Der Frühling kommt und der Körper begehrt nach zarten Blättern mit leckerem Topping wie Vinaigrettes, Dips, Salsas, pikante Chutneys und Dressings für Salat und Co..
Es folgt der Sommer und die Grillsaison wird eröffnet. Die nächste Party steht an. Ein geselliges Beisammensein zu Familienfesten und mit Freunden. Kindergeburtstage und Picknicks im Grünen. Der Herbst mit seinen tollen Wintergemüsen und farbenfrohen Beeren und Früchten an den Bäumen. Winter, in dem wir gerade noch sind, die Festtage haben wir schon hinter uns gebracht und die Silvesterparty ist uns noch präsent. Was alles hat das gemeinsam?
Ich rede hier von den leckeren, feinen, pfiffigen, scharfen, bunten, vielfältigen kalten Säuce´chen, die man so gerne auf und unter dem Salat hat, in denen man so gerne rum dippt, die man zu Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten und Käse geniesst. Es sind vielleicht auch die wundervollen Mitbringsel liebevoll etikettiert von den Nachbarn, von Oma, von der Freundin oder der Arbeitskollegin, die man mit einem Plopp öffnet und auf die man sich traditionell vielleicht immer wieder freut.
Es lebe die Phantasie, es leben Salatsaucen, Dips, Salzas und Chutneys.
Was ist eine Vinaigrette?
Es ist eine kalte Sauce aus Essig und Öl, Je nach Rezept werden weitere Zutaten wie Kräutern und Senf unter die Emulsion gegeben. Salat, gekochtem oder rohes Gemüse, Fleisch oder Wurstwaren und gedünstetem, geräucherter Fisch und Meeresfrüchte sowie Käse kann man mit dieser Salatsauce verfeinern und anrichten.
Was ist eine Salsa?
Salsa ist spanisch und steht für Sauce. Diese bezeichnet gleich eine ganze Reihe von pikanten bis scharfen oder auch säuerlichen Saucen. Die mexikanische Salsa ist besonders scharf. Chilischoten sind Bestandteil und der Grund für die Schärfe.
Was versteht man unter Dip?
Dịp ist englisch und steht für „eintauchen“. In die dickflüssigen, gewürzten Dips taucht man u. a. Salat, Fleisch, Fisch, Brot, Chips und vieles mehr ein.
Wozu sind Chutneys?
Chutneys sind süss-sauer eingekochte, würzige oder auch scharf-pikante Sauce mit musartiger Konsistenz. Auch Variationen mit Frucht- oder Gemüsestückchen sind möglich.
Chutneys stammen ursprünglich aus Indien, wo sie zu jeder Mahlzeit frisch zubereitet serviert werden. Während der Kolonialzeit brachten die Engländer diese Chutneys nach Europa. Ganz schnell war ist Gang und Gebe Chutneys in Gläsern einzumachen, um diese lange haltbar zu machen.
Ein Chutney, so wie wir es zubereiten, besteht aus Gemüse oder Früchten. Dabei werden häufig Mangos, Tomaten, Zwiebeln oder Knoblauch als Hauptzutat verwendet. Durch entsprechende Zugabe von Salz, Zucker, Essig, Chili, Pfeffer, Zitronensaft, Kurkuma oder anderen Gewürzen wird die gewünschte Geschmacksrichtung erreicht.
Unsere Chutneys werden also wie Marmeladen gekocht und in Einmachgläsern abgefüllt. Ungeöffnet sind sie so mehrere Monate haltbar. Auch nach dem Öffnen halten sie im Kühlschrank durchaus einige Wochen.
Chutneys passen je nach Sorte gut zu Salaten, kurz gebratenem oder gegrilltem Fleisch, Fisch, kaltem Braten, Obst und Käse. Für Fondue und Raclette sind sie wunderbar! Hier ist der Phantasie und Kreativität keine Grenze gesetzt!
Woher stammt der Begriff Dressing?