Erdbeer-Buchweizentorte

barEin beliebtes Retept aus der Taralandküche

Erdbeer-Buchweizentorte aus der Tarland Lehrküche

Erdbeer-Buchweizentorte aus der Tarland Lehrküche

Erdbeer-Buchweizentorte aus der Tarland Lehrküche

  Kategorie:
    Backen
    Mürbeteig
    süss
     

Erdbeer-Buchweizentorte

   
     
Für den Mürbeteig:  
 
125 g Buchweizenmehl und  
125 g Weizenmehl -Typ 550- sowie  
2 Eigelb sowie  
150 g Butter und  
3 EL Blütenhonig zu einem Mürbeteig verkneten.

Den Mürbeteig in Frischhaltefolie einwickeln und ca. 30 Min. in den Kühlschrank legen.

 
   
Siehe hierzu auch:   

Grundrezept-Mürbeteig

 
Eine gefettete Sprinfgform von 26 cm Durchmeser mit dem Teig auslegen, den Rand etwas hochziehen und den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen.  
   
  Die Springform auf ein zur Mitte des Backofens eingeschobenes Rost stellen und den Mürbeteigboden bei 190°C ca. 25 Min. bei Ober-/ Unterhitze bzw. bei Umluftbetrieb bei 170°C ca. 15 Min. backen.  
 
Nach dem Backen den Boden gut auskühlen lassen.  
 
  Für den Belag:   
   
350 bis 400 g Erdbeeren vorbereiten

14 Erdbeerstücke oder kleine Erdbeeren für die Dekoration beiseite stellen!

und mit der abgeriebenen

 
Schale und Saft 1 Limette sowie  
Honig oder Zucker nach Geschmack  in einem Foodmixer oder mit dem Stabmixer pürieren.

Das Püree bereitstellen.

 
8 Blatt weisse Gelatine  in kaltem Wasser einweichen, quellen lassen, kräftig ausdrücken und bei

ca. 40 °C – handwarm

auflösen. Die Gelatine langsam unter das Erdbeerpüree geben, dabei kräftig rühren.

Es sollten keine Gummibärchen entstehen!

Danach das gelierte Erdbeerpüree kalt stellen. Wenn man mit einem Löffelrücken eine Strasse ziehen kann, dann ist das Püree fest genug um es weiter zu verarbeiten.
Nun 

 
300 ml Sahne  mit  
1 Prise Salz und  
2 EL Puderzucker steif schlagen und die Schlagsahne

(etwas Schlagsahne für die Dekoration zurückbehalten!)

unter das halbfeste Erdbeerpüree geben.

Die Erdbeercréme nun in die Springform mit dem Tortenboden giessen.

Für ca. 3 Std. die Torte in den Kühlschrank stellen bis die Créme fest geworden ist.


Mit einem scharfen Messer die feste Créme vom Springformrand lösen und den Springformrand vorsichtig lösen.


Die fertige Torte nun auf eine Tortenplatte setzen.

 
Die Torte wird nun mit der zurückbehaltenen  
(Schlagsahne) und den zurückbehaltenen  
(14 Erdbeeren) dekoriert. Bis zum Servieren sollte die Torte kühl gestellt werden.  
   
  Tipp:  
  Den gebackenen Tortenboden auf die Kuchenplatte setzen und einen flexibel einstellbaren Tortenring herumlegen. Dann die Erdbeercréme eingiessen und alles kaltstellen. Der Tortenrand wird nach dem Festwerden der Créme mit einem spitzen Messer gelöst bevor man den Tortenring entfernt. Die Torte ist nun schon auf der Kuchenplatte, die zu Tisch gereicht wird. Das ist wesentlich einfacher als die gesamte Torte vom Springformboden auf die Tortenplatte zu setzen.  
 
 

Gutes Gelingen!

 

 

Schritt für Schritt zur Torte:

1.Erdbeer-Buchweizentorte aus der Tarland Lehrküche

2.

Erdbeer-Buchweizentorte aus der Tarland Lehrküche

3.

Erdbeer-Buchweizentorte aus der Tarland Lehrküche

4.

Erdbeer-Buchweizentorte aus der Tarland Lehrküche

5.

Erdbeer-Buchweizentorte aus der Tarland Lehrküche

6.

Erdbeer-Buchweizentorte aus der Tarland Lehrküche

7.

Erdbeer-Buchweizentorte aus der Tarland Lehrküche

 

Erdbeer-Buchweizentorte aus der Tarland Lehrküche

Erdbeer-Buchweizentorte aus der Tarland Lehrküche

Erdbeer-Buchweizentorte aus der Tarland Lehrküche

Erdbeer-Buchweizentorte aus der Tarland Lehrküche

Erdbeer-Buchweizentorte aus der Tarland Lehrküche

bar2

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO