Schlagwörter

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

und so sollte man beim Brot-Backen auch eine Portion Spiel dabei haben.

Es sollte Spass machen!

 

Denn:

ein Laib Brot hat nicht nur einen Körper, sondern auch eine Seele.

Brot ist nicht nur Nahrung. Brot lebt bei der Herstellung. Die Brotseele muss gehen, ruhen und liebevoll umsorgt  und gestreichelt werden. Die Behaglichkeit ist auch ganz wichtig: Hier braucht es die richtige Temperatur, genügend Zeit, auf gar keinen Fall Stress sowie einen liebevollen Umgang mit ausreichend Streicheleinheiten.

Hier die klare Definition:

Brot, das ist  ein Nahrungsmittel, das aus einem Teig, der  aus gemahlenem Getreide, Wasser, einem Triebmittel und meist weiteren Zutaten besteht und gebacken wird.

Sich eben mal schnell ein Brot zu backen, dass geht gar nicht. Auch Fertigteigpackungen brauchen seine Zeit.

Jeder Deutsche verzehrt durchschnittlich rund 70 kg/a davon.

3.000 verschiedene Sorten Brot gibt es allein in Deutschland.

Bereits vor ca. 25000 Jahren belegen Funde von Mühlsteinen und Steinöfen sowie Urgetreide, das die Menschheit Brot gebacken und gegessen haben muss.  Aus Mehl und Wasser entstanden die ersten Fladenbrote. Aus der Gärung von Mehl und Wasser wohl die ersten „Ur-Sauerteige“. Auf Backsteinen wurde gebacken. Die ersten Brotrezepte entstanden und wurden überliefert. Andere Völker andere Rezepturen entstanden.

Die Welt des Brotbackens ist eine Kunst und bereichert durch ihre Vielseitigkeit unseren Speisezettel.

 
Brot hat viele Facetten und auf der Welt ist es immer noch das erste Grundnahrungsmittel. Jedes Land hat seine Spezialitäten.

Rezepte werden von Generation zu Generation weitergegeben.

 
Immer mehr Menschen schätzen es ihr Brot selbst zu backen. Da weiss man was drin ist. Da weiss man, das es immer gleich lecker und frisch schmeckt.

Welcher Mehltyp eignet sich für welches Brot?

Schauen wir mal aufs Weizenmehl:

Typ 405 eignet sich für Feingebäck und Kuchen
Typ 550 eignet sich für helles Kleingebäck, Brioche und Brötchen
Typ 812 eignet sich für dunkles Kleingebäck
Typ 1050 eignet sich für Graubrot und dunkle Weizenbrote
Typ 1600 sogen. Backschrot eignet sich für Schrotbrote
 

Schauen wir noch aufs Roggenmehl:

Typ 815 ist für helles Kleingebäck
Typ 997 ist für helle Roggenbrote
Typ 1150 ist für Graubrote
Typ 1370 ist für Mischbrote
Typ 1740 soegen. Backschrot ist für Schrotbrote
Ich denke, dass diese grobe Auflistung ein Gefühl für die unterschiedlichen Typen von Mehl vermittelt. Zu merken ist, je höher die Typenzahl desto gröber und dunkler ist das Mehl. Dieses ist bei anderen Sorten Mehl wie z. B. Hanfmehl, Dinkelmehl, Erdmandelmehl ähnlich anwendbar.
 
Ich teile Brot/ Brötchen in diese Kategorien auf:
# Baguette, Ciabatta, Pain und andere Stangenbrote
# Brioche
# Brot aus aller Welt
# Brot aus Hefeteig
# Brot aus Quark-Öl-Teig
# Brot aus Rührteig
# Brot aus Sauerteig
# Focaccia und andere Fladenbrot/-brötchen
# Früchtebrot
# Gedämpfte Brote / Brötchen
# Knäckebrot
# Laugenbrot /-brötchen/-brezeln / Bagels
# Low-Carb-Brot
# Milchbrote /-brötchen
# Mischbrot
# Vollkornbrot
# Zopfbrote und Brotkränze
 
Eine kleine Auswahl findet ihr hier auf meinem Blog, der stetig wachsen wird wie die Hefe in meinen Rezepten und auf meinem Blog.
 
und nun heisst es : „An die Brote / Brötchen fertig los!“
 

Arabisches Netzbrot

Australisches Dumper Brot 

Bagels mit Mandeln

Baguettes mit Walnuss

Baguette nach Taraland Art

Bananenbrot

Bananenbrot mit Erdnüssen

Bärlauch-Fächerbrot

Batura – indisches Fladenbrot

Bayrisches Bauernbrot 

Berliner Knüppel 

Böhmische Pfingst Brezeln

Brioche mit Buttermilch

Brioche nach Taraland Art

Brötchen aus der Form

Brot einfach und simpel

Brot nach fränkischer Art

Brotvariation ohne Mehl

Crackling Bread aus Atlanta

Croissant, schnelle Variante

Dinkelbrötchen

Dinkel-Sonnenbrot

Durchgedrehtes Mohnbrot

Feigen-Bananen-Brot

Fladenbrot

Focaccia al promodoro – italienisches Fladenbrot

Französischer runder Frühstückszopf

Grundrezept – Hefeteig

Grundrezept – Honig- /Sirupteig

Grundrezept – Laugenbrezeln

Grundrezept – Quark-Öl-Teig

Grundrezept – Rührteig

Grundrezept – Sauerteig

Haferbrot

Haferflockenbrötchen

Honig- / Frühstückskuchen

Honigbrötchen-Osterkranz

Indisches Kartoffel-Naan

Italienische Brötchen

Kartoffelbrot – aus dem Siegerland “ Riewekooche“

Knäckebrot

Kokosnussbrötchen, gedämpft (Dim – Sum)

Körner Knäckebrot

Kürbis-Bagels

Laugenbrötchen aus Sauerteig

Lefse-Norwegisches Fladenbrot

Leichtes Mischbrot

Linsenbrot

Lorbeerbrot

Low-carb-Brot

Manakeesh-Fladenbrot aus Palästina

Maisbrot/Cornbread aus Carolina

Maisbrot mit Tomaten

Malaiisches Netzbrot – Roti Jala ais Malaysien

Malzbierbrot

Martinswecken / Stutenkerle

Mexikanisches Maisbrot

Mona de Pascua-Spanischer Osterzopf

Pain d´Épi – Französisches Brot

Partybrötchen von Sophie

Piepmätze zu Pfingsten

Quarkbrötchen von Sophie

Roggenbrötchen

Roggenmischbrot

Rotes Brot

Sauerteigbrot aus Dinkel

Schnelle Seasam – Brötchen

Schwarzbrot

Schwarze Kürbiskernbrötchen

St. Martins Brezel

Süsskartoffelbrot

Taraländer Bauernbrot

Taraland Sonntagsbrötchen

Toastbrot mit Haferflocken

Walnussbrot

Westfälisches Bauernstutenbrot

Zupfbrot mit Kräutern (Kräuterbutter 2)

Einen Brot- Pizzabackstein gibt es im Fachandel.

z.B. habe ich meinen hier gekauft.

Der Duft von frischem Brot ist sowieso unwiderstehlich. Kaum ein anderes Nahrungsmittel liegt uns so am Herzen.

Versucht Euch als Brotbäcker und geniesst eine lauwarme Scheibe Brot zur Belohnung!

 

 

TARALANDSylvieTARALAND LEHRKÜCHEN LOGO