• HOME
  • Umfrage
  • A – Z Rezepte
  • Grundrezepte
  • About me
  • Impressum
  • „Lieblingsrezepte!“
  • Einmaleins und ABC
  • Glossar
  • Warenkunde
    • Warenkunde Geflügel
    • Warenkunde Kalbfleisch
    • Warenkunde Lammfleisch
    • Warenkunde Rindfleisch
    • Warenkunde Schweinefleisch
    • Warenkunde Ziegenfleisch
  • LINKS
  • Galerie
  • Kategorien
  • Diedersdorfer Garagen-, Haus- und Gartentrödel
  • Cathys Dream Paradies-Käthe Kruse
  • Cathy´s Dream Paradies 1
  • Cathy´s Dream Paradies 2
  • Ole Winther
  • CT Kataloge
  • Cherished Teddies 1
  • Cherished Teddies 2
  • Lokschuppen
  • Tolle Wolle

~ Aus dem Wissensschatz der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie

Monatsarchiv: Mai 2018

Eis ist einfach unwiderstehlich gut!

01 Dienstag Mai 2018

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Eiskörbchen, Eiskonfekt, Eismaschine, Eisschalen, Eistorte, Eiswaffeln, Halbgefrorenes, Sherbet / Sorbet, Taraland Eiscréme

 

Als Erfrischung an heissen Sommertagen oder einfach nur mal so zwischendurch.

Eis geht immer!

Denn: Eis ist ja soooo lekkker!

Es gibt eine Vielzahl an Eisrezepten. Eiscréme, Eissorbet, Granités oder Eis am Stiel. Ob nun als Torte, als Schnitte, als Kugel oder am Stiel – garniert, mit Sauce, mit Früchten, mit Nüssen oder Streuseln – für jeden ist etwas dabei!
Die Grundlagen der Eiszubereitung, sei es nun mit oder ohne Eismaschine sind schnell erklärt und der Kreativität und dem Geschmack alle Tore für eigene Kreationen geöffnet.

Vor etwa 5000 Jahren war ein chinesischer Herrscher es leid lauwarmes Wasser zu trinken. Er befahl seinem Gefolge Eis und Schnee aus den Bergen zu holen. Damit konnten nun die Getränke gekühlt serviert werden. Der kaiserliche Koch hatte eine geniale Idee. Er gab Beeren und etwas Milch unter die Schneemasse und siehe da die Eiscréme war erfunden. So oder so ähnlich ist die Geschichte und die Entstehung der Eiscréme entstanden.

Sogar in der Bibel steht an einer Stelle das König Salomon an heissen Tagen Eisgetränke schätzte.

In einem anderen Buch schreibt man über Alexander dem Grossen, der gerne Eis und Schnee mit Honig und Fruchtnektar aromatisiert haben soll. Vermutlich ist so das erste Sorbet entstanden.

Erste Hinweise aber gab es etwa 400 -500 v. Chr. Hippokrates, der Vater der heilkunde war der Ansicht das schneegekühlter Fruchtsaft die Lebensgeister und das Wohlbefinden steigert.

Welchen Part nun Marco Polo hatte, aber im 14. Jh. kam das Sorbet in Mode und seit dem sind es die Italiener, die die Herstellung des Speiseeises anführen. Katarina von Medici war berühmt für ihre Einladungen zu imposanten Eiskreationen in Florenz. Die ersten Rezepturen wurden regelrecht bewacht.

Die ersten Eissorten auf Basis von Milch, Ei, Sahne und Butter wurden im 17. Jh. zu Zeiten von Roussdeau und Voltaire auf die Dessertkarten genommen.

1846 erfand eine Amerikanerin Nancy Johnson die erste Eismaschine mit Handkurbel und 1874 wurde Ice Cream Soda in Form einer Kugel auf den Märkten verkauft. Eine Neuheit löste die nächste ab.

1904 bei der Weltausstellung wurde soviel Eis verkauft, dass das Geschirr ausging so schreibt man.

Mit den besseren Kühlmöglichkeiten in der zweiten Hälfte des 20.Jh. schossen Eiscafés, Eisbars und die tiefgekühlten Eissorten wie Pilze aus dem Boden.

 
Softeis, der neue Eistyp aus den 1950er Jahren hat wohl seinen Ursprung in Grossbritannien.
 

Eiscréme besteht aus Milcherzeugnissen und ist daher anfällig für Bakterien. Eine besondere Hygiene sollte daher stets gewahrt sein. Die Kühlkette nicht unterbrochen werden. Das fertige Eis sollte bei einer Gefriertemepratur von minus 18 °C aufbewahrt werden. Speiseeis nimmt sehr leicht den Geschmack anderer Lebensmittel an, daher gut verschlossen in den Tiefkühler geben.

Granités und Wassereis mit Fruchtsaft oder -püree schmecken am besten, wenn sie frisch zubereitet sind. 

 
Vor dem Servieren sollte man das Eis je nach Sorte 5 bis 15 Min. im Kühlschrank auftauen lassen. So ist die Créme gleichmässig geschmeidig zu geniessen.
 
Die Herstellung von Eiscréme in der Eismaschine geht einfach und recht schnell. Zuerst die Grundmasse gemäss Rezept zubereiten, dann die Créme im Kühlschrank abkühlen lassen.

Anschliessend die abgekühlte Créme in der Eismaschine gefriren lassen. Die fertige Eiscréme in eine gekühlte Plastikbox füllen und die Oberfläche mit Backpapier abdecken. Das Papier glatt streichen, damit keine Luftblasen entstehen, dann verschliessen und mind. 4 Stunden im Tiefkühler gefrieren lassen.

 

Man unterscheidet nach folgenden Kategorien:

 
# Granité
in Italien GRANITA genannt ist eine gefrorene, gerührte, aromatisierte Zuckerlösung, die in der Konsistenz gröber ist als ein Sorbet. Man stellt es ohne Eismaschine her.
# Milch- und Sahneeis
Grundzutaten hierfür sind: Zucker, Eigelb, Sahne oder Milch. Durch ständiges Umrühren entsteht eine crémige Konsistenz. Eine Eismaschine ist hierfür notwendig.
# Softeis
Milcheis in nicht so kalter Form, daher besonders crémig. Hierfür ist ein spezieller Automat erforderlich.
# Parfaît/Halbgefrorenes
hat eine ähnliche Konsistenz wie Mousse und enthält viel Sahne. Diese Eisart wird gefroren ohne das man sie umrührt.

Es gibt sie auch pikant z.B. Lachsparfaît.

# Eiskonfekt
besteht aus unterschiedlichen Eiscrémesorten – klein, fein dekoriert
# Wasser- und Fruchteis
Wassereis besteht zu 100% aus Wasser. Fruchteis aus Fruchtsaft mit mind. 10 g bei Zitrusfrüchten bzw. 15 g Früchte pro 100 g Fertigprodukt. Wassereis wird nicht gerrührt. Ideal zum Selbermachen.
# Sorbet und Sherbet
Sorbet ist ein aus Frucht- oder Beerenpüree und Läuterzucker hergestelltes Eis. Ein Sorbet enthält keine Milch/Sahne. Es kann aber Eiweiss enthalten. Ein Sherbet kann jedoch Milch/Sahne enthalten.
# Frozen Joghurt
Die schlankere Variante vom Milcheis. Es ist frischer und säuerlicher Die Eisvariante stammt aus den USA.
# Eissandwiches
Eis zwischen Waffeln oder Keksen oder Gebäck.
# Eistorten/-törtchen / Halbgefrorenes
Kreative Eisformen meist aus unterschiedlichen Milch-/ Sahneeis mit aufwendiger Dekoration, oft mit Tortenböden.
 

Ein leckeres Eisschlecken wünsche ich Euch mit diesen Rezepten:

 

Acai Beeren Eiscreme 

Apfel-Zimt-Sorbet mit Varianten

Eiskonfekt aus Erdbeeren

Eiskonfekt mit Chili

Eiskonfekt mit Erdnüssen

Eiskonfekt mit Kokos

Eiskonfekt mit Nougat

Eiskonfekt mit Pistazien

Eislollies mit Früchten (ohne Eismaschine)

Grundrezept-Eiskonfekt-Varianten

HimbeerCremeeis mit weisser Schokolade

Himbeer-Mascarpone-Eis

Honig-Sahneeis nach Taraland Art

Joghurt – Heidelbeer – Vanille Eicreme (ohne Eismaschine)

Joghurt-Eis Varianten

Kokoseis mit Ananas-Chutney

Lavendel sorbet aus der Provence

Mango CremeEis

Milch Eis

Pfirsich Melba Eis

Pistazieneis

Regenbogen – Früchtetee Stieleis (ohne Eismaschine)

Sophies Himbeereis

Taraland Caramel Eiscréme

Taraland Eiscreme mit YOGURETTE (ohne Eismaschine)

Taraland Guglhupf Rosenblüten Cremeeis

Taraland Lavendeleis “ Violette Dream“

Taraland Limoncello Eiscreme (ohne Eismaschine)

Taraland Noisette Eiscreme (ohne Eismaschine)

Taraland Vanillekipferl Eiscreme (ohne Eismaschine)

Wassermelonen-Granité mit Varianten

Winter Eis Torte

Yoghurt-LimettenEis

Zimtapfel mit Schokolade und Eis

Zitronen-Sherbet mit Varianten

 

Dazu benötigt man:

EisTÜTEN – EisKÖRBCHEN selbst gemacht

Eisschalen

Eishörnchen / Eistüten

Eishörnchen /Biskuit waffeln

Teigkörbchen

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Besuche in der Taraland Lehrküche

  • 160.488 Treffer

Aktuelleste News:

  • „La Dolce Vita“ 11. Juli 2021
  • Es war gestern… 6. April 2021
  • Vorfreude auf Ostern 2021 13. März 2021
  • Viele neue Rezeptideen für Euch 18. Februar 2021
  • Advent- und Weihnachtszeit 2020 28. November 2020
  • Halloween 2020 31. Oktober 2020
  • Neue Rezepte im Blog…. 1. Oktober 2020
  • Das gab es heute bei uns…. 6. Juni 2020
  • Hausmannskost oder wie war das früher? 18. Mai 2020
  • Vielleicht noch schnell…. 1. Mai 2020

Eure Lieblingsseiten

  • Schlesischer Mohnstriezel
    Schlesischer Mohnstriezel
  • Laugenbrötchen aus Sauerteig
    Laugenbrötchen aus Sauerteig
  • Friesenwaffeln von der Insel Amrum
    Friesenwaffeln von der Insel Amrum
  • Omas gefüllte Rosinenschnecken
    Omas gefüllte Rosinenschnecken
  • Grundrezept: Hefeteig
    Grundrezept: Hefeteig

Taraland Lehrküche

Die Taraland Lehrküche - ein Blog von Sylvie
Die Taraland Lehrküche – ein Blog von Sylvie

Archiv

  • Juli 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • Februar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (3)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (2)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • März 2018 (2)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (1)
  • August 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (1)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (3)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (4)
  • September 2015 (3)
  • August 2015 (7)
  • Juli 2015 (10)

Mein Patenkind Meng Chou aus Kambodscha

meng-chou-karussell-1
meng-chou-karussell-2
meng-chou-karussell-3
meng-chou-karussell-4
meng-chou-karussell-5
meng-chou-karussell

copyright©

© Text und Bild: Lehrküche Taraland / Sylvia Laur

ALLE BILDER UND TEXTE IN MEINEM BLOG SIND MEIN EIGENTUM UND DÜRFEN NICHT OHNE MEINE ZUSTIMMUNG VERWENDET WERDEN.

Contact:

lehrkueche@taraland.de

 

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schlagwörter

Adventsmenue Arabisches Netzbrot Backen Braten Kochen Backen mit Liebe Beerensaison Bella Italia Buttercreme Grundrezept chinesische Nudeln Chipmunks - A und B Hörnchen Curry Gerichte Eiskörbchen Eis ohne Eismaschine Eis Taraland Eistee Elchalarm Elche aus Mürbeteig Erdbeeren Falafel aus den Emiraten Fisch Burger Frankreich gefüllt mit Liebe Gesunde Ernährung Glück für 2019 Gnocchi Grundrezepte Guglhupf Taraland Rosenblüten Eis Gänseblümchen Hauswirtschaftsleiterin Havregrynskjeks – Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap Holzkohlengrill Grillen Honigeis Honigteig Hähnchen im Bambuskörbchen Indische Küche indonesische Küche Japanisches Hokkaido Chutney Jubiläum Just married! Kekse mit Mickey und Minnie Mouse Kichererbsensalat aus Dubai Kokosnussbrötchen Küchlein Kürbisfest in Kleinziethen 2015 Kürbisse Lassi Lavendel Sorbet Lavender Champagner Lefse-Norwegisches Fladenbrot Lette-Verein Mango Mango-Chili-Salza Mangocremeeis Taraland Mini-Guglhupf nach Taraland Art Neujahrsparty Norwegen Norwegen Trollkrem Ostern in der Taraland Küche Parmesan Parmesan Polenta Kekse Petit four Quark-Öl-Teig Quiche Quitten Rajastan Regenbogen Eis Rentiertopf Rezepte Rindersteak Rosenlikör Taraland Rosen Räucherchips Jack Daniels Tennessee Sahlap Sahlab Sahleb Sauce Tatare Sildsalat - Norwegischer Heringssalat Smoothies Streusel Strudel Sylvia Laur Sylvies Blog Säure-Basen-Haushalt Taraland Taraland Grundrezepte Taraland Honigcremeeis Taraland Lavendel Eis Taraland Lehrküche Taraland Minikekse Taraland Roseneis Tarte au légumes avec saucisse Tarte aux fraises Toastbrot Törtchen Guglhupf Urlaub Italien Valentinstag in der Taraland Lehrküche vereinigte arabische Emirate Violette Dream Vive la France Waffeln Weihnachtsbäckerei Wood Chips

RSS-Links

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • lehrkueche-taraland.com
    • Schließe dich 44 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • lehrkueche-taraland.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …