• HOME
  • Umfrage
  • A – Z Rezepte
  • Grundrezepte
  • About me
  • Impressum
  • „Lieblingsrezepte!“
  • Einmaleins und ABC
  • Glossar
  • Warenkunde
    • Warenkunde Geflügel
    • Warenkunde Kalbfleisch
    • Warenkunde Lammfleisch
    • Warenkunde Rindfleisch
    • Warenkunde Schweinefleisch
    • Warenkunde Ziegenfleisch
  • LINKS
  • Galerie
  • Kategorien
  • Diedersdorfer Garagen-, Haus- und Gartentrödel
  • Cathys Dream Paradies-Käthe Kruse
  • Cathy´s Dream Paradies 1
  • Cathy´s Dream Paradies 2
  • Ole Winther
  • CT Kataloge
  • Cherished Teddies 1
  • Cherished Teddies 2
  • Lokschuppen
  • Tolle Wolle

~ Aus dem Wissensschatz der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie

Monatsarchiv: Februar 2019

Vinaigrettes, Dips, Salsas, pikante Chutneys und Dressings für Salat und Co.

14 Donnerstag Feb 2019

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Chutney, Dip, Dressing, Ketchup, Mojo, Salsa, Vinaigrette

Der Frühling kommt und der Körper begehrt nach zarten Blättern mit leckerem Topping wie Vinaigrettes, Dips, Salsas, pikante Chutneys und Dressings für Salat und Co..

Es folgt der Sommer und die Grillsaison wird eröffnet. Die nächste Party steht an. Ein geselliges Beisammensein zu Familienfesten und mit Freunden. Kindergeburtstage und Picknicks im Grünen. Der Herbst mit seinen tollen Wintergemüsen und farbenfrohen Beeren und Früchten an den Bäumen. Winter, in dem wir gerade noch sind, die Festtage haben wir schon hinter uns gebracht und die Silvesterparty ist uns noch präsent. Was alles hat das gemeinsam?

Ich rede hier von den leckeren, feinen, pfiffigen, scharfen, bunten, vielfältigen kalten Säuce´chen, die  man so gerne auf und unter dem Salat hat, in denen man so gerne rum dippt, die man zu Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten und Käse geniesst. Es sind vielleicht auch die wundervollen Mitbringsel liebevoll etikettiert von den Nachbarn, von Oma, von der Freundin oder der Arbeitskollegin, die man mit einem Plopp öffnet und auf die man sich traditionell vielleicht immer wieder freut.

Es lebe die Phantasie, es leben Salatsaucen, Dips, Salzas und Chutneys.

Was ist eine Vinaigrette?

Es ist eine kalte Sauce aus Essig und Öl, Je nach Rezept werden weitere Zutaten wie Kräutern und Senf unter die Emulsion gegeben. Salat, gekochtem oder rohes Gemüse, Fleisch oder Wurstwaren und gedünstetem, geräucherter Fisch und Meeresfrüchte sowie Käse kann man mit dieser Salatsauce verfeinern und anrichten.

Was ist eine Salsa?

Salsa ist spanisch und steht für Sauce. Diese bezeichnet gleich eine ganze Reihe von pikanten bis scharfen oder auch säuerlichen Saucen. Die mexikanische Salsa ist besonders scharf. Chilischoten sind Bestandteil und der Grund für die Schärfe.

Was versteht man unter Dip?

Dịp ist englisch und steht für „eintauchen“. In die dickflüssigen, gewürzten Dips taucht man u. a. Salat, Fleisch, Fisch, Brot, Chips und vieles mehr ein.

Wozu sind Chutneys?

Chutneys sind süss-sauer eingekochte, würzige oder auch scharf-pikante Sauce mit musartiger Konsistenz. Auch Variationen mit Frucht- oder Gemüsestückchen sind möglich.

Chutneys stammen ursprünglich aus Indien, wo sie zu jeder Mahlzeit frisch zubereitet serviert werden. Während der Kolonialzeit brachten die Engländer diese Chutneys nach Europa. Ganz schnell war ist Gang und Gebe Chutneys in Gläsern einzumachen, um diese lange haltbar zu machen.

Ein Chutney, so wie wir es  zubereiten, besteht aus Gemüse oder Früchten. Dabei werden häufig Mangos, Tomaten, Zwiebeln oder Knoblauch als Hauptzutat verwendet. Durch entsprechende Zugabe von Salz, Zucker, Essig, Chili, Pfeffer, Zitronensaft, Kurkuma oder anderen Gewürzen wird die gewünschte Geschmacksrichtung erreicht.

Unsere Chutneys werden also wie Marmeladen gekocht und in Einmachgläsern abgefüllt. Ungeöffnet sind sie so mehrere Monate haltbar. Auch nach dem Öffnen halten sie im Kühlschrank durchaus einige Wochen.

Chutneys passen je nach Sorte gut zu Salaten, kurz gebratenem oder gegrilltem Fleisch, Fisch, kaltem Braten, Obst und Käse. Für Fondue und Raclette sind sie wunderbar! Hier ist der Phantasie und Kreativität keine Grenze gesetzt!

Woher stammt der Begriff Dressing?

Dressings sind Salatsaucen. Diese werden verwendet, um Salate schmackhafter zu machen. Man verbindet Zutaten miteinander  wie Öl, Essig, Joghurt, Mayonnaise, Senf, Säfte, Brühe und Gewürze.
Aus der Vielfalt der Möglichkeiten hier nun eine kleine Auswahl von Rezepten, die den Weg in diesen Blog und in meine Küche gefunden haben:

DRESSINGS und Salatsaucen:

Apfeltee Dressing

Avocado-Dip

Belgische Fritten mit Dip

Blaue Salatsauce

Brambang Asem – Indonesisches Dressing

CousCous Salat mit Apfeltee Dressing

Chinesisches Dressing

Currywurst mit Kürbisketchup/Dip

Dänische Mayonnaise

Dijon Dip 1

Dijon Dip 2

Erdnuss-Dip

Frankfurter Dip

French Dressing

Grundrezept – Dip

Hähnchen Sticks mit Erdnuss-Dip

Hähnchenbratlinge mit verschiedenen Dips

Himbeer Dressing

Indische Mayonnaise

Karotten Vinaigrette

Ketchup-Zucchini /Dip

Knoblauch-Dip

Kräuter-Dip

Mayonnaise mit Ei

Mayonnaise ohne Ei

Pak-Choi-Möhren Pfannkuchen mit Sesam-Dip

Passionsfrucht Vinaigrette

Pilz-Dip

Portulak-Dip

Quarkdip

Rote Beete Vinaigrette

Rote Johannisbeer Vinaigrette

Sauce Vinaigrette mit Abwandlungen

Scharfes Käsecréme Dressing

Sesam-Dip

Süsskartoffeldressing

Süsskartoffel-Pommes mit Avocado-Dip

Thunfischcréme Dip – Vitello tonnato

Tomaten-Pilz-Dip

Waffeln mit Blumenkohl und Quark-Dip

Würzige (r) Tomatensauce / -dip

 Chutneys:

Ananas-Chutney

Apfel-Kumquat-Chutney

Chutney aus Kambodscha

Erdbeer Chutney

Japanisches Hokkaido Chutney

Kokoseis mit Ananas-Chutney

Paprika-Tomaten-Chutney

Stachelbeerchutney

Salsas:

Chilisalsa

Falafel Wraps mit Chilisalsa

Mango – Chili – Salsa

Salsa Indochina

Mojos:

Mojo rojo

Spanische Mojo rojo

Spanische Mojo verde

 

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Knödel, Klösse, Klopse machen die Welt rund

01 Freitag Feb 2019

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Klöpschen, Klösschen, Klösse Knödel, Klops, Suppeneinlagen

 

Kloss- und Knödelrezepte gibt es in grosser Auswahl. Statistiken zeigen es auf, die Deutschen essen viele Knödel im Jahr!

Ob süss oder pikant, wie es gefällt! 

Sie sind meist rund und immer heiss begehrt: Klösse und Knödel, werden bei mir liebevoll von Hand zubereitet, und das sie schmecken, beweist mir das wonnige Lächeln meines Mannes Tag für Tag.

Landestypisch sind sie in Bayern und Mitteldeutschland verbreitet. Klösse dienen als Beilage zum Hauptgericht oder als Suppeneinlage oder als Dessert der sättigenden Variante. Es handelt sich hier um einen Teig, den es heisst kräftig durchzukneten und von der Struktur so herzustellen, dass er kompakt zu Klössen geformt werden kann.

Die Klösse werden dann im kochender Flüssigkeit (Wasser / Brühe / Milch/ Saft) ausgegart. Klösse / Knödel können aber auch aus Fleisch oder Fisch oder  Hülsenfrüchten hergestellt werden.

Denken wir hier an Hackfleischbällchen – die sogen. Köttbullar aus Schweden oder auch die arabischen Falafel, die man in Frikadellenform oder Kugelform kennt.

Ob Servietten-, Kartoffel -, Speck-, Semmel-, Leber-, Hefe-, Quark-, Griesskloss oder – knödel oder -klösschen genannt, sie sind einfach nur lecker.

Als Suppeneinlage Griessklösschen /-nockeln.

…und dann gibt es noch die vielen süssen Klösschen:

Wieso zur Fertigvariante greifen, wenn man Klösse/Knödel auch einfach selber machen kann?

Mit meinen Rezepten und  Tipps gelingen auch Dir Klösse/Knödel/Klösschen und Co. kinderleicht.

Hier die bisherigen Kloss-/Knödelrezepte im Blog:

Grundrezept – Klösse / Knödel

Grundrezept – Suppeneinlagen

als Beilage:

Böhmische Knödel

Kartoffelkösse

Laugenknödel in Scheiben serviert

Möhrenknödel

Polentaklösse

Quarkknödel

Rote Beete Klösse

Speckknödel

Spinatklösse

Steinpilz Klösse

Tiroler Speckknödel

Weissbrotklösse / Semmelknödel

als süsser Knödel:

Aprikosenknödel mit Karamellsauce

Marillenknödel

Omas Germknödel

Quarkknödel

Topfengriessknödel

Zwetschgenknödel

als Suppeneinlagen:

Festtagsbouillion

Fleischklösschen

Geflügelklösschen

Gemüseeintopf mit Käseklösschen

Gemüsetopf mit Griessnockeln

Griessklösschen

Griessnockerln

Käseklösschen

Kastanienklösschen

Kürbis-Karottensuppe mit Klösschen

Kürbissuppe mit Kastanienklösschen

Leber-Reis-klösschen

Leberklösschen

Markklösschen

Schinkenklösschen

Schneeklösschen

Schwemmklösschen

Semmelklösschen

als Klops und Co.:

Beriner Fischklöpchen

Berliner Hackmollies

Falafel aus den Emiraten

Falafel aus Marokko

Hähnchenbouletten

Hähnchenbratlinge mit verschiedenen Dips

Köttbullar mit Champignonrahmsauce

Party Bouletten

Rempah – indonesische Frikadellen

 

und weitere neue Rezepte werde ich für Euch online stellen. 

 

Ich habe noch so Einiges im Repertoire

– lasst Euch überraschen.

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Besuche in der Taraland Lehrküche

  • 160.815 Treffer

Aktuelleste News:

  • „La Dolce Vita“ 11. Juli 2021
  • Es war gestern… 6. April 2021
  • Vorfreude auf Ostern 2021 13. März 2021
  • Viele neue Rezeptideen für Euch 18. Februar 2021
  • Advent- und Weihnachtszeit 2020 28. November 2020
  • Halloween 2020 31. Oktober 2020
  • Neue Rezepte im Blog…. 1. Oktober 2020
  • Das gab es heute bei uns…. 6. Juni 2020
  • Hausmannskost oder wie war das früher? 18. Mai 2020
  • Vielleicht noch schnell…. 1. Mai 2020

Eure Lieblingsseiten

  • Schlesischer Mohnstriezel
    Schlesischer Mohnstriezel
  • Manakeesh-Fladenbrot aus Palästina
    Manakeesh-Fladenbrot aus Palästina
  • Grundrezept: Spätzle / Knöpfli
    Grundrezept: Spätzle / Knöpfli
  • Grundrezept: Pastetenteig
    Grundrezept: Pastetenteig
  • Kassler im Blätterteig
    Kassler im Blätterteig

Taraland Lehrküche

Die Taraland Lehrküche - ein Blog von Sylvie
Die Taraland Lehrküche – ein Blog von Sylvie

Archiv

  • Juli 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • Februar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (3)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (2)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • März 2018 (2)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (1)
  • August 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (1)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (3)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (4)
  • September 2015 (3)
  • August 2015 (7)
  • Juli 2015 (10)

Mein Patenkind Meng Chou aus Kambodscha

meng-chou-karussell-1
meng-chou-karussell-2
meng-chou-karussell-3
meng-chou-karussell-4
meng-chou-karussell-5
meng-chou-karussell

copyright©

© Text und Bild: Lehrküche Taraland / Sylvia Laur

ALLE BILDER UND TEXTE IN MEINEM BLOG SIND MEIN EIGENTUM UND DÜRFEN NICHT OHNE MEINE ZUSTIMMUNG VERWENDET WERDEN.

Contact:

lehrkueche@taraland.de

 

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schlagwörter

Adventsmenue Arabisches Netzbrot Backen Braten Kochen Backen mit Liebe Beerensaison Bella Italia Buttercreme Grundrezept chinesische Nudeln Chipmunks - A und B Hörnchen Curry Gerichte Eiskörbchen Eis ohne Eismaschine Eis Taraland Eistee Elchalarm Elche aus Mürbeteig Erdbeeren Falafel aus den Emiraten Fisch Burger Frankreich gefüllt mit Liebe Gesunde Ernährung Glück für 2019 Gnocchi Grundrezepte Guglhupf Taraland Rosenblüten Eis Gänseblümchen Hauswirtschaftsleiterin Havregrynskjeks – Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap Holzkohlengrill Grillen Honigeis Honigteig Hähnchen im Bambuskörbchen Indische Küche indonesische Küche Japanisches Hokkaido Chutney Jubiläum Just married! Kekse mit Mickey und Minnie Mouse Kichererbsensalat aus Dubai Kokosnussbrötchen Küchlein Kürbisfest in Kleinziethen 2015 Kürbisse Lassi Lavendel Sorbet Lavender Champagner Lefse-Norwegisches Fladenbrot Lette-Verein Mango Mango-Chili-Salza Mangocremeeis Taraland Mini-Guglhupf nach Taraland Art Neujahrsparty Norwegen Norwegen Trollkrem Ostern in der Taraland Küche Parmesan Parmesan Polenta Kekse Petit four Quark-Öl-Teig Quiche Quitten Rajastan Regenbogen Eis Rentiertopf Rezepte Rindersteak Rosenlikör Taraland Rosen Räucherchips Jack Daniels Tennessee Sahlap Sahlab Sahleb Sauce Tatare Sildsalat - Norwegischer Heringssalat Smoothies Streusel Strudel Sylvia Laur Sylvies Blog Säure-Basen-Haushalt Taraland Taraland Grundrezepte Taraland Honigcremeeis Taraland Lavendel Eis Taraland Lehrküche Taraland Minikekse Taraland Roseneis Tarte au légumes avec saucisse Tarte aux fraises Toastbrot Törtchen Guglhupf Urlaub Italien Valentinstag in der Taraland Lehrküche vereinigte arabische Emirate Violette Dream Vive la France Waffeln Weihnachtsbäckerei Wood Chips

RSS-Links

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • lehrkueche-taraland.com
    • Schließe dich 44 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • lehrkueche-taraland.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …