Schlagwörter
Grüner Eiersalat, Kartoffelsalat, Marokkanischer Karottensalat, Parmentier-Salat aus Frankreich, Quinoa-Mango-Salat mit Huhn, Rosenkohlsalat, Salat, Sildsalat - Norwegischer Heringssalat
04 Sonntag Mär 2018
Posted Allgemein
inSchlagwörter
Grüner Eiersalat, Kartoffelsalat, Marokkanischer Karottensalat, Parmentier-Salat aus Frankreich, Quinoa-Mango-Salat mit Huhn, Rosenkohlsalat, Salat, Sildsalat - Norwegischer Heringssalat
15 Samstag Aug 2015
Posted Allgemein
inSchlagwörter
Havregrynskjeks – Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap, Lefse-Norwegisches Fladenbrot, Norwegen Trollkrem, Rentiertopf, Sildsalat - Norwegischer Heringssalat
Eine geheimnisvolle, verzauberte Atmosphäre haftet der norwegischen Landschaft an. Viele der in der norwegischen Kultur fest verankerten Legenden und Sagen haben hier ihren Ursprung. Die magischen Trollwesen, so heisst es, sollen in den Bergen der Fjord-Region leben.
Aus meinem letzten Urlaub bringe ich Euch folgende Rezepte mit –
zunächst einen Salat als Vorspeise:
Typisch für Skandinavische Salate mit Fisch trifft hier der salzige Fisch auf die süsse der Sahne.
ist das norwegische Nationalgericht schlechthin. Es wird meist in den Herbstmonaten serviert. Es heisst so viel wie „Fleisch in Kohl“. In seinem Ursprung war das Rentierfleisch. Heute wird aber auch vielfach Lamm für dieses Gericht genommen.
Die norwegische Küche ist zumeist deftig. Sie hat ihre Wurzel in einer Zeit, da es wichtig war, Lebensmittel lang lagern zu können. Auf den Lofoten wird noch heute Fisch getrocknet. Man denke an den Dörrfisch. Es gibt viele Varianten diesen getrockneten Fisch wieder zum Leben zu erwecken.
Gleichwohl, es gibt auch viele, sehr wohlschmeckende Gerichte. Für die langen Wintermonate in denen es auch tagsüber dunkel ist, sorgt der Fisch für viele Vitamine und Mineralstoffe auch ohne Sonnenlicht.
Ein leckeres kleines Brot, geeignet vom Frühstück oder für den kleinen Hunger zwischendurch, hin zum Hauptgericht und als Brot zum Abendessen – dieses Fladenbrot lässt sich vielseitig verwenden und schmeckt sooooo gut.
…und da gibt es noch die Trollkrem für den Nachtisch.
Dieses Dessert ist super luftig und leicht. Es besteht fast nur aus Eischnee.
Man hat das Gefühl nichts zu essen. Das kann süchtig machen.
Hier also einige Varianten für Euch.
Da es auf den Lofoten viele Tage gibt, wo die Sonne kaum zu sehen ist versteckt man die Trollkrem indem man sie dunkel einfärbt, damit die Trolle sie nicht finden.
Aber verdammt, die Trolle haben auch eine gute Nase und finden die Krem dennoch. Also esst sie schnell auf!
Diese Trolle sind ein echtes Übel in Norwegen wie ihr merkt.
….und dann gibt es noch die Gletscherfarbende Krem für die Trolle, die hoch oben in den Fjordbergen am Gletscher wohnen.
Aber passt auf:
wenn ihr denkt, dass ihr Euch gut stimmen wollt mit diesen Trollen, damit sie Euch mit ihrem Schabernack in Ruhe lassen, dann habt ihr Euch gewaltig geirrt!
..füttert in der Dunkelheit der Nacht die Trolle nicht mit dieser Krem. Diese Trolle kriegen einfach nicht genug davon. Glaubt mir, sie hören nicht auf zu essen, weil es ihnen sooooo gut schmeckt. Hast Du nicht genug Trollkrem, dann machen sie wieder nur Ärger und sind frech. Gibst Du ihnen dann die begehrte Krem dann, oh Schreck, der Tag beginnt – und siehe da die Sonne kommt heraus und Dein frecher Troll wird zu Stein erstarren, heisst es in einer norwegischen Sage.
Jeder Stein in Norwegen ist also ein versteinerter Troll und Steine in Norwegen gibt es reichlich. Es ist halt das Land der Trolle.
Als Gebäck für jeden Tag hätte ich da noch:
und für den Nachmittagstee oder -kaffee:
Diese kleinen Küchlein sind mit einem Haps weg gegessen. Wenn ihr also Gäste einladet, denkt daran lieber dieses Rezept doppelt zu backen, damit auch ihr selbst noch ein Küchlein abbekommt.
Das Rezept ist super easy und schnell gemacht.
So, Ihr Lieben, das war die kleine Rezeptauswahl aus Norwegen.
Ich hoffe es ist für jeden etwas dabei. Viel Spass beim Ausprobieren der Rezepte wünsche ich Euch.
Guten Appetit auf norwegisch!