• HOME
  • Umfrage
  • A – Z Rezepte
  • Grundrezepte
  • About me
  • Impressum
  • „Lieblingsrezepte!“
  • Einmaleins und ABC
  • Glossar
  • Warenkunde
    • Warenkunde Geflügel
    • Warenkunde Kalbfleisch
    • Warenkunde Lammfleisch
    • Warenkunde Rindfleisch
    • Warenkunde Schweinefleisch
    • Warenkunde Ziegenfleisch
  • LINKS
  • Galerie
  • Kategorien
  • Diedersdorfer Garagen-, Haus- und Gartentrödel
  • Cathys Dream Paradies-Käthe Kruse
  • Cathy´s Dream Paradies 1
  • Cathy´s Dream Paradies 2
  • Ole Winther
  • CT Kataloge
  • Cherished Teddies 1
  • Cherished Teddies 2
  • Lokschuppen
  • Tolle Wolle

~ Aus dem Wissensschatz der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie

Monatsarchiv: November 2015

Zum 2. Advent!

30 Montag Nov 2015

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Adventsmenue, Adventsteller, Gänsekeulen aus dem Bratenschlauch, Weihnachtsbäckerei

Liebe Besucher meines Blogs!

Ilexborte

Zum 2. Advent

Es treibt der Wind im Winterwalde
Die Flockenherde wie ein Hirt,
Und manche Tanne ahnt, wie balde
sie fromm und lichterheilig wird,
Und lauscht hinaus. Den weissen Wegen
Streckt sie die Zweige hin – bereit,
Und wehrt dem Wind und wächst entgegen
Der einen Nacht der Herrlichkeit.

Rainer Maria Rilke (1875-1926)

Ilexborte

Adventskalender aus der Taraland Lehrküche

Türchen für Türchen wird nun geöffnet bis zum heiligen Fest.

Ilexborte

Zum 2. Advent  möchte ich Euch folgendes Festtagsmenü vorstellen:

Kastaniensuppe mit Marzipan

Kastaniensuppe mit Marzipan aus der Taraland Lehrküche

 

Gänsekeulen aus dem Bratenschlauch

Gänsekeulen mit Backkartoffeln zu Rotkohl aus der Taraland Lehrküche

mit Backkartoffeln und

Rotkohl

Rotkohl aus der Taraland Lehrküche

 

Buttermilch Créme mit Fruchtpürée

Buttermilchcréme mit Fruchtpürée aus der Taraland Lehrküche

 

Ilexborte

 

und zum festlichen Adventsnachmittag:

Glühwein Gugelhupf im festlichen Kleid

Glühwein Gugelhupf im festlichen Kleid aus der Taraland Lehrküche

 

Ilexborte

Willkommen in der Weihnachtsbäckerei – 

was wäre die Adventszeit ohne einen Adventsteller?

Für den Adventsteller drei neue Rezepte:

Spekulatius-Makronen

Spekulatius-Makronen aus der Taraland Lehrküche

 

Marzipanrauten  / – ecken

Marzipanrauten aus der Taraland Lehrküche

und

Gewürz-Spekulatius

Gewürz - Spekulatius aus der Taraland Lehrküche

Besinnliche Adventsstunden – bis zum nächsten Adventssonntag !

2.advent
TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Zum 1. Advent!

23 Montag Nov 2015

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Adventskekse, Adventsmenue, Rehgeschnetzeltes, Weihnachtsmenue

candle

Immer ein Lichtlein mehr
im Kranz, den wir gewunden,
dass er leuchte uns sehr
durch die dunklen Stunden.

Zwei und drei und dann vier !
Rund um den Kranz welch ein Schimmer,
und so leuchten auch wir,
und so leuchtet das Zimmer.

Und so leuchtet die Welt
langsam der Weihnacht entgegen.
Und der in Händen sie hält,
weiss um den Segen !

Matthias Claudius (1740 – 1815)

candle

Vier Wochen vor dem Fest beginnt die vielleicht schönste Zeit des Jahres:

Die Weihnachts- und Adventszeit.

In der Vorweihnachtszeit stehen auch die beliebten Adventsessen und Weihnachtsfeiern an.

Geniesst die dunkle Zeit zusammen im Kerzenschein, natürlich bei guten Wein und feinem Essen.

Zum ersten Advent im Familien – oder / und Freundeskreis möchte ich Euch ein Menü vorschlagen.

candle

Menü zum 1.Advent:

Als Vorspeise serviere ich:

Rote Linsensuppe mit Topping

Rote Linsensuppe mit Topping aus der Taraland Lehrküche

dazu

Haferflockenbrötchen

Haferflockenbrötchen aus der Taraland Lehrküche

Als Hauptgericht:

Rehgeschnetzeltes mit Shitake Pilzen in Portweinsauce

Rehgeschnetzeltes mit Shitake Pilzen in Portweinsauce zum 1. Advent - Rezept aus der Taraland Lehrküche

dazu 

Rote Beete Klösse

Rote Beete Klösse aus der Taraland Lehrküche

 

Ein Dessert darf nicht fehlen.

HimbeercremeEis mit weisser Schokolade

Himbeercremeeis mit weisser Schokolade in Teigkörbchen

 

Und natürlich sollte auch mit dem Naschen und Knabbern begonnen werden. Wie wäre es mit

Taraland Adventskekse

Taraland Adventskekse

 

 

candleTARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Die Chipmunks sind los…..

14 Samstag Nov 2015

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Chipmunks - A und B Hörnchen

Wer liebt sie nicht?

Die Chipmunks ….. 

A- und B-Hörnchen heissen die beiden Racker bei uns.

Mit den passenden Ausstechformen und Keksstempel in einem, kann bei diesen Kekse nichts schiefgehen. Ein bisschen farbigen Fondant und sie sind herzallerliebst.

Die beiden Streifenhörnchen sind nun zu Streichen bereit.

Zum Naschen sind sie viel zu niedlich, oder?

Fragen wir mal Donald……der kennt die kleinen Hörnchen!

A und B-Hörnchen in der Taraland Lehrküche

A und B-Hörnchen in der Taraland Lehrküche

Interview mit Donald:

Das Europäische Eichhörnchen war früher nur in den Wäldern anzutreffen. Heute finden wir die lebhaften Klettertiere auch in Parks und Gärten, wo sie in den Bäumen klettern.

Auf Taraland sind sie zur Zeit fleissig dabei Vorräte für den Winter zu sammeln.

Für seinen Wintervorrat versteckt das Eichhörnchen viele Nüsse und Samen an den verschiedensten Stellen im Wald, zum Beispiel auf dem Boden, in Höhlungen an Stämmen und Ästen, in alten Vogelnestern, also an allen Orten, die ihm geeignet erscheinen. Das Eichhörnchen hält Winterruhe, es verschläft also die meiste Zeit des Winters in seinem Kobel ,so nennt man das Nest, das meistens aus Ästen gebaut ist, einen seitlichen Eingang hat und innen weich ausgepolstert ist. Manchmal liegt der Kobel auch in einer Baumhöhle oder das Hörnchen hat ein altes Vogelnest benutzt.

Die Streifenhörnchen, Backenhörnchen oder Chipmunks  sind eine Gattung der Hörnchen innerhalb der Nagetiere. Sie leben in Nordamerika. Eine Art der Streifenhörnchen lebt in Eurasien, das Asiatische Streifenhörnchen, meist Burunduk  genannt.

Diese Chipmunks aber kommen aus der Taraland Lehrküche.

Ich wünsche Euch viel Spass beim Backen!

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Wir feiern St. Martinstag – Von Stutenkerlen und Stutenfrauen….

08 Sonntag Nov 2015

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Martinswecken, Neck Pumkin, Patison Kürbis, St. Martin Brezel, St. Martins Brezel, Stutenkerle und Stutenfrauen

St. Martins Laternenumzug gefeiert wird in Diedersdorf auch in der Taraland Lehrküche

Laternenumzug in Diedersdorf zum St. Martinstag.

Die Taraland Lehrküche stellt typische Rezepte zu St. Martin vor und erzählt die Legende von St. Martin !

St. Martinstag in der Taraland Lehrküche

 

Der 11. November – Die Legende von Sankt Martin

Trotz feuchter Kälte ziehen Kinderscharen mit leuchtenden Laternen und eben solchen Augen singend durch die Strassen und Gassen von Diedersdorf. Sicherlich haben sich schon viele gefragt, woher diese Tradition der Martinszüge wohl kommen mag. Oder ob, und wenn ja welche, es noch weitere althergebrachte Bräuche an Sankt Martin gibt. Am Martinstag erinnern wir an den Heiligen Martin von Tours. Er wurde Anfang des vierten Jahrhunderts in Ungarn, in dem damals zum römischen Weltreich gehörenden Sabaria, geboren. Während seiner Zeit als römischer Legionär nahm er den christlichen Glauben an. Später wurde er Mönch und im Jahre 372 n. Chr. Bischof von Tours. Er starb 397 in Candes. Seine Berühmheit verdankt er folgender Legende:
Es war in einer kalten Nacht. Überall lag hoher Schnee und Eiszapfen hingen von den Bäumen. Der römische Soldat Martin ritt auf seinem Pferd an einen vor Kälte zitternden Bettler heran. Der arme Mann sass im Schnee und hatte keine warme Kleidung. Der Bettler sah zu Martin auf und flehte um Hilfe. Voll von Mitleid teilte Sank Martin mit seinem Schwert seinen warmen Umhang. Die Hälfte überliess Martin dem armen frierenden Mann und rettet ihn damit vor dem Tod. Als der Bettler sich bedanken wollte, ritt Martin mit seinem Teil des Umhangs davon.
In alter Zeit hatte der MARTINI ( hier ist nicht die Rede von dem Drink! ) eine hohe Bedeutung und von den etlichen Traditionen haben einige es bis in unsere Zeit hinein überlebt. Am 11. November endete im Mittelalter das bäuerliche Arbeitsjahr. So wurden die Ernteerträge verkauft und mit den Erlösen der jährliche Pachtzins gezahlt. Es wure Saatgut für das nächste Jahr und neues Vieh auf den Märkten erstanden. Auf den Schlachtfesten gab es fröhliches Feiern, das wir heute noch in dem traditionellen Martinsgansessen wiederfinden. Martinswecken / Stutenkerle und Martinsbrezeln sind uns noch heute ein Begriff.
Es begann auch die 40tägige vorweihnachtliche Fastenzeit, an die der heutige Karnevalsbeginn allerdings nur sehr schwach erinnern mag. Um 11 Uh 11 sind die Jecken los! 
Die bei uns sehr beliebten Martinsumzüge mit Laternen sehen wir dann doch entgegen. Die grossen Martinsfeuer und dem hoch zu Ross reitenden Sankt Martin hingegen gibt es kaum noch. Der Ursprung liegt im späten 19. Jh. Und kam aus dem Rheinland. Höhepunkt der Umzüge kann da und dort vereinzelt aufgeführt die Darstellung der Legende des St. Martins sein.
Egal wie wir diesen Tag begehen, es wäre ein Grund ihn gebührend zu feiern. Denn die Geste des Teilens kommt in unserer hektischen modernen Zeit entschieden zu kurz, finde ich.

Herbst – da heisst es auch die vielen Kürbisse zu verarbeiten. Wie ein Neck Pumpkin und ein Patisson Kürbis in einen pikanten tunesischen Eintopf kommen, das kannst Du hier sehen.

Neck Pumpkin für Kürbis-Kichererbsen Topf mit CousCous (7)

Neck Pumpkin oben – Patisson unten

Patisson Kürbis für Kürbis-Kichererbsen Topf mit CousCous (4)

Einen schönen St. Martinstag wünsche ich Euch!
 

Folgende Rezepte gibt es bei mir am St. Martinstag:

Martinswecken / Stutenkerle

 Martinswecken/Stutenkerle aus der Taraland Lehrküche zum St. Martinstag

Kürbis-Kichererbsentopf mit CousCous

 Kürbis-Kichererbsen Topf mit CousCous aus der Taraland Lehrküche

St. Martins Brezel

 St. Martins Brezeln aus der Taraland Lehrküche

Gefüllter Schokoladenmuffin

 

Gefüllte Schokomuffins aus der Taraland Lehrküche

 Peter und Paul Eintopf

 

Peter und Paul Eintopf aus der Taraland Lehrküche

TARALANDSylvie

 

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

 

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Besuche in der Taraland Lehrküche

  • 160.535 Treffer

Aktuelleste News:

  • „La Dolce Vita“ 11. Juli 2021
  • Es war gestern… 6. April 2021
  • Vorfreude auf Ostern 2021 13. März 2021
  • Viele neue Rezeptideen für Euch 18. Februar 2021
  • Advent- und Weihnachtszeit 2020 28. November 2020
  • Halloween 2020 31. Oktober 2020
  • Neue Rezepte im Blog…. 1. Oktober 2020
  • Das gab es heute bei uns…. 6. Juni 2020
  • Hausmannskost oder wie war das früher? 18. Mai 2020
  • Vielleicht noch schnell…. 1. Mai 2020

Eure Lieblingsseiten

  • Warenkunde Rindfleisch
    Warenkunde Rindfleisch
  • Laugenbrötchen aus Sauerteig
    Laugenbrötchen aus Sauerteig
  • Warenkunde Schweinefleisch
    Warenkunde Schweinefleisch
  • Kassler im Blätterteig
    Kassler im Blätterteig
  • Friesenwaffeln von der Insel Amrum
    Friesenwaffeln von der Insel Amrum

Taraland Lehrküche

Die Taraland Lehrküche - ein Blog von Sylvie
Die Taraland Lehrküche – ein Blog von Sylvie

Archiv

  • Juli 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • Februar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (3)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (2)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • März 2018 (2)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (1)
  • August 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (1)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (3)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (4)
  • September 2015 (3)
  • August 2015 (7)
  • Juli 2015 (10)

Mein Patenkind Meng Chou aus Kambodscha

meng-chou-karussell-1
meng-chou-karussell-2
meng-chou-karussell-3
meng-chou-karussell-4
meng-chou-karussell-5
meng-chou-karussell

copyright©

© Text und Bild: Lehrküche Taraland / Sylvia Laur

ALLE BILDER UND TEXTE IN MEINEM BLOG SIND MEIN EIGENTUM UND DÜRFEN NICHT OHNE MEINE ZUSTIMMUNG VERWENDET WERDEN.

Contact:

lehrkueche@taraland.de

 

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schlagwörter

Adventsmenue Arabisches Netzbrot Backen Braten Kochen Backen mit Liebe Beerensaison Bella Italia Buttercreme Grundrezept chinesische Nudeln Chipmunks - A und B Hörnchen Curry Gerichte Eiskörbchen Eis ohne Eismaschine Eis Taraland Eistee Elchalarm Elche aus Mürbeteig Erdbeeren Falafel aus den Emiraten Fisch Burger Frankreich gefüllt mit Liebe Gesunde Ernährung Glück für 2019 Gnocchi Grundrezepte Guglhupf Taraland Rosenblüten Eis Gänseblümchen Hauswirtschaftsleiterin Havregrynskjeks – Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap Holzkohlengrill Grillen Honigeis Honigteig Hähnchen im Bambuskörbchen Indische Küche indonesische Küche Japanisches Hokkaido Chutney Jubiläum Just married! Kekse mit Mickey und Minnie Mouse Kichererbsensalat aus Dubai Kokosnussbrötchen Küchlein Kürbisfest in Kleinziethen 2015 Kürbisse Lassi Lavendel Sorbet Lavender Champagner Lefse-Norwegisches Fladenbrot Lette-Verein Mango Mango-Chili-Salza Mangocremeeis Taraland Mini-Guglhupf nach Taraland Art Neujahrsparty Norwegen Norwegen Trollkrem Ostern in der Taraland Küche Parmesan Parmesan Polenta Kekse Petit four Quark-Öl-Teig Quiche Quitten Rajastan Regenbogen Eis Rentiertopf Rezepte Rindersteak Rosenlikör Taraland Rosen Räucherchips Jack Daniels Tennessee Sahlap Sahlab Sahleb Sauce Tatare Sildsalat - Norwegischer Heringssalat Smoothies Streusel Strudel Sylvia Laur Sylvies Blog Säure-Basen-Haushalt Taraland Taraland Grundrezepte Taraland Honigcremeeis Taraland Lavendel Eis Taraland Lehrküche Taraland Minikekse Taraland Roseneis Tarte au légumes avec saucisse Tarte aux fraises Toastbrot Törtchen Guglhupf Urlaub Italien Valentinstag in der Taraland Lehrküche vereinigte arabische Emirate Violette Dream Vive la France Waffeln Weihnachtsbäckerei Wood Chips

RSS-Links

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • lehrkueche-taraland.com
    • Schließe dich 44 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • lehrkueche-taraland.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …