Grundrezept-Brandteig:
Der Brandteig ist ein eireicher, ungesüsster Teig mit Fett, Flüssigkeit und Mehl, der zweimal gegart wird. Zuerst werden die Zutaten im Topf zu einem Kloss abgebrannt. ( daher auch der Name dieses Teiges ), dann geformt und gebacken oder gekocht. Als Flüssigkeit für den Brandteig nimmt man besser Wasser als Milch, weil das Gebäck dann lockerer wird. Der Teig kann ohne Treibmittel hergestellt werden, wenn er genügend Eier enthält. Durch Beigabe von Backpulver kann man ein Ei sparen. Man rechnet hier 1 gestrichenen Teelöffel Backpulver auf ein Ei an. Zucker würde den Teig beschweren und am Aufgehen hindern. Daher findet man keine Zuckerangabe im Rezept. Das Gebäck wird durch eine süsse Füllung, Zuckerguss oder Bestäuben mit Puderzucker gesüsst. Brandteig ist sehr empfindlich und sollte vor Zugluft und Erschütterungen geschützt werden. Daher soll man während des Backens die Backofentür nicht öffnen.
Brandteig kann neben Gebäck auch bei Suppeneinlagen, als Fettgebackenes und Kleinstgebäck verwendet werden.
Kategorie: | ||
Backen | ||
Grundrezept | ||
Brandteig | ||
süss /pikant | ||
Grundrezept: Brandteig |
||
Für den Brandteig: | ||
1/4 l Wasser | mit | |
40 g Fett (Butter, Margarine oder Schmalz) | und | |
1 Prise Salz | zum Kochen bringen. | |
125 g Weizenmehl | auf einmal dazugeben und unter ständigem Rühren bis sich der Teig vom | |
Topfboden löst. Dabei den Topf vom Herd nehmen. | ||
Unter den Teigkloss nach und nach die aufgeschlagenen | ||
4 Eier | geben. Jedes Ei muss tüchtig in den Kloss eingearbeitet sein bevor | |
das nächste Ei folgt. | ||
Danach muss der Brandteig ca. 30 Min. ruhen. | ||
Der fertige Teig muss schwer reissend vom Löffel fallen. | ||
1 TL Backpulver | als letztes zum Teig geben. | |
Abwandlungen: | ||
Windbeutel, Brandteigringe oder Eclairs | ||
Hierfür den Teig in einen Spritzbeutel füllen und zu den gewünschten | ||
Gebäcken auf das Backblech spritzen. | ||
Zur Mitte des Backofens auf dem mit Fett bepinselten und Mehl bestäubten Backblech oder auf Backpapier
( besser ist eine Backmatte von silpat ) eingeschoben bei Ober – und Unterhitze bei 230 °C ca. 35 Min. bzw. bei Umluftbetrieb bei 220 °C ca. 30 Min. je nach Grösse des Gebäcks backen. |
||
![]() |
||
Kategorie: | ||
Backen | ||
Grundrezept | ||
Brandteig | ||
süss | ||
Windbeutel |
||
1 Brandteig | nach dem Grundrezept zubereiten. | |
Mit Hilfe von 2 Esslöffeln oder eines Spritzbeutels mit Sterntülle acht Windbeutel auf das Backblech setzen. | ||
Zur Mitte des Backofens auf dem mit Fett bepinselten und Mehl bestäubten Backblech oder auf Backpapier
(besser ist eine Backmatte von silpat) eingeschoben bei Ober – und Unterhitze bei 230 °C ca. 35 Min. bzw. bei Umluftbetrieb bei 220 °C ca. 30 Min. je nach Grösse des Gebäcks backen. |
||
Für die Füllung: | ||
1/2 l Schlagsahne | mit | |
2 EL Zucker | und | |
1 TL Vanille – oder Vanillinzucker | steif schlagen und die aufgeschnittene Windbeutel damit füllen.
Mit |
|
Puderzucker | bestäubt servieren. | |
![]() |
||
Kategorie: | ||
Backen | ||
Grundrezept | ||
Brandteig | ||
süss | ||
Brandteigringe mit Obst |
||
1 Brandteig | nach dem Grundrezept zubereiten. | |
Mit Hilfe von 2 Esslöffeln oder eines Spritzbeutels mit Sterntülle | ||
acht Windbeutel auf das Backblech setzen. | ||
Zur Mitte des Backofens auf dem mit Fett bepinselten und Mehl bestäubten Backblech oder auf Backpapier
(besser ist eine Backmatte von silpat) eingeschoben bei Ober – und Unterhitze bei 230 °C ca. 35 Min. bzw. bei Umluftbetrieb bei 220 °C ca. 30 Min. je nach Grösse des Gebäcks backen. |
||
Für die Füllung: | ||
1/2 l Schlagsahne | mit | |
2 EL Zucker | und | |
1 TL Vanille – oder Vanillinzucker | steif schlagen und | |
250 g Beerenfrüchte frisch oder aus der Dose nach Wahl (z.B. Erdbeeren, Kirsche, Mandarinen) | entsprechend vorbereitet unter die Sahne heben. | |
80 g Schokoladenraspel oder leicht geröstete Mandelblätter nach Belieben | unter die Obstsahne geben. | |
Die aufgeschnittenen, gut ausgekühlten Windbeutel damit füllen.
Mit |
||
Puderzucker | bestäubt servieren. | |
Tipp: | ||
Statt Schlagsahne kann man auch einen Vanilleflammeri verwenden. | ||
siehe hierzu: | ||
Grundrezept-Flammeri |
||
Unter die Schlagsahne kann man auch 2 EL Konfitüre beliebiger Sorte oder 3 EL Schokoladenraspel bzw. Krokantstreusel heben. | ||
![]() |
||
Kategorie: | ||
Backen | ||
Grundrezept | ||
Brandteig | ||
süss | ||
Eclair – Variationen |
||
1 Brandteig | nach dem Grundrezept zubereiten. | |
Mit Hilfe eines Spritzbeutels mit Sterntülle Eclairs spritzen. | ||
Je nach Grösse zwischen 8 bis 12 Stück. | ||
Zur Mitte des Backofens auf dem mit Fett bepinselten und Mehl bestäubten Backblech oder auf Backpapier
(besser ist eine Backmatte von silpat) eingeschoben bei Ober – und Unterhitze bei 230 °C ca. 35 Min. bzw. bei Umluftbetrieb bei 220 °C ca. 30 Min. je nach Grösse des Gebäcks backen. |
||
1 Vanilleflammeri | siehe hierzu
Grundrezept – Flammerizubereiten und kalt stellen. |
|
150 g Kuvertüre (Vollmilch-, Zartbitter- oder weisse Schokolade) | im Wasserbad in einer Schüssel zum Schmelzen bringen. | |
Die aufgeschnittenen, gut ausgekühlten Eclairs mit Vanilleflammeri füllen | ||
und mit der Schokolade auf der Oberseite bestreichen. | ||
Tipp:
Statt Vanilleflammeri kann auch Schoko-, Kaffee-, Zitronen- oder Karamellflammeri verwendet werden. Statt Schokoladenüberzug können die Eclairs auch nur mit Puderzucker bestäubt serviert werden. |
||
![]() |
||
Kategorie: | ||
Backen | ||
Grundrezept | ||
Brandteig | ||
pikant | ||
Pikante Windbeutel mit Abwandlungen |
||
1 Brandteig | nach dem Grundrezept zubereiten.
Danach eine der Abwandlungen in den Brandteig geben und gut vermengen. |
|
1. Abwandlung | ||
65 g rohen Schinken | in feine Würfel geschnitten untermengen. | |
2. Abwandlung | ||
100 g Käse (Gouda oder Emmentaler) | gerieben untermengen. | |
3. Abwandlung | ||
1 / 2 Bund Kräuter
(Schnittlauch oder Petersilie) |
gut trocken getupft und fein gehackt untermengen. | |
Mit Hilfe zweier Esslöffel oder eines Spritzbeutels mit Sterntülle Windbeutel formen.
Je nach Grösse zwischen 8 bis 12 Stück. |
||
Zur Mitte des Backofens auf dem mit Fett bepinselten und Mehl bestäubten Backblech oder auf Backpapier
(besser ist eine Backmatte von silpat) eingeschoben bei Ober – und Unterhitze bei 230 °C ca. 20 bis ca. 35 Min. bzw. bei Umluftbetrieb bei 220 °C ca. 15 bis 30 Min. je nach Grösse des Gebäcks backen. |
||
Die Windbeutel können so warm oder kalt serviert werden. | ||
Tipp:
Geben Sie in die kleinen – ausgekühlten! – Windbeutel eine Frischkäse-,Kräuter- oder Meerettichsahne mit oder ohne Lachsstückchen. |
||
Diese kleine Windbeutel eignen sich auch super für einen Partysnack! | ||