Kategorie: | ||
Bundesland: Berlin
|
||
Backen
|
||
Brot/
Brötchen/ Fladenbrot |
||
Hefeteig | ||
pikant | ||
Berliner Knüppel |
||
Den Backofen auf 230 °C vorheizen! | ||
Für den Teig: | ||
500 g Weizenmehl – Typ 550 – | ||
1 frischen Hefewürfel | ||
2 TL Salz | ||
1 TL Zucker | ||
10 g Butter | ||
200 ml lauwarmes Wasser | ||
150 ml lauwarme Milch | ||
1 EL Griess | Aus den Zutaten einen Hefeteig bereiten. Diesen mind. 4 Min. kneten.
Anschliessend nochmals 30 Min. bei ca. 37 °C gehen lassen. |
|
Kiekste bitte och da: Jrundrezept- Hefeteich |
||
Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 14 Knüppel formen. Dafür mit der Teigkarte 14 gleichgrosse Stücke abteilen. | ||
Die Knüppelteigrohlinge auf ein/zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche (besser ist die Verwendung einer Backmatte) oder ein/ zwei Schamottesteine mit etwas Abstand untereinander legen und mit Wasser bepinseln oder besprühen. | ||
Tipp: | ||
Den Backofen mit Wasser aussprühen, sodass ein Dampf entsteht und eine kleine hitzebeständige Form (z. B. Miniauflaufform) mit kochendem Wasser dazustellen.
So werden die Berliner Knüppel noch röscher und feinporiger. |
||
Zwei Backbleche bzw. zwei Schamottesteine auf je ein Rost gestellt einschieben und bei 210 °C bei Umluftbetrieb im feuchten Backofen ca. 15 Min. abbacken.
Bei 230 °C ca. 15 bis 20 Min. bei Ober-/ Unterhitze im feuchten Backofen backen. Bei Ober-/ Unterhitze muss man zweimal, also hintereinander abbacken aufgrund der Menge der Knüppel. |
||
Nach dem Backen die Knüppel mit kaltem Wasser bepinseln. | ||
“ Na denn ma Jutes JelLinggen!“sagt der Berliner. |
||
In mermory: Tante Fridoline |