• HOME
  • Umfrage
  • A – Z Rezepte
  • Grundrezepte
  • About me
  • Impressum
  • „Lieblingsrezepte!“
  • Einmaleins und ABC
  • Glossar
  • Warenkunde
    • Warenkunde Geflügel
    • Warenkunde Kalbfleisch
    • Warenkunde Lammfleisch
    • Warenkunde Rindfleisch
    • Warenkunde Schweinefleisch
    • Warenkunde Ziegenfleisch
  • LINKS
  • Galerie
  • Kategorien
  • Diedersdorfer Garagen-, Haus- und Gartentrödel
  • Cathys Dream Paradies-Käthe Kruse
  • Cathy´s Dream Paradies 1
  • Cathy´s Dream Paradies 2
  • Ole Winther
  • CT Kataloge
  • Cherished Teddies 1
  • Cherished Teddies 2
  • Lokschuppen
  • Tolle Wolle

~ Aus dem Wissensschatz der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie

Monatsarchiv: Februar 2017

Tipps zum Energie-effizientem Kochen, Backen und Kühlen sowie Umrechnungstabellen

01 Mittwoch Feb 2017

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

 

Tipps zum Energie-effizientem Kochen, Backen und Kühlen sowie Umrechnungstabellen

Beim Kochen und Backen darauf achten, dass Topf bzw. Pfanne und Platte die gleiche Grösse haben wie die Elektroplatte oder die Gasflamme. Ansonsten geht wertvolle Wärme ungenutzt verloren. Unbedingt bei Elektro- / Gaskeramikfeldern Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden verwenden. So wird die Wärme ohne große Verluste übertragen.

Beim Elektroherd unbedingt die Nachwärme nutzen. Z. B. beim Garen von Reis kann schon nach der Hälfte der Garzeit  die Elektrowärme ausgeschaltet werden. Mit geschlossenem Deckel reicht die Restwärme zum Fertiggaren aus beim Elektroherd.

Beim Kochen einen Deckel verwenden. Ohne diesen steigt der Energieverbrauch um das Drei- bis Vierfache. Kochgeschirr mit Glasdeckel verschafft Durchblick – ohne Energieverlust. Je länger die Kochzeit, desto höher der Energieverbrauch. Mit dem Schnellkochtopf spart man bei Speisen mit langer Gardauer bis zu 30 % Energie und bis zu 55 % Zeit.

Beim Backen kann man sich meist das Vorheizen sparen. Es sei denn ich habe es in den Rezepten ausdrücklich erwähnt. Auch hier kann man bei allen Herden die Restwärme im Backofen für Kuchen & Braten und Co. nutzen. Ein paar Minuten einfach vorher ausschalten und mit der Resttemperatur nachgaren. Das Vorheizen des Backofens ist nur bei empfindlichen Backwaren wie Biskuit, Brot oder bei kurzen Garzeiten notwendig.
Lassen Sie die Backofentür möglichst geschlossen! Bei jedem Öffnen geht ein Fünftel der Wärme verloren. Das gilt auch für den Topfdeckel.
Steht demnächst eine Neuanschaffung eines Herdes an? Dann lohnt sich auch ein Vergleich hinsichtlich der genutzten Energieart.
Gasherde sind grundsätzlich energieefffizienter als Elektoherde. Und: Die Profis in der Gastronomie schwören auf sie, denn die Hitze lässt sich mit der Gasflamme punktgenau regulieren.
Mit Strom am effizientesten gehen Induktionsherde um. Induktionskochfelder sind nicht nur schneller, sie verbrauchen auch bis zu 30% weniger Strom als herkömmliche gusseiserne Kochplatten. Auch im Vergleich mit Glaskeramik-Kochfeldern schneiden sie noch besser ab.
Zum leichteren Umrechnen der Temperaturangaben in den Rezepten gebe ich hier für den Gasbackofen mit der Thermostateinstellung von 1 bis 8 die entsprechenden Werte in °C an.
Gas entspricht Strom wie folgt:
Stufe 1  ca. 150°C
Stufe 2  ca. 170°C
Stufe 3  ca. 190°C
Stufe 4  ca. 210°C
Stufe 5  ca. 220 °C
Stufe 6  ca. 230°C
Stufe 7  ca. 240°C
Stufe 8  ca. 250°C
Arbeitet das Gerät gem. Gebrauchsanweisung bis max 275°C dann gilt für die letzten Stufen folgendes:
Stufe 5  ca. 230°C
Stufe 6  ca. 245°C
Stufe 7  ca. 260°C
Stufe 8  ca. 275°C
Die angegebenen Temperaturen sind nur Richtwerte, die möglicherweise geringfügig abweichen. Man sollte stets die Gebrauchsanweisung des Herstellers beachten.
 
Die Angaben der °C in meinen Rezepten sind bitte dahingehend zu beachten. Und es gilt Vorheizen des Backofens nur wenn ich es ausdrücklich erwähne.
Die Angaben zum Umluftbetrieb bei Gas- und auch bei Elektrobacköfen sollte zur Einstellung Ober- / Unterhitze also dem Normalbetrieb immer um ca. 20°C gesenkt werden. Umluftbetrieb ist eine wie aus dem Namen bereits erkennbar ist zirkulierende Wärme, die intensiver auf das Gargut einwirkt.
Umluft spart Energie: Die bewegte, heisse Luft kommt mit niedrigeren Temperaturen aus als ein konventioneller Backofen mit Ober- oder Unterhitze. Umluftherde können auf bis zu vier Ebenen gleichzeitig bestückt werden und so unterschiedliche Gerichte zeitgleich garen.
Die Angaben daher bitte in meinen Rezepten beachten!
Kommen wir nun von der Wärme zur Kälte.
 Stern aus der Taraland Lehrküche
Hier meine Energiespartipps für den Kühl- bzw. Tiefkühlschrank:
Den Kühl- bzw. Tiefkühllschrank so selten und so kurz wie möglich öffnen. Bei übersichtlicher Anordnung der Lebensmittel braucht man nicht lange danach zu suchen.
Geräte ohne Abtaumechanik sollten einmal pro Jahr abgetaut werden. Denn je dicker die Reifschicht im Gefrierfach, desto höher der Energieverbrauch.
 
Die Lebensmittel in die dafür vorgesehenen Lagerzonen einsortieren. D. h.,  Butter, Eier, Saucen und Marmelade in die Kühlschranktür, Obst, Gemüse und Salat ins Gemüsefach.
Der Tiefkühler arbeitet am sparsamsten, wenn er zu 70 % gefüllt ist. Bei halber Füllung die Sparschaltung nutzen.
 
Man spart Energie, wenn der Kühlschrank in einer möglichst kühlen Umgebung steht – also abseits von Herd, Spülmaschine, Heizung oder Sonneneinstrahlung. Jedes Grad mehr in der Umgebung erhöht den Stromverbrauch um sechs Prozent.
 
Man sollte regelmässig beim Reinigen des Kühl-/ bzw. Tiefkühlschrankes einen Blick auf die Dichtungen werfen. Sind die Türdichtungen am Kühlschrank verschmutzt oder beschädigt, dann dringt warme Luft ein, die zusätzlich abgekühlt werden muss. Das Lüftungsgitter an der Rückseite sauber halten, damit die Luft besser zirkulieren und die Kühlflüssigkeit abkühlen kann.
Man sollte beim Kauf eines Kühlschrank, dessen Grösse dem persönlichen Bedarfsentsprechend auswählen. Als Faustregel gilt: Pro Person reichen etwa 60 Liter Inhalt (ohne Gefrierfach).
 
Alte Kühlschränke schlucken bis zu ein Drittel des Stroms im Haushalt. Mit dem Kauf eines modernen Gerätes mit geringerem Energieverbrauch kann man also kräftig sparen.
 
Beim Kühlschrank auf ein Drei-Sterne-Gefrierfach verzichten. Ein Kühlschrank ohne Gefrierfach verbraucht nur halb so viel Strom.

Stern aus der Taraland Lehrküche

Bei all der Theorie braucht man was zur Stärkung und muss sich mit was Leckerem belohnen. Oder?-

Wie wäre es mit:

Ostfriesischen Waffeln mit Roter Grütze 

Ostfriesische Waffeln mit Rote Grütze aus der Taraland Lehrküche

Weitere Waffelrezepte findet ihr hier:

Grundrezept Waffelteig mit Abwandlungen

Ostfriesische Waffeln aus der Taraland Lehrküche

TARALANDSylvieTARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Besuche in der Taraland Lehrküche

  • 160.866 Treffer

Aktuelleste News:

  • „La Dolce Vita“ 11. Juli 2021
  • Es war gestern… 6. April 2021
  • Vorfreude auf Ostern 2021 13. März 2021
  • Viele neue Rezeptideen für Euch 18. Februar 2021
  • Advent- und Weihnachtszeit 2020 28. November 2020
  • Halloween 2020 31. Oktober 2020
  • Neue Rezepte im Blog…. 1. Oktober 2020
  • Das gab es heute bei uns…. 6. Juni 2020
  • Hausmannskost oder wie war das früher? 18. Mai 2020
  • Vielleicht noch schnell…. 1. Mai 2020

Eure Lieblingsseiten

  • Schlesischer Mohnstriezel
    Schlesischer Mohnstriezel
  • Grundrezept: Pastetenteig
    Grundrezept: Pastetenteig
  • Grundrezept: Hefeteig
    Grundrezept: Hefeteig
  • Manakeesh-Fladenbrot aus Palästina
    Manakeesh-Fladenbrot aus Palästina
  • Grundrezept-Suppeneinlagen
    Grundrezept-Suppeneinlagen

Taraland Lehrküche

Die Taraland Lehrküche - ein Blog von Sylvie
Die Taraland Lehrküche – ein Blog von Sylvie

Archiv

  • Juli 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • Februar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (3)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (2)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • März 2018 (2)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (1)
  • August 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (1)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (3)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (4)
  • September 2015 (3)
  • August 2015 (7)
  • Juli 2015 (10)

Mein Patenkind Meng Chou aus Kambodscha

meng-chou-karussell-1
meng-chou-karussell-2
meng-chou-karussell-3
meng-chou-karussell-4
meng-chou-karussell-5
meng-chou-karussell

copyright©

© Text und Bild: Lehrküche Taraland / Sylvia Laur

ALLE BILDER UND TEXTE IN MEINEM BLOG SIND MEIN EIGENTUM UND DÜRFEN NICHT OHNE MEINE ZUSTIMMUNG VERWENDET WERDEN.

Contact:

lehrkueche@taraland.de

 

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schlagwörter

Adventsmenue Arabisches Netzbrot Backen Braten Kochen Backen mit Liebe Beerensaison Bella Italia Buttercreme Grundrezept chinesische Nudeln Chipmunks - A und B Hörnchen Curry Gerichte Eiskörbchen Eis ohne Eismaschine Eis Taraland Eistee Elchalarm Elche aus Mürbeteig Erdbeeren Falafel aus den Emiraten Fisch Burger Frankreich gefüllt mit Liebe Gesunde Ernährung Glück für 2019 Gnocchi Grundrezepte Guglhupf Taraland Rosenblüten Eis Gänseblümchen Hauswirtschaftsleiterin Havregrynskjeks – Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap Holzkohlengrill Grillen Honigeis Honigteig Hähnchen im Bambuskörbchen Indische Küche indonesische Küche Japanisches Hokkaido Chutney Jubiläum Just married! Kekse mit Mickey und Minnie Mouse Kichererbsensalat aus Dubai Kokosnussbrötchen Küchlein Kürbisfest in Kleinziethen 2015 Kürbisse Lassi Lavendel Sorbet Lavender Champagner Lefse-Norwegisches Fladenbrot Lette-Verein Mango Mango-Chili-Salza Mangocremeeis Taraland Mini-Guglhupf nach Taraland Art Neujahrsparty Norwegen Norwegen Trollkrem Ostern in der Taraland Küche Parmesan Parmesan Polenta Kekse Petit four Quark-Öl-Teig Quiche Quitten Rajastan Regenbogen Eis Rentiertopf Rezepte Rindersteak Rosenlikör Taraland Rosen Räucherchips Jack Daniels Tennessee Sahlap Sahlab Sahleb Sauce Tatare Sildsalat - Norwegischer Heringssalat Smoothies Streusel Strudel Sylvia Laur Sylvies Blog Säure-Basen-Haushalt Taraland Taraland Grundrezepte Taraland Honigcremeeis Taraland Lavendel Eis Taraland Lehrküche Taraland Minikekse Taraland Roseneis Tarte au légumes avec saucisse Tarte aux fraises Toastbrot Törtchen Guglhupf Urlaub Italien Valentinstag in der Taraland Lehrküche vereinigte arabische Emirate Violette Dream Vive la France Waffeln Weihnachtsbäckerei Wood Chips

RSS-Links

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • lehrkueche-taraland.com
    • Schließe dich 44 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • lehrkueche-taraland.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …