Charlotte

barEin beliebtes Retept aus der Taralandküche

 

Kategorie:
Dessert
Créme
süss

Heidelbeer-Tiramisu-Charlotte

Zunächst eine Charlottenform (ersatzweise geht auch ein Tortenring mit 22 cm Durchmesser) mit
40 Löffelbiskuit versehen. Die Biskuits werden hochkant in die Form gestellt und ebenso wird der Boden damit ausgelegt.

Die restlichen Biskuits sind für eine Zwischenebene zwischen der Créme.

Für die Créme:
3 Eigelb mit
50 g Zucker über dem heissen Wasserbad dickcrémig schlagen.
400 g Mascarpone unterrühren.
4 Eiweiss mit
1 Pr. Salz steif schlagen und anschliessend
50 g Zucker einrieseln lassen. Das steif geschlagene Eiweiss unter die kalte Créme geben.
200 ml Sahne ebenso mit
1 Pr. Salz steif schlagen und unter die gesamte Créme ziehen.
Nun
200 ml stark gebrühten Kaffee mit
4 cl Orangenlikör aromatisieren. Die Biskuits am Boden werden ungefähr mit der Hälfte davon beträufelt. Die andere Hälfte bereithalten.
Die Créme auf dem Boden verteilen und die restlichen Löffelbiskuits in die Créme stupsen. Die andere Hälfte des aromatisierten Kaffees auf diese Löffelbiskuitebene träufeln.

Die restliche Créme darauf geben. Die Créme gleichmässig verstreichen.

200 g Heidelbeeren verlesen, waschen, trocken tupfen und auf der Créme dekorieren.
Die Charlotte nun für ca. 3 Std. kalt stellen, damit alles schön fest wird. Danach kann der Tortenring vorsichtig gelöst werden.
Nach Belieben kann man um die Löffelbiskuits noch ein Geschenkband arrangieren bevor man die Charlotte auf einer runden flachen Platte zu Tisch reicht.

bar2

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Heidelbeer-Käsekuchen-Törtchen

barEin beliebtes Retept aus der Taralandküche

 

Kategorie:
Backen
ohne Backen
süss

Heidelbeer-Käsekuchen-Törtchen

Die Menge reicht für 12 Törtchen.
Für die Böden:
250 g Cantuccini fein zerbröseln und mit
140 g geschmolzener Butter vermengen.

Diese teigähnliche Masse in die 12 runden oder eckigen kleinen Förmchen verteilen. Den Teigboden jeweils gut festdrücken und die Förmchen kalt stellen.

Anmerkung:
Statt 12 Tortenbodenformen kann man auch 12 kleine Tortenringe mit Höhe 6 bis 8 cm verwenden.
800 g Heidelbeeren verlesen und fein pürieren mit einem Stabmixer oder Foodmixer. Bereitstellen.
300 ml Sahne mit
1 Pr. Salz steif schlagen und kühl gestellt bereithalten.
Für die Crémesorten zunächst:
500 g Quark mit
500 g Mascarpone und der abgeriebenen
Schale und Saft 1 Zitrone sowie
150 g Zucker und der abgeriebenen
1 EL Vanillezucker verrühren. Bereithalten.
8 Blatt weisse Gelatine Blatt für Blatt in kaltes Wasser legen, einweichen und ausquellen lassen. Danach die Blätter gut ausdrücken und nun bei 35°C (handwarm) unter Rühren erwärmen bis sich die Gelatine verflüssigt.

2 EL der Quarkcréme dazugeben, glatt rühren und alles zu der gesamten Créme geben. Gut verrühren.

Für die weisse Créme:
1/3 der Quarksahne mit 2/3 der geschlagenen Sahne und 3 EL Beerenpüree vermengen.

Diese Créme nun gleichmässig auf die 12 Tortenböden verteilen, glattstreichen und für ca. 2 Std. zum Festwerden kalt stellen.

Für die blaue Créme:
1/3 der Quarksahne mit 1/3 der geschlagenen Sahne vermengen.
4 Blatt weisse Gelatine Blatt für Blatt in kaltes Wasser legen, einweichen und ausquellen lassen. Danach die Blätter gut ausdrücken und nun bei 35°C (handwarm) unter Rühren erwärmen bis sich die Gelatine verflüssigt.

2 EL der Quarkcréme dazugeben, glattrühren und alles mit dem restlichen Beerenpüree zu der Créme geben. Gut verrühren.

Die blaue Créme nun gleichmässig auf der weissen Créme auf die Törtchen verteilen. Gut glattstreichen und erneut für 2 Std. kaltstellen.
400 g Heidelbeeren verlesen und vor dem Servieren auf den Törtchen verteilen.
Tipp:
Vorsichtig mit einem scharfen Messer den Tortenring vom Tortenrand lösen oder die Törtchen aus den Förmchen nehmen.
Statt Törtchen kann man auch eine Torte zaubern.

Gutes Gelingen!

bar2

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Heidelbeer-Hefeschneckenkuchen

barEin beliebtes Retept aus der Taralandküche

 

Kategorie:
Backen
Hefeteig
süss

Heidelbeer-Hefeschneckenkuchen

12 Schnecken in 2 kleinen Springformen.
Für den Hefeteig:
1 Hefe mit
1/2 TL Zucker und
175 ml lauwarmen Wasser vermengen und die aufgelöste Hefe ca. 10 Min. bei Zimmertemperatur zum Vorteig gehen lassen.
Den Backofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze bzw. 160 °C Umluftbetrieb vorheizen!
500 g Mehl sowie
60 g Zucker
1 Pr. Salz und
1 Ei
zum Vorteig geben und gut verkneten.
Den Teig zu einem glatten Teig mit Hilfe einer Küchenmaschine und einem Knethakeneinsatz 15 Min. verkneten. Den Teig danach in einer Schüssel  mit einem Handtuch abgedeckt bei ca. 35°C ca. 45 Min. gehen lassen.

Während des Gehens den Teig immer mal wieder mit einem Teigschaber rundherum von aussen nach innen falten, sodass zusätzliche Luft in den Teig eingeschlossen wird.

siehe hierzu auch:

Grundrezept-Hefeteig

Für die Füllung der Schnecken:
300 g Heidelbeeren verlesen, waschen, trocken tupfen und mit
50 g Gelierzucker (Sorte: 3:1) zum Kochen bringen. 3 Min. köcheln lassen, danach abkühlen lassen und bereithalten.
Desweiteren:
70 g Butter schmelzen und mit
60 g braunen Zucker und
2 Msp. Zimtpulver vermischen.
Danach den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche 1 cm dick zu einem Rechteck ausrollen.
Mit der Zimtbutter das Teigrechteck bestreichen. Die Füllung darauf verteilen und den Teig längs aufrollen.

Aus der Teigrolle 12 ca. 4-5 cm breite Stücke abscheiden. Je sechs Stücke in je eine gut gefettet und die Springformböden mit Backpapier ausgelegten Springforen von 24 cm Durchmesser setzen.

D.h. 1 Schnecke in die Mitte und 5 jeweils drum herum. Die Schnecken nochmals 15 Min. gehen lassen bei 35 bis 40 °C.

Anschliessend die Schnecken mit flüssiger
50 g Butter bepinseln.
Die Springformen entweder nacheinander bei Ober-/ Unterhitze auf das zur Mitte des Backofens eingeschobenen Rost stellen und bei 180 °C ca. 30 bis 40 Min. goldbraun backen
oder
beide Springform jeweils auf zwei Roste stellen und bei Umluftbetrieb bei ca. 160 °C ca. 30 Min. goldbraun backen.
Die Springformen nach dem Backen gut auskühlen lassen. Mit einem Messer entlang des Randes die Schnecken vom Springformrand lösen und die Kuchen auf  Kuchenplatten setzen. Mit
50 g Heidelbeeren dekorieren und mit
Puderzucker bestäubt zur Nachmittagskaffeetafel reichen.

Gutes Gelingen!

bar2

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Heidelbeer Cheesecake

barEin beliebtes Retept aus der Taralandküche

 

Kategorie:
Backen
Diverse
ohne Backen
süss

Heidelbeer Cheesecake

Für den Boden:
12 Kakao Butterkekse zerbröseln und mit
80 g geschmolzener Butter vermengen.
1 1/2 EL Zucker unterkneten.
Eine Springform von 20 cm Durchmesser mit dem Teig auslegen. Den Boden gut andrücken.
Anmerkung:
Ich verwende hier einen Tortenring, den ich auf 20 cm einstelle. Den Tortenring setze ich gleich auf die Servierplatte.
100 ml Sahne mit
1 Pr. Salz steif schlagen und kühl bereitstellen.
Für die Créme:
12 Blatt weisse Gelatine Ein Gefäss mit 3 Blatt Gelatine.
Ein Gefäss mit 4 Blatt Gelatine.
Ein Gefäss mit 5 Blatt Gelatine.
Blatt für Blatt in kaltes Wasser legen, einweichen und ausquellen lassen. Danach die Blätter gut ausdrücken und nun bei 35°C (Handwarm) unter Rühren erwärmen bis sich die Gelatine verflüssigt. Bereithalten.
600 g Quark mit
300 g Mascarpone und
180 g Puderzucker sowie
2 EL Vanillezucker und der abgeriebenen
Schale und Saft 1 Zitrone zu einer glatten Créme verrühren. Bereitstellen.
500 g Heidelbeeren verlesen, waschen, gut abtupfen und mit einem Foodmixer oder Stabmixer pürieren. Bereithalten
Die Quarkcréme dritteln und je eine Port. Gelatine unterrühren. Man nimmt hierfür ca. 2 EL Quarkmasse und verrührt diese zunächst mit der flüssigen Gelatine bevor diese Flüssigkeit komplett unter Rühren zu der grösseren Quarkmenge gibt, So entstehen keine Gummibärchen (Klümpchen von der gelatine!)
Unter die erste Portion Quark mit Gelatine gibt man keine Heidelbeeren.
Unter die zweite Portion Quark mit Gelatine gibt man ca. 1/3 des Heidelbeerpürees.
Unter die dritte Portion Quark mit Gelatine gibt man ca. 2/3 des Heidelbeerpürees.
Von der steif geschlagenen Sahne gibt man je ein Drittel unter die Portionen. Alles gut und locker miteinander verrühren.
Man beginnt mit der dunkelsten Créme und verteilt diese komplett auf dem Boden. Gut glattstereichen. Dann stellt man den Cake kalt.
Nun folgt die zweitdunkle Créme. Auch hier alles gleichmässig verteilen und glattstreichen. Wieder stellt man den Cake für 1 Std. in den Kühlschrank.
Als letztes die helle Créme verteilen. Am besten lässt man den Cake nun über Nacht im Kühlschrank.
Am nächsten Tag löst man mit einem scharfen heissen Messer den Crémerand vom Tortenringrand. Vorsichtig den Tortenring öffnen.
1 Pckg. Zartbitter-Schokoladenguss oder 150 g Zartbitter-Kuvertüre nach Packungsanweisung verflüssigen/schmelzen und über die Torte giessen. Die Schokolade darf beliebig am Rand heruntertropfen.
100 g Heidelbeeren verlesen, waschen, trocken tupfen und auf der noch flüssigen Schokolade dekorieren.
Nach Belieben kann man noch
essbare Blüten als Dekoration auf der Torte arangieren.

Gutes Gelingen!

Tipp:
Dieser Beeren Cheesecake geht auch mit Himbeeren.

bar2

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Heidelbeerkonfitüre winterlich

barEin beliebtes Retept aus der Taralandküche

 

Kategorie:
Einmachen

Konfitüre
süss

Heidelbeerkonfitüre winterlich

Die Menge reicht für 5 Gläser á 200 ml.
Die Einmachgläser mit kochendem Wasser ausspülen. Den Deckel dabei nicht vergessen!
Für die Konfitüre:
1 kg Heidelbeeren verlesen, waschen und gut trocknen. Die Hälfte der Beeren mit einem Stab-/ oder Foodmixer pürieren. Anschliessend Beeren und Beerenpüree mit
1 k g Gelierzucker  (Verhältnis 1:1) vermischen und abgedeckt über Nacht durchziehen lassen. Am Folgetag
1 TL Zimtpulver und
1 gute Msp. Nelkenpulver dazugeben.
Die abgeriebene
Schale und Saft 1 Orange dazugeben und alles unter Rühren in einem grossen Topf zum Kochen bringen.

Danach 5 Min. leicht unter Rühren köcheln lassen.

Die Konfitüre im heissen Zustand in die vorbereiteten Einmachgläser abfüllen und sofort verschliessen.
Die Gläser umdrehen und am besten über Nacht abkühlen lassen. Dann trocken und bei Zimmertemperatur bevorraten.

 

bar2

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Heidelbeerkonfitüre mit Vanille

barEin beliebtes Retept aus der Taralandküche

 

Kategorie:
Einmachen

Konfitüre
süss

Heidelbeerkonfitüre mit Vanille

Die Menge reicht für 5 Gläser á 200 ml.
Die Einmachgläser mit kochendem Wasser ausspülen. Den Deckel dabei nicht vergessen!
Für die Konfitüre:
1 kg Heidelbeeren verlesen, waschen, gut trocknen und mit
250 g Gelierzucker und dem ausgekratzten
Mark 1 Vanilleschote vermischen. Ca. 30 Min. ziehen lassen.
Die abgeriebene
Schale und Saft 1 Zitrone dazugeben und weitere
250 g Gelierzucker (Verhältnis 2:1) dazugeben und alles unter Rühren in einem grossen Topf zum Kochen bringen.

Danach 5 Min. leicht unter Rühren köcheln lassen.

Die Konfitüre im heissen Zustand in die vorbereiteten Einmachgläser abfüllen und sofort verschliessen.
Die Gläser umdrehen und am besten über Nacht abkühlen lassen. Dann trocken und bei Zimmertemperatur bevorraten.

 

bar2

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Heidelbeer-Bananen-Waffeln

barEin beliebtes Retept aus der Taralandküche

     
    Kategorie:
    Ausbacken
    Waffeln
    Dessert
    süss
     

Heidelbeer-Bananen-waffeln

   
     
  Das Waffeleisen gut vorheizen und immer wieder zwischendurch einfetten.  
     
  Für den Teig:  
     
100 g Butter mit  
50 g Zucker    
2 Eier    
1/2 TL Backpulver vermischt in  
100 g Weizenmehl sowie  
1 Pr. Salz und die abgeriebene  
Schale 1 Zitrone sowie  
1 TL Rum nach Belieben oder Apfelsaft gut verrühren.  
  Der Teig sollte schön crémig sein.  
     
  siehe hierzu auch:  
 

Grundrezept-Waffelteig 

 
     
  Die Menge ergibt ca. vier Waffeln.

Für ein Hauptgericht rechnet man die doppelte Teigmenge!

 
     
  Den Teig portionsweise in das vorgeheizte Waffeleisen gleichmässig verteilen und goldgelb ausbacken.  
     
  Hierzu empfehle ich:  
   
Karamelisiertes Bananenkompott  
und Heidelbeerkompott
sowie Schlagsahne  
     
  Die fertigen Waffeln können nach Belieben mit  
Puderzucker bestäubt warm oder kalt serviert werden.  
     
 

Guten Appetit!

bar2

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Heidelbeer-Raffaello-Wölkchen

barEin beliebtes Retept aus der Taralandküche

     
    Kategorie:
    Dessert
    diverse
    süss
     

Heidelbeer-Raffaello-Wölkchen

 
     
  Für das Dessert:  
 
250 g Heidelbeeren vorbereiten und mit
2 EL Zucker und  
1 EL Vanillezucker mit dem Pürierstab oder mit Hilfe eines Foodmixers oder einer Moulinette zerkleinern und bereit stellen.  
150 g Raffaellos

(von Ferrero)

Bis auf vier Raffaellos auch diese zerkleinern und beides beiseite stellen.

Anschliessend

 
250 g Quark mit  
250 g Mascarpone und  
2 EL Zucker zu einer crémigen Masse mit dem Handrührgerät verrühren.

Danach

 
200 ml Sahne mit  
1 EL Zucker und  
1 Prise Salz steif schlagen.

Die Schlagsahne locker unter die Créme ziehen.

Zum Schluss die zerkleinerten Raffaellos unterheben.

 
 
Das Heidelbeerpüree im Wechsel mit der Créme in vier hohe Gläser schichtweise einfüllen.

Die Créme sollte die letzte Schicht sein. 

 
50 g Heidelbeeren dekorativ darauf verteilen.

Die zurückbehaltenen Raffaleos halbieren und je zwei Hälften auf das Dessert dekorieren.

 
  Tipp:  
  Man kann statt der Heidelbeeren auch andere Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren oder Johannisbeeren verwenden.  
     

bar2

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Süsse Gnocchis mit Heidelbeeren

barEin beliebtes Retept aus der Taralandküche

Süsse gnocchis mit Heidelbeeren gefüllt

  Kategorie:
    Dessert
    süss
    Gnocchis
    ITALIENItalien Flagge

Süsse Gnocchis mit Heidelbeeren

Für die süssen Gnocchis:
ca. 80 g Heidelbeeren vorbereiten.  
  Danach einen Gnocchi – Teig mit der Küchenmaschine ( bitte Knethaken einsetzen ) aus:  
50 g Puderzucker    
350 g Mascarpone    
2 Eier    
300 g Weizenmehl – Typ 405 –    
1 TL Vanillezucker  
1 Prise Salz und  
1/2 TL frisch gemahlene Zimtstange herstellen. Den Teig vierteln und jeweils zu 3 cm dicken Rollen formen.   
  Mit einer Teigkarte  ca. 1 cm dicke Stückchen abreissen und diese mit je Heidelbeeren füllen – sprich: mehrere Heidelbeeren richtig in den Teig einwickeln. Gut festkneten. In  
Margarine von beiden Seiten langsam anbraten.  
40 g Butter am Ende der Bratzeit dazugeben und die fertigen Gnocchis einmal durchschwenken.
  Die süssen Gnocchis können mit zusätzlich noch mit frischen Heidelbeeren und Vanillesauce serviert werden. Sie schnecken kalt oder warm.

Cathy liebt diese rezept!

Gnocchis anbratenbar2

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

← Ältere Beiträge

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Besuche in der Taraland Lehrküche

  • 73.705 Treffer

Aktuelleste News:

  • Im Oktober kann man noch fleissig ernten! 5. Oktober 2019
  • Die schönste Erntezeit des Jahres! 21. Juli 2019
  • Frohe Pfingsten!! 9. Juni 2019
  • Reisgerichte aus aller Welt! 1. Mai 2019
  • So süss sind WIR! 5. April 2019
  • Leichtverdauliche Kost 1. März 2019
  • Vinaigrettes, Dips, Salsas, pikante Chutneys und Dressings für Salat und Co. 14. Februar 2019
  • Knödel, Klösse, Klopse machen die Welt rund 1. Februar 2019
  • Viel Glück in 2019! 31. Dezember 2018
  • Santa besucht die Taraland Lehrküche 24. Dezember 2018

Eure Lieblingsseiten

  • Schlesischer Mohnstriezel
    Schlesischer Mohnstriezel
  • Warenkunde Kalbfleisch
    Warenkunde Kalbfleisch
  • Sauce Bérnaise
    Sauce Bérnaise
  • Warenkunde Rindfleisch
    Warenkunde Rindfleisch
  • Parmentier-Salat aus Frankreich
    Parmentier-Salat aus Frankreich

Taraland Lehrküche

Die Taraland Lehrküche - ein Blog von Sylvie
Die Taraland Lehrküche – ein Blog von Sylvie

Archiv

  • Oktober 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (3)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (2)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • März 2018 (2)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (1)
  • August 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (1)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (3)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (4)
  • September 2015 (3)
  • August 2015 (7)
  • Juli 2015 (10)

Mein Patenkind Meng Chou aus Kambodscha

meng-chou-karussell-1
meng-chou-karussell-2
meng-chou-karussell-3
meng-chou-karussell-4
meng-chou-karussell-5
meng-chou-karussell-6

copyright©

© Text und Bild: Lehrküche Taraland / Sylvia Laur

ALLE BILDER UND TEXTE IN MEINEM BLOG SIND MEIN EIGENTUM UND DÜRFEN NICHT OHNE MEINE ZUSTIMMUNG VERWENDET WERDEN.

Contact:

lehrkueche@taraland.de

 

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schlagwörter

Adventsmenue Arabisches Netzbrot Backen Braten Kochen Backen mit Liebe Beerensaison Bella Italia Buttercreme Grundrezept chinesische Küche chinesische Nudeln Chipmunks - A und B Hörnchen Curry Gerichte Eiskörbchen Eis ohne Eismaschine Eis Taraland Eistee Elchalarm Elche aus Mürbeteig Erdbeeren Falafel aus den Emiraten Fisch Burger Frankreich gefüllt mit Liebe Gesunde Ernährung Glück für 2019 Gnocchi Grissini Grundrezepte Guglhupf Taraland Rosenblüten Eis Gänseblümchen Hauswirtschaftsleiterin Havregrynskjeks – Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap Holzkohlengrill Grillen Honigeis Honigteig Hähnchen im Bambuskörbchen Indische Küche indonesische Küche Japanisches Hokkaido Chutney Jubiläum Just married! Kekse mit Mickey und Minnie Mouse Kichererbsensalat aus Dubai Kokosnussbrötchen Küchlein Kürbisfest in Kleinziethen 2015 Kürbisse Lassi Lavendel Sorbet Lavender Champagner Lefse-Norwegisches Fladenbrot Lette-Verein Mango Mango-Chili-Salza Mangocremeeis Taraland Mini-Guglhupf nach Taraland Art Neujahrsparty Norwegen Norwegen Trollkrem Ostern in der Taraland Küche Parmesan Parmesan Polenta Kekse Petit four Quark-Öl-Teig Quiche Quitten Rajastan Regenbogen Eis Rentiertopf Rezepte Rindersteak Rosenlikör Taraland Rosen Räucherchips Jack Daniels Tennessee Sahlap Sahlab Sahleb Sauce Tatare Sildsalat - Norwegischer Heringssalat Smoothies Streusel Strudel Sylvia Laur Sylvies Blog Säure-Basen-Haushalt Taraland Taraland Grundrezepte Taraland Honigcremeeis Taraland Lavendel Eis Taraland Lehrküche Taraland Minikekse Taraland Roseneis Tarte au légumes avec saucisse Tarte aux fraises Törtchen Guglhupf Urlaub Italien vereinigte arabische Emirate Violette Dream Vive la France Waffeln Weihnachtsbäckerei Wood Chips

RSS-Links

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Erstelle eine kostenlose Website oder Blog – auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie