• HOME
  • Umfrage
  • A – Z Rezepte
  • Grundrezepte
  • About me
  • Impressum
  • „Lieblingsrezepte!“
  • Einmaleins und ABC
  • Glossar
  • Warenkunde
    • Warenkunde Geflügel
    • Warenkunde Kalbfleisch
    • Warenkunde Lammfleisch
    • Warenkunde Rindfleisch
    • Warenkunde Schweinefleisch
    • Warenkunde Ziegenfleisch
  • LINKS
  • Galerie
  • Kategorien
  • Diedersdorfer Garagen-, Haus- und Gartentrödel
  • Cathys Dream Paradies-Käthe Kruse
  • Cathy´s Dream Paradies 1
  • Cathy´s Dream Paradies 2
  • Ole Winther
  • CT Kataloge
  • Cherished Teddies 1
  • Cherished Teddies 2
  • Lokschuppen
  • Tolle Wolle

~ Aus dem Wissensschatz der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie

Monatsarchiv: Januar 2018

Im Kohl steckt Vielfalt!

08 Montag Jan 2018

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Im Kohl steckt Vielfalt

Ob grün, weiss oder rot, ob spitz oder rund – Kohl ist ein typisches Wintergemüse. Er ist vitaminreich und lecker. Im Winter versorgt uns die Natur mit den Formen und Farben des wohl ältesten Blattgemüses, das von Menschen genutzt wird. Durch die kalte Jahreszeit glänzt Kohl nicht nur in bunten Eintöpfen sondern  liefert auch eine kräftige Beilage.
Da wäre
 

CHINAKOHL

Die asiatische Kohlsorte ist der ideale Begleiter für schnelle Wok- und Pfannengerichte. Er lässt sich schnell garen und schmeckt besonders gut, wenn er noch etwas Biss hat. Zarter, frischere Chinakohl kann aber auch für Rohkost und Salat verwendet werden. Der Kohl hat eine längliche, ovale Form und gekrauste, grün-weissliche Blätter. An den Blattspitzen geht er ins gelbliche. Er schmeckt dezent, leicht herb und ist einer von den zarten Kohlsorten. Chinakohl bewahrt man am besten im Kühlschrank in Frischhaltefolie gewickelt oder in einem geschlossenen Behältnis auf. Vor dem Zubereiten schneidet man ihn längs auf und entfernt keilförmig den leicht bitteren festen Ansatz.

In Korea wird der Chinakohl als KIMCHI als scharfer Begleiter zu fast allen Gerichten gereicht.

In Sahne-Saucen besticht er durch seine feine Art.

Hier einige Rezeptideen:

Chinakohleintopf mit Lamm

Chinakohlsalat

Chinakohl in Käse-Sahnesauce

GRÜNKOHL

Mit dem ersten Frost beginnt auch der erste grosse Auftritt für den Grünkohl. Die Grünkohlsaison ist nun eröffnet. Typisch ist Grünkohl als Beilage zu Kassler oder zum weihnachtlichen Gänsebraten. Grünkohl mit Pinkel ist ein typisches Gericht aus dem Bundesland im Norden. Mittlerweile ist er in den trendigen Smoothies zu finden. Als Superfood feiert er ein Reviwal.

Grünkohl als Beilage

Grünkohl im Glas

Grünkohl mit Pinkel

Grünkohleintopf mit Kassler

Portugiesischer Grünkohlsuppe

 

ROSENKOHL

Der Minikohl verbreitete sich erst im 19. Jahrhundert und zählt somit zu den jüngsten Kohlsorten. Sein nussiger Geschmack passt hervorragend zu Fleisch, Geflügel und Wild. Ob als Beilage, als Eintopf oder auch im Salat, er ist einfach lecker. Der Kohl mit seinen zarten Knospen hält sich am besten im Gemüsefach des Kühlschrankes. Aber Achtung: Liegen Äpfel oder Tomaten in seiner Nähe, so verwelkt er schneller, denn das Gas Ethylen lassen ihn schnell braun werden. Die zarten Rosenkohlknospen schneidet man am besten vor dem Garen am Ansatz kreuzweise ein, damit der festere Teil des Minikohls schneller gart. Vom Kohl selbst entfernt man vorsichtig die ersten äusseren Rosenkohlblätter. Verwendet man ihn im Salat, so pflückt man Blatt für Blatt vorsichtig ab und blanchiert die Blätter nur kurz. Mit Eiswasser anschliessend geschockt behält der Kohl seine frische grüne Farbe.

Rosenkohl Quiche

Karamelisierter Rosenkohl

Rosenkohlsalat

Rosenkohl-Mungobohnen-Topf

 

SPITZKOHL

Er ist der kleine Bruder des Weisskohls. Der Kohlkopf geht spitz zu und sieht kegelförmig aus. Der Kohl hat eine zarte Blattstruktur und ein dezentes Aroma. Seine Garzeit ist kurz. Für Salate und Rohkost ist er ideal. Bei Kohlrouladen muss man im Gegensatz zum Weiss-, Rot- oder Wirsingkohl die Blätter zum Einwickeln nicht vorgaren. Er ist so flexibel, dass man ihn leicht aufrollen kann ohne das er zerbricht. In ein feuchtes Tuch gewickelt oder in einer dichten Box kann man Spitzkohl im Kühlschrank gut bevorraten.

Bunter Spitzkohleintopf

Linsen-Spitzkohl-Topf mit Räucherfisch

Spitzkohlsalat

 

WEISSKOHL

Fussballgrosse, hellgrüne Köpfe kannten schon die Römer. Im Herbst und im Winter kommt der Weisskohl in Deutschland von den Feldern. Das deftige und typische Kohlaroma mit einer leichten Süsse bildet sich durch das schwefelhaltige ätherische Öl im Kohl. Als fermentierten Kohl gegen Scorbut war er schon den Seefahrer unter dem Namen SAUERKRAUT bekannt. Vitaminreiche Kost in der kalten Jahreszeit ist sehr wichtig um das Immunsystem anzuheizen. Aufläufe, Kohlrouladen und den typischen amerikanischen Krautsalat auf Hot Dogs sind nur einige Beispiele für die Gerichte mit Weisskohl.

Apfel-Kohl-Salat

Apfel-Sauerkraut-Salat

Hotdog Kartoffeln mit Sauerkraut

Kapustnica – Sauerkrautsuppe

Lammtopf mit Kohl und Bohnen

Sauerkraut Auflauf mit Blut-/Leberwurst

 

ROTKOHL

Er ist der Klassiker unter den Kohlsorten. Traditionell passt er mit Zwiebeln. Äpfeln oder Maronen verfeinert als Beilage zu Ente, Gans und Wild. Das süsse Aroma harmoniert ganz wunderbar zu deftigen Gerichten. Frisch geraspelt kennen wir ihn nicht nur im DÖNER, sondern auch als Salat und als Rohkost.  Viele vegetarische Gerichte verwenden Rotkohl als Farbtupfer. Gibt man beim Kochen oder Schmoren etwas Zitronen-, Apfel- oder Orangensaft hinzu, so verstärkt sich das kräftige Rot des Kohles durch die Fruchtsäure. Natron hingegen lässt den Kohl blau werden. Somit findet man Rotkohl auch als Blaukraut in vielen Kochbüchern. Mein Tipp: Ein Esslöffel rote Konfitüre, Pflaumenmus, Cranberries oder Preisselbeeren zum Schmoren zum Rotkohl geben. So bekommt der Rotkohl als Beilage den besonderen Kick.

Rotkrautsalat mit Beeren

Rotkohl

Rotkohlcémesuppe mit Knusperschinken

Rotkohl-Möhren-Salat

Wilde Rotkohlroulade mit Preiselbeersauce

 

WIRSINGKOHL

Mit seinen grossen, gekräuselten Blättern ist er fast zu schön um ihn auseinander zu pflücken. Er schmeckt aber so köstlich in crémigen Suppen, als herzhafter Eierkuchen oder als gefüllte Kohlroulade das man seine strukturierten Blätter gerne verwendet.

Herzhafte Wirsingtorte

Kalbshaxe mit Wirsinggemüse, Pfifferlingen zu Backkartoffeln

Wirsingröllchen

Vegane Wirsingsuppe

Hähncheneintopf mit Morcheln

Guten Appetit! 

TARALANDSylvieTARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Besuche in der Taraland Lehrküche

  • 160.486 Treffer

Aktuelleste News:

  • „La Dolce Vita“ 11. Juli 2021
  • Es war gestern… 6. April 2021
  • Vorfreude auf Ostern 2021 13. März 2021
  • Viele neue Rezeptideen für Euch 18. Februar 2021
  • Advent- und Weihnachtszeit 2020 28. November 2020
  • Halloween 2020 31. Oktober 2020
  • Neue Rezepte im Blog…. 1. Oktober 2020
  • Das gab es heute bei uns…. 6. Juni 2020
  • Hausmannskost oder wie war das früher? 18. Mai 2020
  • Vielleicht noch schnell…. 1. Mai 2020

Eure Lieblingsseiten

  • Schlesischer Mohnstriezel
    Schlesischer Mohnstriezel
  • Laugenbrötchen aus Sauerteig
    Laugenbrötchen aus Sauerteig
  • Friesenwaffeln von der Insel Amrum
    Friesenwaffeln von der Insel Amrum
  • Omas gefüllte Rosinenschnecken
    Omas gefüllte Rosinenschnecken
  • Grundrezept: Hefeteig
    Grundrezept: Hefeteig

Taraland Lehrküche

Die Taraland Lehrküche - ein Blog von Sylvie
Die Taraland Lehrküche – ein Blog von Sylvie

Archiv

  • Juli 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • Februar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (3)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (2)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • März 2018 (2)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (1)
  • August 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (1)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (3)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (4)
  • September 2015 (3)
  • August 2015 (7)
  • Juli 2015 (10)

Mein Patenkind Meng Chou aus Kambodscha

meng-chou-karussell-1
meng-chou-karussell-2
meng-chou-karussell-3
meng-chou-karussell-4
meng-chou-karussell-5
meng-chou-karussell

copyright©

© Text und Bild: Lehrküche Taraland / Sylvia Laur

ALLE BILDER UND TEXTE IN MEINEM BLOG SIND MEIN EIGENTUM UND DÜRFEN NICHT OHNE MEINE ZUSTIMMUNG VERWENDET WERDEN.

Contact:

lehrkueche@taraland.de

 

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schlagwörter

Adventsmenue Arabisches Netzbrot Backen Braten Kochen Backen mit Liebe Beerensaison Bella Italia Buttercreme Grundrezept chinesische Nudeln Chipmunks - A und B Hörnchen Curry Gerichte Eiskörbchen Eis ohne Eismaschine Eis Taraland Eistee Elchalarm Elche aus Mürbeteig Erdbeeren Falafel aus den Emiraten Fisch Burger Frankreich gefüllt mit Liebe Gesunde Ernährung Glück für 2019 Gnocchi Grundrezepte Guglhupf Taraland Rosenblüten Eis Gänseblümchen Hauswirtschaftsleiterin Havregrynskjeks – Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap Holzkohlengrill Grillen Honigeis Honigteig Hähnchen im Bambuskörbchen Indische Küche indonesische Küche Japanisches Hokkaido Chutney Jubiläum Just married! Kekse mit Mickey und Minnie Mouse Kichererbsensalat aus Dubai Kokosnussbrötchen Küchlein Kürbisfest in Kleinziethen 2015 Kürbisse Lassi Lavendel Sorbet Lavender Champagner Lefse-Norwegisches Fladenbrot Lette-Verein Mango Mango-Chili-Salza Mangocremeeis Taraland Mini-Guglhupf nach Taraland Art Neujahrsparty Norwegen Norwegen Trollkrem Ostern in der Taraland Küche Parmesan Parmesan Polenta Kekse Petit four Quark-Öl-Teig Quiche Quitten Rajastan Regenbogen Eis Rentiertopf Rezepte Rindersteak Rosenlikör Taraland Rosen Räucherchips Jack Daniels Tennessee Sahlap Sahlab Sahleb Sauce Tatare Sildsalat - Norwegischer Heringssalat Smoothies Streusel Strudel Sylvia Laur Sylvies Blog Säure-Basen-Haushalt Taraland Taraland Grundrezepte Taraland Honigcremeeis Taraland Lavendel Eis Taraland Lehrküche Taraland Minikekse Taraland Roseneis Tarte au légumes avec saucisse Tarte aux fraises Toastbrot Törtchen Guglhupf Urlaub Italien Valentinstag in der Taraland Lehrküche vereinigte arabische Emirate Violette Dream Vive la France Waffeln Weihnachtsbäckerei Wood Chips

RSS-Links

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • lehrkueche-taraland.com
    • Schließe dich 44 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • lehrkueche-taraland.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …