• HOME
  • Umfrage
  • A – Z Rezepte
  • Grundrezepte
  • About me
  • Impressum
  • „Lieblingsrezepte!“
  • Einmaleins und ABC
  • Glossar
  • Warenkunde
    • Warenkunde Geflügel
    • Warenkunde Kalbfleisch
    • Warenkunde Lammfleisch
    • Warenkunde Rindfleisch
    • Warenkunde Schweinefleisch
    • Warenkunde Ziegenfleisch
  • LINKS
  • Galerie
  • Kategorien
  • Diedersdorfer Garagen-, Haus- und Gartentrödel
  • Cathys Dream Paradies-Käthe Kruse
  • Cathy´s Dream Paradies 1
  • Cathy´s Dream Paradies 2
  • Ole Winther
  • CT Kataloge
  • Cherished Teddies 1
  • Cherished Teddies 2
  • Lokschuppen
  • Tolle Wolle

~ Aus dem Wissensschatz der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie

Schlagwort-Archiv: Mango

Thema: Lebensmittelkunde  / Ernährung und Gesundheit – Rund um die MANGO

15 Montag Mai 2017

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mangifera indica, Mango, Mango Lassi

 Rund um die MANGO
Das unsere Ernährung unsere Gesundheit beeinflusst dürfte unstrittig sein. Jeder kann frei entscheiden, wie er sich ernährt und hat damit grossen Einfluss auf seine Gesundheit. Zu einer ausgeglichenen Ernährung gehören Vitamine, Kohlenhydrate, Proteine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Schon Kinder sollten durch die richtige Ernährung einen verantwortungsbewussten Umgang mit ihrem Körper lernen. Dazu sollte schon früh das Wissen vermittelt werden, welche Nährstoffe in welchen Lebensmitteln enthalten sind. Auch wer eine alternative Ernährung wählt und sich zum Beispiel vegetarisch ernährt, muss den Risiken einer Mangelernährung vorbeugen.

Eine Frucht, die nur so voll Gesundheit strotzt ist die

Mango.

Zur Zeit gibt es diese Frucht überall zu kaufen. 

 

Ist die Frucht reif oder unreif?

Das lässt sich vom blossen Ansehen bei Mango nicht eindeutig klären. Die Farbe der Schale sagt darüber absolut nichts aus. Eine dezente Schnupperprobe bringt eindeutig mehr. Eine reife Mango verströmt einen intensiven und angenehmen Duft. Ein vorsichtiger Fingerdruck ergänzt das Wissen. Gibt das Fruchtfleisch leicht nach, hat die Mango den optimalen Reifegrad.

Eine vollreife Mango verarbeitet man am besten gleich. Evt. kann man diese noch 1/2 Tage liegen lassen. Unreife Mango kann man in Zeitungspapier einwickeln und bei Zimmertemperatur nachreifen lassen. Wer die unreife Mango schneller nachreifen lassen möchte, der legt die Frucht mit Äpfeln zusammen in eine Obstschale. Die Äpfel verströmen das gasförmige Ethylen und beschleunigen damit den Reifeprozess.  Mangos sollte man grundsätzlich bei Zimmertemperatur lagern. Im Kühlschrank bzw. bei Temperaturen unter 8° C verlieren die Früchte an Geschmack und werden schnell unansehnlich.
Bei Mangos kann es etwas tricky sein an das feine Fruchtfleisch zu kommen, denn der Stein sitzt extrem fest und lässt sich nicht ohne weiteres herauslösen. Eine bewährte Methode ist diese: Mango kalt abwaschen, mit einem Sparschäler von der Schale befreien und das Fruchtfleisch vom Kern schneiden. Will man die sie einfach nur pur geniessen, dann löffelt man das Fruchtfleisch aus der ungeschälten, halbierten Frucht am Kern vorbei, aus.

Die Mango – lat. Mangifera indica zählt wie der Cashew- und der Pistazienbaum zur Familie der Sumachgewächse.

Sie ist im tropischen Regenwald zu Hause und stammt ursprünglich aus Indien, wo sie bereits seit mindestens 4.000 Jahren angebaut wird. Über Südostasien und China gelangte die Mango schon in der vorchristlichen Zeit bis zu den Philippinen, von wo sie jedoch erst im 16. Jahrhundert von portugiesischen Seefahrern nach Afrika, Brasilien und Europa gebracht wurde.

Die Mango ist die Nationalfrucht von Indien, Pakistan und den Philippinen und wird mittlerweile weltweit in den Tropen und Subtropen kultiviert. Das Hauptanbaugebiet ist aber nach wie vor ihr Heimatland Indien, wo pro Jahr sagenhafte 15 Millionen Tonnen Mangos – etwa die Hälfte der weltweiten Produktion – geerntet werden.
Ein Sprichwort verdeutlicht ganz klar, welch innigen Bezug die Inder zu ihrer „Aam“ haben, wie die Mango auf Hindi heisst.

„Es gibt in Indien nur zwei Jahreszeiten: den Monsun und die Mango. Der eine erquickt die Erde, die andere die Seele.“

Die Mango hängt an einem langen Stiel am Baum und kann bis zu zwei Kilogramm wiegen. Die im Handel angebotenen Mangos bringen aber meist nur bis zu 500 Gramm auf die Waage.
Die Frucht wird von einer dünnen, glatten Schale umhüllt und das Fruchtfleisch ist – je nach Sorte und Reifegrad – weich bis faserig. Die leuchtende Farbe der Früchte reicht von Grün über Gelb bis hin zu Rot. Im Inneren der meist goldgelben Frucht versteckt sich ein grosser Steinkern, in dem sich der Samen befindet.
Die indische Alphonso ist rundlich, grün-gelb gefärbt mit orangefarbenden, zartem Fruchtfleisch, die Lancetilla aus Honduras länglich mit blutroter Färbung und zitronengelbem Fruchtfleisch, während die Tommy Atkins aus Florida eine violette Schale und ein faseriges Fruchtfleisch aufweist.
Mangos, die sonnengelben Früchte schmecken einfach wunderbar.

Sie sind  süss, gesund und exotisch. Man kann sie pur geniessen, aber auch verarbeitet in Desserts, herzhaften Gerichten, Marmeladen und Säften verzehren.

Das Zusammenspiel von Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen macht die leckere Tropenfrucht ausserdem zu einem besonders gesunden Obst, welches laut Studien das Risiko nicht nur von Arteriosklerose und Krebs senkt. Die Liste der gesundheitlichen Probleme, die im asiatischen Raum mit Wirkstoffen aus der Mangofrucht und anderen Teilen des Mangobaumes behandelt werden, ist sehr lang. Trotz seiner Süsse reduziert die Frucht erhöhte Blutzuckerwerte. Auch Mangos schützen das Gehirn vor Alzheimer.
Die gerbstoffreichen, hellroten Blüten beispielsweise dienen u.a. zur Behandlung von Durchfall (Ruhr) sowie  chronischen Blasenentzündungen. Die gemahlene Rinde hingegen wirkt adstringierend und wird bei Diphtherie, Bronchitis, Rheuma und als Magenstärkungsmittel angewandt. Mit dem harzhaltigen Baumsaft werden Hautpilzerkrankungen kuriert. Mit Hilfe der Zweige und Blätter wird Zahnkrankheiten vorgebeugt.
Ein Tee aus den Blättern kommt als Gurgelwasser bei Mandelentzündungen, Bronchitis sowie Asthma zum Einsatz. Die Asche der Blätter hilft bei Verbrennungen. Der pulverisierte Kern der Mango soll hilfreich bei Rheuma, Durchfall und  Wurmbefall sein.
Aus den Samen wird das Mangokernöl gewonnen, das einerseits bei der Herstellung von Schokolade, andererseits aber auch als Zutat in der Kosmetik zum Einsatz kommt. Die sogen. Mangobutter eignet sich  gut, um z. B. Créme, Lotionen und Lippenbalsam herzustellen und hilft der Haut bei der Regeneration und Heilung.
Die unreifen und reifen Früchte finden weitere medizinische Anwendung als Entwässerungs- und Abführmittel, bei Hitzschlag und Sonnenstich.
Die Mango überzeugt mit 60 Kilokalorien (kcal) = 251 Kilojoule (kJ) auf 100 Gramm. Besonders vorteilhaft ist, dass die Mango einen Wasseranteil von mehr als 80 % aufweist.  Sie weist viel Fruchtzucker (Fructose) auf, der Diabetikern und Allergikern gegen Sacharose wichtig ist.
Hier nun die Nährstoffe der Mango auf 100 g bezogen:
0,4 g Fett
0,8 g Eiweiss
12,8 g Kohlenhydrate
1,7 g Ballaststoffe
Hier nun die Mineralstoffwerte auf eine Mango

mit Gewicht 300 g bezogen:

570 mg Kalium – Kalium regelt den Wasserhaushalt der Zellen und stärkt das Herz.
360 µg Kupfer – Kupfer stärkt das Immunsystem und hilft dem Körper fit zu bleiben.
54 mg  Magnesium – Magnesium Ist wichtig für die Knochenbildung, den Energiestoffwechsel und wirkt entzündungshemmend.
Hier nun die Vitamine

gerechnet auf 100 g Mangofruchtfleisch:

 
460 µg Vitamin A in Form von Beta-Carotin – Vitamin A schützt die Augen und hält die Schleimhäute im ganzen Körper gesund.
130 µg Vitamin B6 – Vitamin B6 stärkt die Nerven und die Abwehrkräfte.
43 µg Vitamin B9 – Vitamin B9 ist wichtig für den Proteinstoffwechsel und den Aufbau von Neurotransmittern (z. B. Dopamin).
39 mg Vitamin C – Vitamin C ist auch ein Antioxidans, es hemmt die Bildung von krebserregenden Nitrosaminen, die sonst das Risiko für Parkinson, Diabetes und auch Alzheimer erhöhen.
1.000 µg  Vitamin E – Vitamin E gehört ebenfalls zu den Antioxidantien und verlangsamt durch seine zellschützende Funktion unseren Alterungsprozess.
10 µg  Vitamin K – Vitamin K wirkt degenerativen Prozessen wie z. B. Gelenkverschleiss, Knochen-  und Arterienverkalkung entgegen.
Analysen haben ergeben, dass in der Mango insgesamt 25 Carotinoide stecken.  Lutein und Zeaxanthin, die vor Erkrankungen der Netzhaut des Auges schützen und eine diesbezügliche Therapie begleiten können, sind in der Frucht enthalten.
In puncto Beta-Carotin zählt die Mango mit bis zu 3.000 µg Beta-Carotin pro 100 Gramm unter allen Früchten mit zu den besten Quellen. Laut offiziellen Quellen liegt der tägliche Bedarf zwischen 2.000 bis 4.000 µg Beta-Carotin. Etwas mehr als eine halbe Mango reicht somit aus, um sich prima mit Beta-Carotin versorgt zu wissen. Beta-Carotin beugt mitunter  Herz- und Krebserkrankungen vor und wirkt bei Entzündungen. Beta-Carotin wirkt sich positiv auf die Hirnfunktion aus, da es die Kommunikation zwischen den Hirnzellen verbessert und sogar die Lebensdauer der Hirnzellen erhöht.  Beta-Carotin und Vitamin C senken das Alzheimer-Risiko. Deutsche Wissenschaftler von der Ulm University haben herausgefunden, dass es einen Zusammenhang zwischen einem Mangel an Beta-Carotin und Alzheimer gibt.
2017 veröffentlichte eine Schweizer Studie das die Mango nicht nur positiv auf den Glukosestoffwechsel, sondern auch auf die Endothelfunktion (z. B.  Regulation des Blutdrucks) und die Mikrozirkulation (Durchblutung der kleinsten Blutgefässe) wirkt. Sie senkt somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
In der traditionellen Heilkunde Brasiliens wird die Mango im Übrigen schon lange bei Erkrankungen (wie z. B. Demenz) eingesetzt, die mit oxidativem Stress, Entzündungen und einem Acetylcholin-Mangel im Gehirn einhergehen. Acetylcholin ist ein Botenstoff, der an Lern- und Gedächtnisprozessen beteiligt ist. Laut brasilianischen Forschern ist die Mango eine ideale Anti-Demenz-Frucht, da sie eine antioxidative und eine die Cholinesterase (ist ein Enzym) hemmende Wirkung aufweist.
Ob Blüten, Blätter, Rinde, Frucht, Schale oder Samen des Mangobaumes; alles ist sehr reich an sekundären Pflanzenstoffen. Dazu zählen insbesondere Stoffe aus der Gruppe der Polyphenole (Mangiferin, Catechine, Quercetin, Kaempferol, Anthocyanine, Gallussäure und Ellagsäure). Polyphenole wirken antioxidativ. Sie bewahren die Körperzellen vor oxidativem Stress. Sie schützen vor DNA-Schäden und somit vor zahlreichen degenerativen Krankheiten wie z. B. Arteriosklerose, Diabetes und Krebs.
Mangiferin wird oft als Hauptwirkstoff des Mangobaumes angesehen. In den Ländern, in denen der Mangobaum heimisch ist, werden aus dessen Bestandteilen unzählige traditionelle Heilmittel hergestellt. Da Mangiferin die Haut u. a. vor UV-Strahlung schützt, finden Mango-Extrakte etwa häufig bei der Herstellung von kosmetischen Präparaten Anwendung. 
Forschungen weisen folgende Eigenschaften nach:
kardio-, hepato- und neuroprotektiv 
antimikrobiell und antiviral
entzündungshemmend
schmerzlindernd
antidiabetisch
antisklerotisch
gedächtnisverbessernd
antidepressiv
antiallergisch
 
Hier einige Rezepte mit Mango:
 Suppen
Curry-Kokos-Suppe mit Ente

Salate
Mango – Avocado-Salat
Mangosalat süss-sauer 

(zu Garnelenspiessen)

Mango-Feldsalat

Avocado-Mango-Salat mit Chili
Smoothies / Getränke
Mango-Rucola-Smoothie
Mango Lassi aus Jaipur
Saucen / Dips / Ketchups
Mango-Chili-Salza
Ketchup-Zucchini-Dip
BBQ Sauce – Curry-Mango-Sauce
Hauptgerichte
Mango-Papaya-Shrimps Sauce zu Bandnudeln
Quinoa-Mango -Salat mit Huhn
Currywurst mit Kürbisketchup
Nürnberger Hot Dogs
Indisches Curryhuhn
Poison des îles – Exotischer Fisch mit Maisgriess
Desserts
Schokoladen Risotto mit Mango
Kokoswaffeln mit Mangopüree
Mango-Clafoutis
Mango CremeEis 

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Eis Eis Baby!

18 Samstag Jul 2015

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Eis Taraland, Eiskörbchen, Guglhupf Taraland Rosenblüten Eis, Honigeis, Mango, Mangocremeeis Taraland, nach Taraland Art, Taraland Honigcremeeis, Taraland Lavendel Eis, Taraland Roseneis, Violette Dream

Sommerzeit – das heisst Eis machen

für mich und meine Kitty.

– Meine KitchenAid Eismaschine-

 

Es gibt so viele Sorten Eis, da fällt die Wahl schwer.

Welche Eissorten …..mmmmmh kann ich Euch von mir empfehlen??

Mangocremeeis Taraland

Sechs meiner liebsten Eisrezepte gehen heute online.

1. Mango CremeEis

 

2. Yoghurt LimettenEis

 

3. Taraland Guglhupf Rosenblüten CremeEis

 

4. Himbeer CremeEis mit weisser Schokolade

 

5. Taraland LavendelEIS “ Violette Dream“

 

6. Honig-Sahneeis nach Taraland Art

 

dazu serviere ich:

EisSchälchen / Teigkörbchen

 

Alle Rezepte findet Ihr in der Rezeptkartei von A-Z.

100% natürliches Eis –

100% homemade by Taraland Lehrküche

Ich wünsche Euch gutes Eisschlecken!

Sylvie schleckt Eis!

Bild2

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Besuche in der Taraland Lehrküche

  • 160.484 Treffer

Aktuelleste News:

  • „La Dolce Vita“ 11. Juli 2021
  • Es war gestern… 6. April 2021
  • Vorfreude auf Ostern 2021 13. März 2021
  • Viele neue Rezeptideen für Euch 18. Februar 2021
  • Advent- und Weihnachtszeit 2020 28. November 2020
  • Halloween 2020 31. Oktober 2020
  • Neue Rezepte im Blog…. 1. Oktober 2020
  • Das gab es heute bei uns…. 6. Juni 2020
  • Hausmannskost oder wie war das früher? 18. Mai 2020
  • Vielleicht noch schnell…. 1. Mai 2020

Eure Lieblingsseiten

  • Schlesischer Mohnstriezel
    Schlesischer Mohnstriezel
  • Laugenbrötchen aus Sauerteig
    Laugenbrötchen aus Sauerteig
  • Friesenwaffeln von der Insel Amrum
    Friesenwaffeln von der Insel Amrum
  • Omas gefüllte Rosinenschnecken
    Omas gefüllte Rosinenschnecken
  • Grundrezept: Hefeteig
    Grundrezept: Hefeteig

Taraland Lehrküche

Die Taraland Lehrküche - ein Blog von Sylvie
Die Taraland Lehrküche – ein Blog von Sylvie

Archiv

  • Juli 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • Februar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (3)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (2)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • März 2018 (2)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (1)
  • August 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (1)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (3)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (4)
  • September 2015 (3)
  • August 2015 (7)
  • Juli 2015 (10)

Mein Patenkind Meng Chou aus Kambodscha

meng-chou-karussell-1
meng-chou-karussell-2
meng-chou-karussell-3
meng-chou-karussell-4
meng-chou-karussell-5
meng-chou-karussell

copyright©

© Text und Bild: Lehrküche Taraland / Sylvia Laur

ALLE BILDER UND TEXTE IN MEINEM BLOG SIND MEIN EIGENTUM UND DÜRFEN NICHT OHNE MEINE ZUSTIMMUNG VERWENDET WERDEN.

Contact:

lehrkueche@taraland.de

 

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schlagwörter

Adventsmenue Arabisches Netzbrot Backen Braten Kochen Backen mit Liebe Beerensaison Bella Italia Buttercreme Grundrezept chinesische Nudeln Chipmunks - A und B Hörnchen Curry Gerichte Eiskörbchen Eis ohne Eismaschine Eis Taraland Eistee Elchalarm Elche aus Mürbeteig Erdbeeren Falafel aus den Emiraten Fisch Burger Frankreich gefüllt mit Liebe Gesunde Ernährung Glück für 2019 Gnocchi Grundrezepte Guglhupf Taraland Rosenblüten Eis Gänseblümchen Hauswirtschaftsleiterin Havregrynskjeks – Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap Holzkohlengrill Grillen Honigeis Honigteig Hähnchen im Bambuskörbchen Indische Küche indonesische Küche Japanisches Hokkaido Chutney Jubiläum Just married! Kekse mit Mickey und Minnie Mouse Kichererbsensalat aus Dubai Kokosnussbrötchen Küchlein Kürbisfest in Kleinziethen 2015 Kürbisse Lassi Lavendel Sorbet Lavender Champagner Lefse-Norwegisches Fladenbrot Lette-Verein Mango Mango-Chili-Salza Mangocremeeis Taraland Mini-Guglhupf nach Taraland Art Neujahrsparty Norwegen Norwegen Trollkrem Ostern in der Taraland Küche Parmesan Parmesan Polenta Kekse Petit four Quark-Öl-Teig Quiche Quitten Rajastan Regenbogen Eis Rentiertopf Rezepte Rindersteak Rosenlikör Taraland Rosen Räucherchips Jack Daniels Tennessee Sahlap Sahlab Sahleb Sauce Tatare Sildsalat - Norwegischer Heringssalat Smoothies Streusel Strudel Sylvia Laur Sylvies Blog Säure-Basen-Haushalt Taraland Taraland Grundrezepte Taraland Honigcremeeis Taraland Lavendel Eis Taraland Lehrküche Taraland Minikekse Taraland Roseneis Tarte au légumes avec saucisse Tarte aux fraises Toastbrot Törtchen Guglhupf Urlaub Italien Valentinstag in der Taraland Lehrküche vereinigte arabische Emirate Violette Dream Vive la France Waffeln Weihnachtsbäckerei Wood Chips

Schlagwörter

Adventsmenue Arabisches Netzbrot Backen Braten Kochen Backen mit Liebe Beerensaison Bella Italia Buttercreme Grundrezept chinesische Nudeln Chipmunks - A und B Hörnchen Curry Gerichte Eiskörbchen Eis ohne Eismaschine Eis Taraland Eistee Elchalarm Elche aus Mürbeteig Erdbeeren Falafel aus den Emiraten Fisch Burger Frankreich gefüllt mit Liebe Gesunde Ernährung Glück für 2019 Gnocchi Grundrezepte Guglhupf Taraland Rosenblüten Eis Gänseblümchen Hauswirtschaftsleiterin Havregrynskjeks – Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap Holzkohlengrill Grillen Honigeis Honigteig Hähnchen im Bambuskörbchen Indische Küche indonesische Küche Japanisches Hokkaido Chutney Jubiläum Just married! Kekse mit Mickey und Minnie Mouse Kichererbsensalat aus Dubai Kokosnussbrötchen Küchlein Kürbisfest in Kleinziethen 2015 Kürbisse Lassi Lavendel Sorbet Lavender Champagner Lefse-Norwegisches Fladenbrot Lette-Verein Mango Mango-Chili-Salza Mangocremeeis Taraland Mini-Guglhupf nach Taraland Art Neujahrsparty Norwegen Norwegen Trollkrem Ostern in der Taraland Küche Parmesan Parmesan Polenta Kekse Petit four Quark-Öl-Teig Quiche Quitten Rajastan Regenbogen Eis Rentiertopf Rezepte Rindersteak Rosenlikör Taraland Rosen Räucherchips Jack Daniels Tennessee Sahlap Sahlab Sahleb Sauce Tatare Sildsalat - Norwegischer Heringssalat Smoothies Streusel Strudel Sylvia Laur Sylvies Blog Säure-Basen-Haushalt Taraland Taraland Grundrezepte Taraland Honigcremeeis Taraland Lavendel Eis Taraland Lehrküche Taraland Minikekse Taraland Roseneis Tarte au légumes avec saucisse Tarte aux fraises Toastbrot Törtchen Guglhupf Urlaub Italien Valentinstag in der Taraland Lehrküche vereinigte arabische Emirate Violette Dream Vive la France Waffeln Weihnachtsbäckerei Wood Chips

RSS-Links

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • lehrkueche-taraland.com
    • Schließe dich 44 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • lehrkueche-taraland.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …