Grundrezept-Sauerteig

barEin beliebtes Retept aus der Taralandküche

 

Kategorie:
    Grundrezept
    Sauerteig
    Brot/ Brötchen/

Fladenbrote

    pikant
     

Grundrezept-Sauerteig

 
     
  Sauerteig ist Prozess aus Milchsäurebakterien und dem Hefebilödungsvorgang durch Verstoffwechslung des Zuckers der sich im Getreide befindet. Ideale ist eine Raumtemperatur in der sich die Milchsäurebakterien wohl fühlen. Diese liegt bei 30°C.  
     
  Eine Box mit einer Wärmflasche sorgt für die richtige Behaglichkeit aus. Der Vorgang des Sauerteigherstellens dauert 5 Tage. Ein bisschen Mühe am Anfang garatiert einen Sauerteig den man stetig verlängern kann um immer wieder neue Brote / Brötchen backen zu können. Wer also regelmässig Sauerteig benötigt, der sollte den reifen Sauerteigansatz wieder pflegen und füttern.Selbst 10 Tage hungern verträgt ein Sauerteigansatz. Also ein Kurzurlaub ist möglich. Ansonsten muss für den Teigansatz eine Ferienpension gesucht werden, die sich bei längerer Abwesenheit um ihn sorgt.  
     
     
  Fü den ersten Sauerteigansatz benötigt man:  
     
 

1. Tag

 
75 g Roggenmehl -Typ 1150- mit  
100 ml lauwarmes Wasser vermischen und abgedeckt bei 30°C.  1 Tag ruhen lassen.  
     
 

2. Tag

 
     
  Was ist am ersten Tag passiert:  
  Die ersten Milchsäurebakterien konnten sich entwickeln. Es riecht etwas säuerlich wie vergoren. Die ersten Bläschen zeigen sich.  
     
  Danach gibt man  
75 g Roggenmehl -Typ 1150- und  
75 ml lauwarmes Wasser hinzu und lässt alles einen weiteren Tag ruhen.  
     
 

3. Tag

 
     
  Was ist am zweiten Tag passiert:  
  Die vermehrte Blasenbildung zeigt, hier tut sich was. Die Hefebakterien sind nun aktiv und die Milchsäurebakterien konnten sich weiter entwickeln. Es riecht deutlich säuerlich wie vergoren.  
     
  Danach gibt man  
75 g Roggenmehl -Typ 1150- und  
75 ml lauwarmes Wasser hinzu und lässt alles einen weiteren Tag ruhen.  
     
 

4. Tag

 
     
  Was ist am dritten Tag  passiert:  
  Die Blasenbildung ist nun sehr fein. Der Sauerteigansatz riecht fruchtig säuerlich. Eine stabile Mischung aus Milchsäurebakterien und Hefe ist entstanden.  
     
  Danach gibt man  
200 g Dinkelmehl (Typ 630) und  
200 ml lauwarmes Wasser in eine neue Schüssel und fügt  
  200 g des Sauerteigansatzes  
  hinzu. Alles gut verrühren und weitere 8 Std. bei 30 °C ruhen lassen.  
     
  5. Tag nach 8 Stunden – endlich ist es soweit:  
     
  Was ist passiert:  
  Die Bakterien haben sich weiter verstoffwechselt und der Sauerteig ist nun fertig. Er kann für das erste Brot verwendet werden.  
  Wie lebt der Sauerteig nun weiter:  
  MERKE:  
  Der restliche Sauerteigansatz von Tag 4 kann weiter verwendet werden. Hierfür bitte den Sauerteigrest in ein verschliessbares Glas abfüllen und in den Kühlschrank stellen. Dieser Sauerteigansatz hält sich nun bis zu 10 Tagen ohne Pflege. Pflegt man ihn weiter so geht man wieder wie am Tag 2 beschrieben vor. Der Kreislauf beginnt erneut.  
     

Einen Brot- Pizzabackstein gibt es im Fachandel.

z.B. habe ich meinen hier gekauft.

 

bar2

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO