• HOME
  • Umfrage
  • A – Z Rezepte
  • Grundrezepte
  • About me
  • Impressum
  • „Lieblingsrezepte!“
  • Einmaleins und ABC
  • Glossar
  • Warenkunde
    • Warenkunde Geflügel
    • Warenkunde Kalbfleisch
    • Warenkunde Lammfleisch
    • Warenkunde Rindfleisch
    • Warenkunde Schweinefleisch
    • Warenkunde Ziegenfleisch
  • LINKS
  • Galerie
  • Kategorien
  • Diedersdorfer Garagen-, Haus- und Gartentrödel
  • Cathys Dream Paradies-Käthe Kruse
  • Cathy´s Dream Paradies 1
  • Cathy´s Dream Paradies 2
  • Ole Winther
  • CT Kataloge
  • Cherished Teddies 1
  • Cherished Teddies 2
  • Lokschuppen
  • Tolle Wolle

~ Aus dem Wissensschatz der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie

Monatsarchiv: August 2015

استمتع بوجبتك – guten Apppetit auf arabisch!

26 Mittwoch Aug 2015

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Arabisches Netzbrot, Falafel aus den Emiraten, Kichererbsensalat aus Dubai, Sahlap Sahlab Sahleb, vereinigte arabische Emirate

 

bar

Ein neues Rezept!

Guten Tag. يوم سعيد (yawmun sa ʾīd gesprochen )

Vereinigte Arabische Emirate

Ein kleiner kulinarischer Streifzug durch die Geschichte und Kultur der arabischen Küche.

Die Araber hatten bereits im Mittelalter ausgezeichnete Handelsbeziehungen zu Indien , China und anderen asiatische Länder , so dass sie bereits früh mit exotischen Gewürzen in Kontakt kamen und diese in ihre Küche aufnahmen. Die Araber beherrschten jahrhundertelang den Gewürzhandel mit Asien und in dieser Zeit entwickelte sich die arabische Küche zu einem wohlschmeckenden und duftenden Gaumenschmaus.

Die arabische Küche spricht mit ihren Speisen alle Sinne an. Die Speisen und Gerichte sind ein Fest für Augen, Nase und Geschmack. Die arabischen Gerichte sind eine farbenfrohe, duftende und geschmacksreiche Komposition.

Obwohl sich die Länderküchen des Nahen Ostens durchaus unterscheiden, gibt es zahlreiche Gemeinsamkeiten, die die Arabische Küche kennzeichnen. Zu den Grundnahrungsmitteln gehören Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen, die häufig zu Pasten verarbeitet und vielfältig in der Küche verwendet werden.

Als Vorspeise oder als Beilage habe ich Euch diesen Salat aus einem meiner Urlaube mitgebracht.

Kichererbsensalat aus Dubai

 Kicherebsensalat arabisch

Falafel sind frittierte Klopse aus pürierten Bohnen oder Kichererbsen.

Diese Variante habe ich in meinem Reisegepäck:

Falafel aus den Emiraten

Falafel aus den Emiraten

 

Pfefferminz-Joghurt aus V.A.E. – arabische Art

Milch wird selten pur getrunken – ein grosser Teil der Bevölkerung der arabischen Region ist laktoseintolerant. Ersatzweise greift man daher zu Kamelmilch, Joghurt oder Kajmak. Sojamilch ist auch eine Variante.

Pfefferminz-Joghurt,arabisch

Arabisches Netzbrot

Auch hier gibt es wie in vielen Ländern das typische National Fladenbrot.

Arabisches Netzbrot

Ein typisches Getränk darf hier nicht fehlen. Allen bekannt ist bestimmt der in der Türkei sehr beliebte Ayran. Die arabische Variante ist der

Sahlap aus Sharjah

Sahep - arabisches Getränk

Probiert das Ein oder Andere einfach mal aus. GUTES GELINGEN und viel Spass!

 

Auf Wiedersehen. مع السلامة ( mai alslama gesprochen ).

Bild2

TARALANDLEHRKÜCHELOGO

Selbstgebackenes ist immer ein Genuss!

18 Dienstag Aug 2015

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Backen mit Liebe, Grundrezepte, Honigteig, Quark-Öl-Teig, Streusel, Strudel, Taraland Grundrezepte, Waffeln

barEin neues Rezept!

Mmmmhhh, frischer Backduft weht durch das Haus und lockt kleine und grosse Feinschmecker in die Küche. Unvergleichlich ist der Duft, wenn das frische Backwerk aus dem Ofen kommt.

Die knusprigen, krossen Leckereien laden zum Zugreifen ein und lassen jedes „Naschkatzen“ Herz höher schlagen- und das schon mit langer Tradition.
Bereits die Genießer der Stein- und Bronzezeit kannten das Geheimnis der Backkunst, die sich allerdings auf die Herstellung von Fladenbrot beschränkte.

Der Feinschmecker von heute kann nach Herzenslust wählen; der verführerischen Vielfalt von Kuchen und anderen süssem Backwerk ist kaum zu widerstehen.

Selbstgebackenes ist übrigens ein originelles und sehr persönliches Geschenk, das weniger Geld kostet als ein „gewöhnliches“ Mitbringsel.
Verwöhne Deine Familie, Deine Lieben und Dich selbst.Das geht einfach und wenn Du einige Backregeln beachtest, denn erzielst Du auch ein super Ergebnis.

So gelingt das Backen bestimmt:

-Alle notwendigen Arbeitsgeräte bereitstellen.
-Die Zutaten genau abmessen und vorbereiten.
-Die Angaben für die Zubereitung genau beachten.
-Die Backform entsprechend der Teigmenge auswählen.
-Möglichst frische Zutaten verwenden.
-Die Angaben des Herstellers des Backofens bitte mit in das Rezept einfliessen lassen.
-Die Backformen auf das Traggitter stellen.
-Einen Grossbacktag mit den Freunden oder Nachbarn einplanen. Das ist ideal für z.B. Singles – hier kann ein Backofen mit Umluftbetrieb voll genutzt werden. Man tauscht nicht nur Rezepte aus sondern macht beim fertigen Kuchen vielleicht sogar halbe halbe. Das bringt nicht nur Spass und nette Kontakte, sondern sorgt auch für Abwechslung und spart obendrein noch Energiekosten ein.

-Die Backofentür nicht ständig öffnen – so erhält der Kuchen gleichmässige Temperatur.

-Denkt bitte auch immer an die Vorgehensweise des Grundrezeptes der jeweiligen Teigart, dann gelingen auch neue Rezepte.

-Grundrezept-Biskuitteig mit Abwandlungen

-Grundrezept-Blätterteig mit Abwandlungen

-Grundrezept-Brandteig mit Abwandlungen

-Grundrezept-Hefeteig mit Abwandlungen

-Grundrezept-Honig- / Sirupteig

-Grundrezept-Mürbeteig mit Abwandlungen

–Grundrezept-Pasteten- / Tarteteig mit Abwandlungen

-Grundrezept-Pizzateig

–Grundrezept-Quark-Öl-Teig

-Grundrezept-Rührteig mit Abwandlungen

-Grundrezept-Streusel

-Grundrezept-Strudelteig mit Abwandlungen

-Grundrezept-Waffelteig mit Abwandlungen

 Ein beliebtes Retept aus der Taralandküche

Damit auch eine tolle Cremefüllung gelingen kann, gebe ich Euch noch diese Grundrezepte bei Euren Torten und Törtchen mit auf den Weg:

-Grundrezept-Flammeri mit Abwandlungen

-Grundrezept-Buttercreme

 

Viel Spass und gutes Gelingen wünsche ich Euch!

About meTARALANDLEHRKÜCHELOGO

Rezepte aus dem Land der Trolle….

15 Samstag Aug 2015

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Havregrynskjeks – Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap, Lefse-Norwegisches Fladenbrot, Norwegen Trollkrem, Rentiertopf, Sildsalat - Norwegischer Heringssalat

barEin neues Rezept!

Eine geheimnisvolle, verzauberte Atmosphäre haftet der norwegischen Landschaft an. Viele der in der norwegischen Kultur fest verankerten Legenden und Sagen haben hier ihren Ursprung. Die magischen Trollwesen, so heisst es, sollen in den Bergen der Fjord-Region leben.

Trolle in Norwegen

Norwegen Fahne

Aus meinem letzten Urlaub bringe ich Euch folgende Rezepte mit –

zunächst einen Salat als Vorspeise:

Sildsalat- Heringssalat aus Norwegen

Typisch für Skandinavische Salate mit Fisch trifft hier der salzige Fisch auf die süsse der Sahne.

Sildsalat - Norwegischer heringssalat

Fårikål – Rentiertopf aus Trondheim

ist das norwegische Nationalgericht schlechthin. Es wird meist in den Herbstmonaten serviert. Es heisst so viel wie „Fleisch in Kohl“. In seinem Ursprung war das Rentierfleisch. Heute wird aber auch vielfach Lamm für dieses Gericht genommen.

Farikal - norwegisches Gericht

Die norwegische Küche ist zumeist deftig. Sie hat ihre Wurzel in einer Zeit, da es wichtig war, Lebensmittel lang lagern zu können. Auf den Lofoten wird noch heute Fisch getrocknet. Man denke an den Dörrfisch. Es gibt viele Varianten diesen getrockneten Fisch wieder zum Leben zu erwecken.
Gleichwohl, es gibt auch viele, sehr wohlschmeckende Gerichte. Für die langen Wintermonate in denen es auch tagsüber dunkel ist, sorgt der Fisch für viele Vitamine und Mineralstoffe auch ohne Sonnenlicht.

Ein leckeres kleines Brot, geeignet vom Frühstück oder für den kleinen Hunger zwischendurch, hin zum Hauptgericht und als Brot zum Abendessen – dieses Fladenbrot lässt sich vielseitig verwenden und schmeckt sooooo gut.

Lefse-Norwegisches Fladenbrot

 Lefse - norwegisches Fladenbrot

…und da gibt es noch die Trollkrem für den Nachtisch.

Dieses Dessert ist super luftig und leicht. Es besteht fast nur aus Eischnee.

Man hat das Gefühl nichts zu essen. Das kann süchtig machen. 

Troll aus Norwegen mitgebracht

Hier also einige Varianten für Euch.

Trollkrem Variationen aus Norwegen

Trollkrem Varantionen aus Norwegen

Dunkle Trollkrem von den Lofoten

Da es auf den Lofoten viele Tage gibt, wo die Sonne kaum zu sehen ist versteckt man die Trollkrem indem man sie dunkel einfärbt, damit die Trolle sie nicht finden. 

Trollmädchen

Aber verdammt, die Trolle haben auch eine gute Nase und finden die Krem dennoch. Also esst sie schnell auf!

Diese Trolle sind ein echtes Übel in Norwegen wie ihr merkt.

Dunkle Trollkrem von den Lofoten

 

….und dann gibt es noch die Gletscherfarbende Krem für die Trolle, die hoch oben in den Fjordbergen am Gletscher wohnen.

Blaue Trollkrem

 

Blaue Trollkrem aus Norwegen

 

Aber passt auf:

wenn ihr denkt, dass ihr Euch gut stimmen wollt mit diesen Trollen, damit sie Euch mit ihrem Schabernack in Ruhe lassen, dann habt ihr Euch gewaltig geirrt!

Do not feed the troll!

..füttert in der Dunkelheit der Nacht  die Trolle nicht mit dieser Krem. Diese Trolle kriegen einfach nicht genug davon. Glaubt mir, sie hören nicht auf zu essen, weil es ihnen sooooo gut schmeckt. Hast Du nicht genug Trollkrem, dann machen sie wieder nur Ärger und sind frech. Gibst Du ihnen dann die begehrte Krem dann, oh Schreck, der Tag beginnt – und siehe da die Sonne kommt heraus und Dein frecher Troll wird zu Stein erstarren, heisst es in einer norwegischen Sage. 

Jeder Stein in Norwegen ist also ein versteinerter Troll und Steine in Norwegen gibt es reichlich. Es ist halt das Land der Trolle.

Achtung Trolle!

Als Gebäck für jeden Tag hätte ich da noch:

Havregynskjetes – Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap

Havregrynskjeks - Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap

und für den Nachmittagstee oder -kaffee:

Ein-Haps Apfelküchlein aus Norwegen

Ein-Haps-Apfelkuechlein-aus-norwegen (2)

Diese kleinen Küchlein sind mit einem Haps weg gegessen. Wenn ihr also Gäste einladet, denkt daran lieber dieses Rezept doppelt zu backen, damit auch ihr selbst noch ein Küchlein abbekommt.

Das Rezept ist super easy und schnell gemacht.

So, Ihr Lieben, das war die kleine Rezeptauswahl aus Norwegen.

Ich hoffe es ist für jeden etwas dabei. Viel Spass beim Ausprobieren der Rezepte wünsche ich Euch.

Norwegen

Nyt Måltidet Ditt!

Guten Appetit auf norwegisch!

Bild2TARALANDLEHRKÜCHELOGO

Kleine Küchlein kommen ganz gross raus….

10 Montag Aug 2015

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Buttercreme Grundrezept, Erdbeeren, Küchlein, Mini-Guglhupf, Norwegen, Törtchen Guglhupf

bar Ein neues Rezept!

Guten Morgen,

ich geniesse die nächtliche Frische der Nacht bevor mein Arbeitstag beginnt.

Am Wochenende habe ich gebacken und möchte Euch drei meiner süssen kleinen Küchlein vorstellen.

Aus dem Urlaub – ich war in Norwegen- habe ich mitgebracht:

Ein-Haps-Apfelküchlein aus Norwegen

Ein-Haps-Apfelkuechlein-aus-norwegen (2)

Die letzten Erdbeeren des Jahres finden gleich zweimal Verwendung in:

Schoko-Erdbeer-Minitürmchen

Schoko-Erdbeer-Minitürmchen

und in den

Erdbeer-Mini-Guglhupfs

Mini-Erdbeer-Guglhupf (2)

Um diese Küchlein ganz einfach herstellen zu können, gibt es aus der Taraland Lehrküche natürlich auch die passenden Grundrezepte. Diese sind:

Der Rührteig und die Buttercreme.

Das Grundrezept für die Buttercreme findet als Zitronen-Buttercreme und Vanille-Buttercreme eine Variante in meinen kleinen Küchlein.

Ich wünsche Euch gutes Gelingen! Geniesst diese kleinen Leckereien.

Für mich heisst es auf in die Arbeitswoche wie für viele andere auch.

Aber….

am späten Nachmittag geniesse auch ich die warmen Sommertage und freue mich schon jetzt auf eine Tasse Tee zu meinen leckeren Törtchen aus dem Kühlschrank.

Freut Euch schon mal jetzt auf meinen nächsten Beitrag

Rezepte aus dem Land der Trolle.

Bild2 TARALANDLEHRKÜCHELOGO

Doch die „Eine“ indische Küche gibt es nicht….

05 Mittwoch Aug 2015

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Curry Gerichte, Indische Küche, Lassi, Rajastan

Guten Tag. नमस्ते ! namastee !

bar

Ein neues Rezept!

Indisches Essen ist ein Fest für die Sinne. Indien hat eine Gewürzvielfalt wie kein anderes Land in Asien.

Kein  Land bietet eine so grosse Bandbreite an vegetarischen Gerichten. Aber auch alle anderen Gerichte werden Dank raffinierter Gewürze zu einem echten bunten phantasievollem Geschmacksfeuerwerk.

Aromatisch, farbenfroh, würzig bis scharf und vielfältig – so lässt sich die indische Küche am besten beschreiben. 

Doch die „Eine“ indische Küche gibt es nicht!

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich religiöse und kulturelle Einflüsse ganz unterschiedlich auf die indischen Regionen ausgewirkt.

Ob Nord – Süd -West oder Ost- Indien.  Ich war bereits überall.

Im Norden Indiens, hier gibt es deftige Fleischgerichte, meist mit Lammfleisch, Ziege oder Huhn. Die Gerichte werden nach orientalischen Einflüssen mit Kreuzkümmel und Safran verfeinert. Oft werden Nüsse und Milchprodukte verwendet. Als Beilage zu Tandoori Hähnchen, ein Gericht aus dem Lehmofen auch Tandor genannt, daher der Name für das Hähnchengericht wird Fladenbrot serviert. Samosas, pikant gefüllte Teigtaschen, stammen auch von hier.

Die Küche Westindiens ist aufgrund der Bevölkerungsstruktur die Variantenreichste. Schweinegerichte wie Vindaloo steht ebenso auf der Speisekarte wie viele vegetarische Gerichte.  Vorwiegend aus Hülsenfrüchten, meistens Linsen, aber auch Kichererbsen, Erbsen und Bohnen aller Art besteht Dal. Die Hülsenfrüchte werden hierfür zu Brei lange gekocht und mit Kreuzkümmel, Koriandersamen, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Chili sehr kräftig gewürzt. Dal kann sowohl als Hauptspeise, zum Beispiel beim Dal Bhat, als auch als Beilage gereicht werden. Dal ist ein Grundnahrungsmittel in West-Indien. Und noch etwas Besonderes weist West-Indien auf: Hirse ist hier oft Ersatz für Reis.

Im Süden herrscht ein subtropische Klima, hier isst man scharf und süss zugleich. Currygerichte, die sehr viel Chili haben stehen für die südindische Küche. Viel frisches Obst, Gemüse und Kokosnuss, die als Kokosnussmilch zum Einsatz kommt, werden hier in den Rezepten verarbeitet. Reis ist hier als Neutralisirer die klassische Beilage. Gewürzt wird mit Currys, die Kurkuma, Ingwer, Knoblauch beinhalten. Tamarinde kommt oft zum Curry hinzu. Tamarinde, auch indische Dattel genannt, schmeckt scharf fruchtig und wird in Pasten- oder Püreeform genutzt. Kandiert findet man sie auch in Konfekt und Chutneys. Biryani ein typisches Reisgericht mit Nüssen kommt von hier. Hier gibt es die besten Chutneys.

Last but not least – Ost- Indien. Eher mild gewürzt sind die Gerichte aus dem Osten Indiens. Kreuzkümmel, Senföl, Fenchelsamen oder Schwarzkümmel werden dem scharfen Chili beim Würzen vorgezogen. Bekannt ist die ostindische Küche für Desserts und Süssigkeiten wie Khir, ein aromatisch gewürzter Reispudding, oder Sandesh, eine konfektähnliche Spezialität. Wie auch im Norden werden häufig Nüsse verarbeitet.

Wir kochen indisch!

Aus dem Gebiet von Rajastan bringe ich Euch diese Gerichte mit:

Indisches Brot wird sowohl zu Chutneys serviert, kommt aber auch als Beilage zu herzhaften Gerichten zum Einsatz. Statt dem bekannten Naan Brot zeige ich Euch eine andere Variante vom indischen Brot, dass ich in Rajastan kennengelernt habe.

Batura indisches Fladenbrot

Currys in allen Variationen : Linsencurry, Hähnchencurry oder ein veganes Gemüse-Curry. Indische Curry-Rezepte haben so unterschiedliche Zutaten, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Ich zeige Euch mein Lieblingscurry:

Chicken-Tikka-Masala

Scharfes Chili, würziges Curry, Kurkuma und Kardamom – die indische Küche ist geprägt von den verschiedensten Gewürzen, die man raffiniert einsetzen kann.

Eine kleine Gewürzkunde ( die Definitionen werdet ihr in meinem Glossar in Zukunft finden ) für Euch:

KARDAMON: Rein geschmacklich ist Kardamom eine Mischung aus Ingwer, Zitrone und Eukalyptus und passt zu süssen und herzhaften Speisen. Er wird gemahlen und als Kapseln angeboten. Die weissen Kapseln schmecken milder, weswegen sie meist  für Süßspeisen verwendet werden. Mit schwarzem Kardamom werden herzhafte Gerichte gewürzt.

KURKUMA: auch Gelbwurz genannt, hat ein angenehm mildes Aroma, das oft für Linsen- und Gemüsegerichte genutzt wird. Schöner Nebeneffekt: Die Speisen erhalten durch das Gewürz eine kräftig gelbe Färbung. Kurkuma wird oft als falscher Safran verkauft. ( Achtung beim Kauf von diesem Gewürz auf Gewürzmärkten im Ausland! ). Falscher Safran -Saflor ist auch die Färberdistel. Safran ist das teuerste Gewürz der Welt und wird nur als blutroter Safranfaden gehandelt. Safran – Crocus sativus ist eine Krokus – Art, die nur einmal im Jahr im Herbst violett blüht. Aus den Stempeln! ( ca. 70 g zu ernten schafft ein Pflücker pro Tag ) ihrer Blüten wird das genannte Edelgewürz Safran gewonnen. Im Handel zahlt man zwischen 7 und 25 Euro pro Gramm. Also Augen auf bei Billigprodukten!

KREUZKÜMMEL: Trotz der ähnlichen Namensbezeichnung sind Kreuzkümmel und Kümmel nicht miteinander verwandt. Kumin oder Cumin , Römischer Kümmel, Mutterkümmel, Weisser Kümmel oder auch Welscher Kümmel genannt, ist eine asiatische Pflanze aus der Familie der Doldenblütler. Die getrockneten Früchte sind das Gewürz. Indien ist eines der Hauptanbaugebiete von Kreuzkümmel.

CURRY:  Currypulver ist eine Mischung aus verschiedenen Gewürzen. Nicht fehlen dürfen Kurkuma, Chili, Pfeffer, Kardamom, Koriander, Ingwer, Kreuzkümmel, Nelke und Muskat. Currypulver gibt es in unterschiedlichen Schärfegraden. Neben Currypulver werden auch gern Currypasten zum Kochen verwendet. In Indien hat jede Familie ihr eigenes Curry-Rezept.

Ich verwende Curry und Graham Masala in dem Gericht, welches ich Euch heute vorstellen möchte.

Wie Curry ist GARAM MASALA eine Gewürzmischung. Enthalten sind: Kardamom, Nelken, Kreuzkümmel, Pfefferkörner, Zimt und Muskatnuss. Viele Currygerichte werden in Rajastan mit Garam Masala abgeschmeckt.

Gurke, Joghurt und Pfefferminze nicht nur eine ideale Kombi für heisse Tage, denn sie passen auch in einen erfrischenden Salat. Und dieser leichte Salat passt einfach wunderbar zu scharfen Currygerichten. Versucht einfach mal meinen

Gurken-Minz-Salat nach indischer Art

Lassi ist die Bezeichnung für ein aus vorwiegend Indien stammendes Joghurtgetränk. Es kommt in Varianten in Asien und Osteuropa vor. Wir alle kennen Ayran aus der Türkei und Sahlep aus dem Nahen Osten. Man trinkt Lassi gern zu scharfen Speisen, da es im Gegensatz zu anderen Getränken durch den Fettgehalt die Schärfe des Essens mildert und seine Verdaulichkeit erhöht. Lassi ist ein erfrischendes Joghurt-Milch-Mix-Getränk. In Indien trinkt man Lassi eisgekühlt.

Hier mein

Mango-Lassi aus Jaipur

Für die süsse Variante werden Früchte wie Mango, Erdbeere oder Pfirsich in das Lassi gemischt. Ein pikantes Lassi habe ich auch im Reisegepäck:

Pikantes Lassi aus Bombay

Joghurt und Wasser bilden hier die Basis des indischen Traditionsgetränks. Basilikum verfeinert die salzig-würzige Mischung.

Ein indisches Menü ist wie ein gemaltes Bild mit vielen leuchtenden Farben. Indien ist bunt. Die raffiniert gewürzten Speisen werden traditionell auf dem Thali angerichtet, einem Metalltablett mit kleinen Schüsseln, die unterschiedliche Speisen enthalten.

Eine kleine Vielfalt aus Rajastan – freut Euch auf weitere indische Gerichte aus meinem Spezialitäten Reisekoffer. Für heute sage ich:

Tschüss. बाइ ! ——-bai !

und 

Auf Wiedersehen. फिर मिलेंगे ! —– fir milenge !

Bild2

TARALANDLEHRKÜCHELOGO

Micky Mortimer und Minnie Mouse geben sich das „Ja-Wort“!

03 Montag Aug 2015

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Just married!, Kekse mit Mickey und Minnie Mouse

 

bar

Ein neues Rezept!

Ein kleiner Star namens Micky Mortimer wurde 1928 geboren. Minnie Mouse ist später geboren. Das genaue Geburtsdatum verschweigt man ; wie das halt so bei Frauen ist.

Viele Abenteuer hat Micky erlebt, Jahre zogen ins Land, verliebt war er schon immer in seine Minnie. Doch geheiratet hat er bisher noch nicht.

Oder etwa doch?

Ja – ER hat „JA“ gesagt zu seiner Herzallerliebste Minnie.

Wann?

Heute um 9 Uhr 03.

Wo?

Hier in der Lehrküche Taraland.

Es steht noch nicht in der Boulevard Presse und auch nicht in der Klatschspalte des Comic-Newsletters. Auch der Promi Klatsch hat noch nicht begonnen, aber ich kann es Euch als Erste verraten….

Psst – sie haben geheiratet, es stimmt!!

Im schönen Schloss Diedersdorf wird gerade gefeiert.

Hier sind die ersten Promi- Photos.

Hochzeit von Micky und Minnie

Und Micky nimmt den Namen von Minnie an.

Familie Mouse – wie schön ist das denn.

mickeymouse (2)

Ich fand die Backförmchen einfach unwiderstehlich.

Vielleicht habt ihr auch Glück und bekommt sie im Internet.

Zum Rezept geht es hier entlang:

HochzeitsKekse von Micky und Minnie 

 

 

Ich hoffe ihr habt genauso viel Freude daran wie ich.

Micky und Minnie Mouse – Just Married!

 

und ich war dabei!

Bild2

TARALANDLEHRKÜCHELOGO

La vie en rose – Vive la France!

02 Sonntag Aug 2015

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Frankreich, Lavendel Sorbet, Quiche, Tarte au légumes avec saucisse, Tarte aux fraises, Vive la France

Frankreich Flagge

Bonjour!

Heute schwelge ich ganz in französischen Rezepten.

Ein Urlaubsalbum vom letzten Jahr hat mich inspiriert Euch drei meiner Lieblingsrezepte aus der Provence vorzustellen.

Zunächst eine Tarte:

frankreich-fahne-016-wehend-animiert-transparent-035x046_flaggenbilder.de

Tarte au légumes avec saucisse – 

eine französische Gemüse – Tarte mit Würstchen

gemüsequiche

Was ist eine Tarte? 
Als Tarte bezeichnet man in der französischen Küche einen Kuchen aus einfachem Mürbeteig,
der in der Regel völlig ohne Zugabe von Salz oder Zucker, also geschmacksneutral, hergestellt wird.
Er kann sowohl herzhaft als auch süß belegt sein. Er wird in speziellen flachen
runden oder eckigen Backformen mit geriffeltem Rand,
manchmal auch in einer Spring- oder Quicheform gebacken.
Es gibt verschiedene würzige Varianten mit Gemüse, teilweise auch Fleisch oder Fisch,
die in der Regel mit einer Sahne-Ei-Masse übergossen werden.
Die herzhaften Tartes können eine Hauptmahlzeit sein.

frankreich-fahne-016-wehend-animiert-transparent-035x046_flaggenbilder.de

Nun zu einer Tarte der süssen Art:

Tarte aux fraises – 

Erdbeer – Tarte mit einer Haselnussface.

tartefraises

….und da der Lavendel zur Zeit so wunderschön blüht

und die Sonne so herrlich scheint ein Sorbet zur Erfrischung für Euch.

Im 17. Jahrhundert war ein Sorbet in Frankreich ein Getränk aus Wasser, Zucker und Zitrone. Es wurde immer weiter entwickelt und verfeinert.

Erst im 19. Jahrhundert konnte es als sogen. Halbgefrorenes auch als Dessert bezeichnet werden. Es enthielt nun auch Alkohol und wurde immer mehr geschlürft als mit dem Löffel gegessen.

Heute ist ein Sorbet eine halbgefrorene Speise aus  Fruchtsaft oder Fruchtpüree und Zucker. Es gibt auch Sorbets, die statt Fruchtsaft  Champagner oder Wein enthalten.

Die Provence ist ein Blütenlila Teppich, wenn der Lavendel blüht. Dieses Sorbet ist eine Spezialität die beides vereint. Die Farbe lila und den Duft der Provence. Der Duft des Lavendels ist im Sorbet gefangen.

Ein Sorbet zum Träumen!

frankreich-fahne-016-wehend-animiert-transparent-035x046_flaggenbilder.de

Lavendel- Sorbet aus der Provence

Lavendel-Sorbet aus der Provence

Bon appetit!

Sylvie

Taraland Lehrküche - Sylvia Laur

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Besuche in der Taraland Lehrküche

  • 160.863 Treffer

Aktuelleste News:

  • „La Dolce Vita“ 11. Juli 2021
  • Es war gestern… 6. April 2021
  • Vorfreude auf Ostern 2021 13. März 2021
  • Viele neue Rezeptideen für Euch 18. Februar 2021
  • Advent- und Weihnachtszeit 2020 28. November 2020
  • Halloween 2020 31. Oktober 2020
  • Neue Rezepte im Blog…. 1. Oktober 2020
  • Das gab es heute bei uns…. 6. Juni 2020
  • Hausmannskost oder wie war das früher? 18. Mai 2020
  • Vielleicht noch schnell…. 1. Mai 2020

Eure Lieblingsseiten

  • Grundrezept: Pastetenteig
    Grundrezept: Pastetenteig
  • Schlesischer Mohnstriezel
    Schlesischer Mohnstriezel
  • Manakeesh-Fladenbrot aus Palästina
    Manakeesh-Fladenbrot aus Palästina
  • Grundrezept: Spätzle / Knöpfli
    Grundrezept: Spätzle / Knöpfli
  • Kassler im Blätterteig
    Kassler im Blätterteig

Taraland Lehrküche

Die Taraland Lehrküche - ein Blog von Sylvie
Die Taraland Lehrküche – ein Blog von Sylvie

Archiv

  • Juli 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • Februar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (3)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (2)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • März 2018 (2)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (1)
  • August 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (1)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (3)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (4)
  • September 2015 (3)
  • August 2015 (7)
  • Juli 2015 (10)

Mein Patenkind Meng Chou aus Kambodscha

meng-chou-karussell-1
meng-chou-karussell-2
meng-chou-karussell-3
meng-chou-karussell-4
meng-chou-karussell-5
meng-chou-karussell

copyright©

© Text und Bild: Lehrküche Taraland / Sylvia Laur

ALLE BILDER UND TEXTE IN MEINEM BLOG SIND MEIN EIGENTUM UND DÜRFEN NICHT OHNE MEINE ZUSTIMMUNG VERWENDET WERDEN.

Contact:

lehrkueche@taraland.de

 

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schlagwörter

Adventsmenue Arabisches Netzbrot Backen Braten Kochen Backen mit Liebe Beerensaison Bella Italia Buttercreme Grundrezept chinesische Nudeln Chipmunks - A und B Hörnchen Curry Gerichte Eiskörbchen Eis ohne Eismaschine Eis Taraland Eistee Elchalarm Elche aus Mürbeteig Erdbeeren Falafel aus den Emiraten Fisch Burger Frankreich gefüllt mit Liebe Gesunde Ernährung Glück für 2019 Gnocchi Grundrezepte Guglhupf Taraland Rosenblüten Eis Gänseblümchen Hauswirtschaftsleiterin Havregrynskjeks – Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap Holzkohlengrill Grillen Honigeis Honigteig Hähnchen im Bambuskörbchen Indische Küche indonesische Küche Japanisches Hokkaido Chutney Jubiläum Just married! Kekse mit Mickey und Minnie Mouse Kichererbsensalat aus Dubai Kokosnussbrötchen Küchlein Kürbisfest in Kleinziethen 2015 Kürbisse Lassi Lavendel Sorbet Lavender Champagner Lefse-Norwegisches Fladenbrot Lette-Verein Mango Mango-Chili-Salza Mangocremeeis Taraland Mini-Guglhupf nach Taraland Art Neujahrsparty Norwegen Norwegen Trollkrem Ostern in der Taraland Küche Parmesan Parmesan Polenta Kekse Petit four Quark-Öl-Teig Quiche Quitten Rajastan Regenbogen Eis Rentiertopf Rezepte Rindersteak Rosenlikör Taraland Rosen Räucherchips Jack Daniels Tennessee Sahlap Sahlab Sahleb Sauce Tatare Sildsalat - Norwegischer Heringssalat Smoothies Streusel Strudel Sylvia Laur Sylvies Blog Säure-Basen-Haushalt Taraland Taraland Grundrezepte Taraland Honigcremeeis Taraland Lavendel Eis Taraland Lehrküche Taraland Minikekse Taraland Roseneis Tarte au légumes avec saucisse Tarte aux fraises Toastbrot Törtchen Guglhupf Urlaub Italien Valentinstag in der Taraland Lehrküche vereinigte arabische Emirate Violette Dream Vive la France Waffeln Weihnachtsbäckerei Wood Chips

RSS-Links

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • lehrkueche-taraland.com
    • Schließe dich 44 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • lehrkueche-taraland.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …