Kategorie: | ||
Backen | ||
Bundesländer | ||
Sachsen
|
||
Hefeteig | ||
süss | ||
Dresdner Eierschecke |
||
Für den optimalen Hefeteig vorher das Grundrezept bitte lesen. | ||
siehe hierzu: | ||
Grundrezept – Hefeteig |
||
Für den Hefeteig: | ||
1/2 Hefewürfel – 21 g- | ||
2 EL Zucker | ||
75 ml Lauwarme Milch | ||
1 TL Vanillezucker | ||
250 g Weizenmehl | ||
1 Ei | ||
40 g weiche Butter | ||
1/2 TL Salz | Aus den Zutaten einen Hefeteig nach bewährter Methode herstellen.
Den Teig mind. 1 Std. in einer mit einem Handtuch abgedeckten Schüssel bei 40 °C gehen lassen. |
|
In der Zwischenzeit die Quarkmasse vorbereiten: | ||
2 Eier | mit | |
80 g Zucker | und | |
1 EL Vanillezucker | sowie der abgeriebenen | |
Schale 1 Zitrone | und | |
500 g Quark | sowie | |
1 Pr. Salz | verrühren.
Bereitstellen. |
|
Für die Eier-Decke, auch Scheckenmasse genannt: | ||
175 g weiche Butter | mit | |
150 g Zucker | und | |
1 TL Vanillezucker | sowie | |
4 Eier | und | |
40 g Vanillepuddingpulver | schaumig rühren. Bereitstellen. | |
Den Backofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze bzw. 180 °C Umluftbetrieb vorheizen. | ||
Den Hefeteig auf einem gefetteten Backblech flach ausrollen und mit einer Gabel mehrfach einstechen. | ||
Den Quarkbelag gleichmässig auf dem Teig verteilen. | ||
Nun die Eier-Decke auf den Quarkbelag verstreichen.
Mit |
||
50 g gehobelten Mandeln | bestreuen. | |
Das Backblech zur Mitte des Backofens einschieben und den Kuchen bei 200 °C Ober-/ Unterhitze ca. 30 Min. bzw. bei Umluftbetrieb ca. 20 Min. bei 180 °C goldgelb backen.
Danach die fertig gebackene Dresdner Eierschecke aus dem Backofen nehmen und sofort mit |
||
30 g Butter | geschmolzen bepinseln.
Mit |
|
30 g Zucker | vermischt mit | |
etwas Zimtpulver | bestreuen. | |
Die Dresdner Eierschecke gut auskühlen lassen und in Stücke geschnitten auf einer Kuchenplatte angerichtet zum Nachmittagskaffee oder -tee reichen. | ||
Tipp:
In die Quarkmasse kann man nach Belieben Rosinen, Himbeeren oder Blaubeeren geben. |