Kategorie: | ||
Backen | ||
Weihnachten | ||
süss | ||
Glühwein Gugelhupf im festlichen Kleid |
||
Lebkuchen und Glühweinduft gehören zu Weihnachten. Den Zauber der Weihnachtsmärkte bringt dieser Gugelhupf nach Hause! | ||
Für den Rührteig: | ||
250 g weiche Butter | mit | |
250 g Zucker | und der abgeriebenen | |
Schale 1 Orange | 5 Min. schaumig schlagen. Dann nach und nach | |
4 Eier | einzeln dazugeben. | |
1 EL Backpulver | mit | |
250 g Weizenmehl | und | |
2 EL Kakaopulver | sowie | |
1 EL Lebkuchengewürz | untermischen. Anschliessend | |
125 ml guten Glühwein | und | |
2 EL Rum | sowie | |
100 g 70 % Schokolade ( Lindt oder Valhoe ) | fein geraspelt unter den Teig geben. | |
den Teig in eine 20 cm grosse Gugelhupfform, die gleichmässig mit | ||
Butter | gefettet und mit | |
Mehl | ausgestäubt wurde füllen. | |
Zur Mitte des Backofens eingeschoben bei Ober- / Unterhitze ca. 60 Min. bei 180 °C bzw. bei Umluftbetrieb ca. 50 Min. bei 160 °C backen. | ||
Anschliessend den Gugelhupf aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. | ||
Für den Guss: | ||
30 ml Glühwein | mit | |
ca. 150 g Puderzucker | zu einem dickflüssigen Guss verrühren. Diesen Guss über den ausgekühlten Kuchen in dicken Strähnen seitlich heruntertropfend giessen.Nach Belieben kann der Gugelhupf noch mit | |
gehobelter Schokolade | bestreut werden. | |
einige Silber- oder Goldperlen | machen ihn noch festlicher. | |
Tipp: | ||
Natürlich kann man statt Glühwein und Rum alkoholfreien Punsch mit weihnachtliches Aroma nehmen! | ||
Eine frohe Adventszeit und Besinnliche Weihnachtstage! |
||