• HOME
  • Umfrage
  • A – Z Rezepte
  • Grundrezepte
  • About me
  • Impressum
  • „Lieblingsrezepte!“
  • Einmaleins und ABC
  • Glossar
  • Warenkunde
    • Warenkunde Geflügel
    • Warenkunde Kalbfleisch
    • Warenkunde Lammfleisch
    • Warenkunde Rindfleisch
    • Warenkunde Schweinefleisch
    • Warenkunde Ziegenfleisch
  • LINKS
  • Galerie
  • Kategorien
  • Diedersdorfer Garagen-, Haus- und Gartentrödel
  • Cathys Dream Paradies-Käthe Kruse
  • Cathy´s Dream Paradies 1
  • Cathy´s Dream Paradies 2
  • Ole Winther
  • CT Kataloge
  • Cherished Teddies 1
  • Cherished Teddies 2
  • Lokschuppen
  • Tolle Wolle

~ Aus dem Wissensschatz der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie

Schlagwort-Archiv: Quitten

Im Oktober kann man noch fleissig ernten!

05 Samstag Okt 2019

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Erntezeit im Oktober, Kürbisse, Quitten, Rote Beete

Die Gartensaison ist noch lange nicht zu Ende! Im Oktober kann noch fleißig geerntet werden.

Was bietet uns der Herbst?

Was haben wir da, zum Beispiel:

Rote Bete, Kürbis und auch Quitten landen jetzt im Erntekörbchen. Somit ist auch noch eine gute Zeit um zu Bevorraten. Das Geerntete direkt zu verarbeiten macht um so mehr Spass, wenn es aus dem eigenen Garten kommt, oder?

Hier meine Rezeptideen:

zu Rote Beete:

Hirsotto

Rote Beete-Tarte nach griechischer Art

Rote Beete Klösse

Rote Beete Ravioli

Rote Beete Suppe mit Meerrettichcréme

Rote Crépes mit Matjes

zum Kürbis:

Rotes Brot

Kürbis- Schoko-Cupcakes

Kürbis Gratin

Kürbis-Créme-Brulée

Pumpkin Pie

aus Quitten:

Chili con Quitte

Schweinebraten mit Quitten

Pastinaken-Quitten-Suppe

Quittengriess mit Baiserhaube

Quitten-Mispel-Konfitüre

Ich wünsche allen schöne Herbsttage! 

Ein Tipp von mir, stöbert doch mal nach weiteren leckeren Rezepten auf meinem Blog.

 

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Cydonia oblonga

17 Samstag Nov 2018

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Cydonia oblonga, Herbstfrüchte, Quitten

das sind :

Quitten gehören zu den ältesten Kulturobstarten überhaupt.

Die Babylonier kultivierten diese Frucht bereits vor 6.000 Jahren. Auch heute gibt es in der Region um den Iran und den Kaukasus die meisten Sorten..

In unseren Gärten ist die Frucht mittlerweile heimisch geworden.

2018, das wissen wir nun, war kein Beerenjahr, zu trocken und zu heiss. Aber es war ein Quittenjahr  ebenso wie ein Apfel-, Birnen- und Traubenjahr.

Die letzten sattgelben Quittenfrüchte hängen jetzt im November noch immer an den Bäumen. Bei uns wird sie gerne geerntet und zu leckeren und gesunden Gerichten verarbeitet.

Denn die leuchtend gelben Quitten duften auch so betörend, dass man sie am liebsten direkt vom Baum essen würde. Eine gute Idee ist das allerdings nicht, denn roh sind sie ungeniessbar. Sie sind hart und bitter.

 

Aber ein Genuss wenn man sie zu Mus, Gelee oder Kompott verarbeitet.

In einer Quittenfrucht steckt mehr Vitamin C als in einem Apfel. Viele gesundheitsfördernde Stoffe machten schon früher die Quitte für die Heilkunde interessant.

Bei der Quittenernte ist der richtige Zeitpunkt entscheidend. Sie reifen zwar erst im Oktober, müssen aber unbedingt vor dem ersten Frost geerntet werden. Die zum Teil noch sehr harten Früchte können auch im Keller oder Vorratsraum noch nachreifen. Farblich erkennt man die Reife an der vollständigen Ausfärbung der Früchte. Vor der Ernte verlieren sie ihren dicken, flaumigen Pelz. Will man die Quitten zu Marmelade oder Gelee verarbeiten, erntet man sie besser etwas früher, denn zu Beginn der Reife ist der Pektingehalt, also ihre Gelierfähigkeit, am höchsten.

Die zeitig geernteten frühen Quitten können noch circa zwei bis vier Wochen im Keller oder an einem anderen kühlen Ort lagern. In dieser Zeit entfalten sie ihr volles Aroma. Vollreife Früchte dagegen sollten direkt weiterverarbeitet werden. Die Quitten  solo lagern, denn ihre intensiven Aromastoffe können auf umliegende Früchte übergreifen und diese unter Umständen verderben.

 

Bevor die Früchte verarbeitet werden, reibt man den restlichen weichen Pelz auf der Schale mit Küchenpapier ab. Er verfälscht sonst den Geschmack.

Für die meisten Rezepte kann man die Quitten ungeschält verwenden. Sollten Schalen anfallen, kann man diese trocknen, denn getrocknet duften sie himmlisch und machen sich auch gut in Tee-Mischungen.

Aufgrund der hohen Pektin-Konzentration gelieren Quitten besonders gut. Grob geschnitten brauchen die harten Früchte ca. 30 Minuten Zeit, um gar zu werden.

Quitten finden ihren Einsatz am häufigsten in Kompott, Gelee, Marmelade, Most und Likör verarbeitet. Aber auch Backwaren bekommen durch die Zugabe einer kleinen Menge Quitten eine natürliche Süsse und verfeinern so das ein oder andere Gericht.

Man kann neben süssem Gelee auch pikante  Chutney und Quittenbrot (Konfekt) daraus machen. Kuchen und Fleischragouts  kann man damit bereichern.

Der portugiesische Name für die Quitte lautet „marmelo“.

Die Quitte, im englischen „quince“ genannt, ist in Grossbritannien manchen Menschen völlig fremd, obwohl sie seit dem 13. Jahrhundert dort heimisch ist. Die ersten Quittenbäume wurden am Tower in London gepflanzt. In Großbritannien liebt man sie als „quince paste“, zu Käse. Die Frucht selbst wird selbst kaum verarbeitet.

 

 neue Rezepte mit Quitten habe ich online gestellt: 

 

Chili con Quitte

Gedeckter Quittenkuchen

Pastinaken-Quitten-Suppe

Quittengriess mit Baiserhaube

Dulce de membrillo-Quittenbrot –

Quittenlikör

Quitten-Mispel-Konfitüre

Porridge mit Zimt und Frucht-Cranberry Topping

Rotkohl-Quitten-Salat

Schweinebraten mit Quitten

Wildgulasch mit Quitten

Quittenkompott-Variante 1

Quittenkompott-Variante 2

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Besuche in der Taraland Lehrküche

  • 160.537 Treffer

Aktuelleste News:

  • „La Dolce Vita“ 11. Juli 2021
  • Es war gestern… 6. April 2021
  • Vorfreude auf Ostern 2021 13. März 2021
  • Viele neue Rezeptideen für Euch 18. Februar 2021
  • Advent- und Weihnachtszeit 2020 28. November 2020
  • Halloween 2020 31. Oktober 2020
  • Neue Rezepte im Blog…. 1. Oktober 2020
  • Das gab es heute bei uns…. 6. Juni 2020
  • Hausmannskost oder wie war das früher? 18. Mai 2020
  • Vielleicht noch schnell…. 1. Mai 2020

Eure Lieblingsseiten

  • Warenkunde Rindfleisch
    Warenkunde Rindfleisch
  • Laugenbrötchen aus Sauerteig
    Laugenbrötchen aus Sauerteig
  • Warenkunde Schweinefleisch
    Warenkunde Schweinefleisch
  • Kassler im Blätterteig
    Kassler im Blätterteig
  • Sauerkrautauflauf mit Blut-/ Leberwurst
    Sauerkrautauflauf mit Blut-/ Leberwurst

Taraland Lehrküche

Die Taraland Lehrküche - ein Blog von Sylvie
Die Taraland Lehrküche – ein Blog von Sylvie

Archiv

  • Juli 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • Februar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (3)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (2)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • März 2018 (2)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (1)
  • August 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (1)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (3)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (4)
  • September 2015 (3)
  • August 2015 (7)
  • Juli 2015 (10)

Mein Patenkind Meng Chou aus Kambodscha

meng-chou-karussell-1
meng-chou-karussell-2
meng-chou-karussell-3
meng-chou-karussell-4
meng-chou-karussell-5
meng-chou-karussell

copyright©

© Text und Bild: Lehrküche Taraland / Sylvia Laur

ALLE BILDER UND TEXTE IN MEINEM BLOG SIND MEIN EIGENTUM UND DÜRFEN NICHT OHNE MEINE ZUSTIMMUNG VERWENDET WERDEN.

Contact:

lehrkueche@taraland.de

 

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schlagwörter

Adventsmenue Arabisches Netzbrot Backen Braten Kochen Backen mit Liebe Beerensaison Bella Italia Buttercreme Grundrezept chinesische Nudeln Chipmunks - A und B Hörnchen Curry Gerichte Eiskörbchen Eis ohne Eismaschine Eis Taraland Eistee Elchalarm Elche aus Mürbeteig Erdbeeren Falafel aus den Emiraten Fisch Burger Frankreich gefüllt mit Liebe Gesunde Ernährung Glück für 2019 Gnocchi Grundrezepte Guglhupf Taraland Rosenblüten Eis Gänseblümchen Hauswirtschaftsleiterin Havregrynskjeks – Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap Holzkohlengrill Grillen Honigeis Honigteig Hähnchen im Bambuskörbchen Indische Küche indonesische Küche Japanisches Hokkaido Chutney Jubiläum Just married! Kekse mit Mickey und Minnie Mouse Kichererbsensalat aus Dubai Kokosnussbrötchen Küchlein Kürbisfest in Kleinziethen 2015 Kürbisse Lassi Lavendel Sorbet Lavender Champagner Lefse-Norwegisches Fladenbrot Lette-Verein Mango Mango-Chili-Salza Mangocremeeis Taraland Mini-Guglhupf nach Taraland Art Neujahrsparty Norwegen Norwegen Trollkrem Ostern in der Taraland Küche Parmesan Parmesan Polenta Kekse Petit four Quark-Öl-Teig Quiche Quitten Rajastan Regenbogen Eis Rentiertopf Rezepte Rindersteak Rosenlikör Taraland Rosen Räucherchips Jack Daniels Tennessee Sahlap Sahlab Sahleb Sauce Tatare Sildsalat - Norwegischer Heringssalat Smoothies Streusel Strudel Sylvia Laur Sylvies Blog Säure-Basen-Haushalt Taraland Taraland Grundrezepte Taraland Honigcremeeis Taraland Lavendel Eis Taraland Lehrküche Taraland Minikekse Taraland Roseneis Tarte au légumes avec saucisse Tarte aux fraises Toastbrot Törtchen Guglhupf Urlaub Italien Valentinstag in der Taraland Lehrküche vereinigte arabische Emirate Violette Dream Vive la France Waffeln Weihnachtsbäckerei Wood Chips

Schlagwörter

Adventsmenue Arabisches Netzbrot Backen Braten Kochen Backen mit Liebe Beerensaison Bella Italia Buttercreme Grundrezept chinesische Nudeln Chipmunks - A und B Hörnchen Curry Gerichte Eiskörbchen Eis ohne Eismaschine Eis Taraland Eistee Elchalarm Elche aus Mürbeteig Erdbeeren Falafel aus den Emiraten Fisch Burger Frankreich gefüllt mit Liebe Gesunde Ernährung Glück für 2019 Gnocchi Grundrezepte Guglhupf Taraland Rosenblüten Eis Gänseblümchen Hauswirtschaftsleiterin Havregrynskjeks – Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap Holzkohlengrill Grillen Honigeis Honigteig Hähnchen im Bambuskörbchen Indische Küche indonesische Küche Japanisches Hokkaido Chutney Jubiläum Just married! Kekse mit Mickey und Minnie Mouse Kichererbsensalat aus Dubai Kokosnussbrötchen Küchlein Kürbisfest in Kleinziethen 2015 Kürbisse Lassi Lavendel Sorbet Lavender Champagner Lefse-Norwegisches Fladenbrot Lette-Verein Mango Mango-Chili-Salza Mangocremeeis Taraland Mini-Guglhupf nach Taraland Art Neujahrsparty Norwegen Norwegen Trollkrem Ostern in der Taraland Küche Parmesan Parmesan Polenta Kekse Petit four Quark-Öl-Teig Quiche Quitten Rajastan Regenbogen Eis Rentiertopf Rezepte Rindersteak Rosenlikör Taraland Rosen Räucherchips Jack Daniels Tennessee Sahlap Sahlab Sahleb Sauce Tatare Sildsalat - Norwegischer Heringssalat Smoothies Streusel Strudel Sylvia Laur Sylvies Blog Säure-Basen-Haushalt Taraland Taraland Grundrezepte Taraland Honigcremeeis Taraland Lavendel Eis Taraland Lehrküche Taraland Minikekse Taraland Roseneis Tarte au légumes avec saucisse Tarte aux fraises Toastbrot Törtchen Guglhupf Urlaub Italien Valentinstag in der Taraland Lehrküche vereinigte arabische Emirate Violette Dream Vive la France Waffeln Weihnachtsbäckerei Wood Chips

RSS-Links

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • lehrkueche-taraland.com
    • Schließe dich 44 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • lehrkueche-taraland.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …