Japanischer Matcha Kuchen
Immer öfter wird das edle Pulver des Matcha bei uns verwendet. Das grüne Pulver ist voll im Trend und verfeinert die verschiedensten Gerichte wie Desserts, Eiscréme, Smoothie und Gebäck.
Der typische japanische Matcha Kuchen leuchtet uns grün entgegen.
Matcha ist in Japan mehr als nur ein Getränk. Die Anmut, Ruhe und Achtsamkeit auf die bei der Teezeremonie, sprich bei der Zubereitung Wert gelegt wird, bringt die Japaner zusammen und fokusiert sie dabei auf das HIER und JETZT.
Traditionell wird der Matcha Tee in immer folgenden drei Schlucken getrunken. Das Originalwerkzeug für die Teezeremonie besteht aus der Matchaschale, dem Bambuslöffel und dem Bambusbesen.
Matcha ist eine der aufregendsten Wiederentdeckungen in der Teewelt!
Matcha, japanisch MAT von gemahlen und CHA von Tee wurde bereits 1191 durch den Zenmeister Eisai von China nach Japan gebracht. Die Teeblätter heissen Tencha und wachsen sehr langsam. Nur wenige Teebauern besitzen die Kenntnisse um diesen Tee anzubauen. Es ist eine Kunst, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Anbaugebiete liegen z. B. auf der Insel Kyushu. Das ist in der japanischen Präfektur Kagoshima. Vor der Ernte werden die Matcha-Teesträucher 4 Wochen lang mit Netzen beschattet. Hierdurch entwickeln die Blätter eine tiefe, sattgrüne Farbe und bleiben zart und schmackhaft. Nach der Ernte werden sie gedämpft, getrocknet und langsam in Granitsteinmühlen zu feinstem Pulver mahlen.
Will man dieses Pulver trinken, so übergiesst man es mit 80 °C heissem Wasser und schlägt es mit einem typischen Bambusbesen auf. 1 g Matcha, das sind 1/2 TL oder 2 Bambuslöffel) wird mit 80 ml Wasser aufgegegossen. Mind. 15 Sekunden im Zickzack schlägt man alles auf. Der Boden der Bambusschale darf dabei nicht berührt werden.
-30 g Matcha kosten ca. 35 bis 100 €. Es geht aber auch noch teurer! –
Matcha schmeckt zart und süsslich und hat einen herben Abgang. Die Beschaffenheit ist eher crémig. Ein wahrer Genuss, der zur inneren Harmonie führt.
Kimiko, eine Emailfreundin aus Okama / Japan hat mir dieses Rezept geschickt. Zur Teezeremonie hat sie mich bereits eingeladen.
Kimiko bald komme ich Dich besuchen – versprochen!
![]() Kategorie: |
||
Backen | ||
Biskuitteig | ||
süss | ||
Japan
|
||
Japanischer Matcha Kuchen |
||
Für den Teig: | ||
3 Eigelb | mit | |
150 g Zucker | schaumig rühren. | |
150 ml Sonnenblumenöl | und | |
5 EL Milch | dazugeben. | |
3 Eiweiss | mit | |
1 Prise Salz | steif schlagen und unter die Eigelb-Zuckermasse heben. | |
12 g Matcha Pulver | und | |
200 g Mehl (Weizenmehl) | mit | |
1 TL Backpulver | vermischen und unter die komplette Teigmasse ziehen. | |
Aus den Zutaten also einen Biskuitteig herstellen. | ||
Siehe hierzu: | ||
Grundrezept – Biskuitteig |
||
Den Biskuitteig in eine flache leicht gefettete Form ( ca. 20 x 20 cm) gleichmässig verteilen. | ||
Den Backofen auf 160 °C vorheizen! | ||
Die Form auf das Rost stellen und alles zur Mitte des Backofens bei Ober- / Unterhitze bei 160 °C ca. 40 Min. backen. | ||
Den Kuchen gut abkühlen lassen nach dem Backen und dann stürzen. | ||
Die Japaner servieren den Kuchen in kleine Würfel geschnitten. Der braune Krustenrand wird hier vorher entfernt. | ||
Tipp: | ||
Die Krustenbrösel aufheben und als Deko für den nächsten Nachtisch (Créme, Flammeri o.ä) verwenden. | ||
Vielen Dank für dieses interessante Rezept, liebe Kimiko. | ||
ご清聴ありがとうございました | ||
Go seichō arigatōgozaimashita
|
||
Oben:
Das Matcha Pulver komt zum Eigelb.
Oben:
Matcha Kuchen vor dem Backen
Unten:
Matcha Kuchen gleich nach dem Backen
Der Matcha Kuchen wird entkrustet und in Würfel geschnitten.