Kategorie: | ||
Hauptgericht | ||
Rindfleisch | ||
Lateinamerika / Karibik / Jamaika
|
||
pikant | ||
Picadillo |
||
Picadillo ist besonders in den lateinamerikanischen Ländern eine traditionelle Speise. Der Name stammt vom spanischen Wort picar ab, welches so viel wie hacken oder zerkleinern bedeutet. Auf den karibischen Inseln sind oftmals süße Bestandteile wie Rosinen enthalten. Oder auch Kochbananen. Sie bilden einen angenehmen Kontrast zu den übrigen Gemüsen und Gewürzen. | ||
Für das Gericht: | ||
600 g Rindergehacktes | in | |
3 EL Pflanzenfett | anbraten. | |
1 Zwiebel | geschält, fein gewürfelt sowie | |
3 Knoblauchzehen | geschält, fein gehackt oder durch die Knoblauchpresse gedrückt dazugeben und kurz mit andünsten. | |
3 bis 4 grüne Paprikaschoten | halbieren, entkernen, grob zerschneiden und mit andünsten. Mit | |
Salz aus der Mühle | ||
schwarzen Pfeffer aus der Mühle | ||
1 Prise Zucker | ||
2 Msp. Chilipulver | würzen. | |
1 EL Tomatenmark | unterrühren. Kurz ausschwitzen lassen. Dann | |
1 Ds. (400 ml) gesch. Tomaten | grob zerkleinert hinzufügen. Mit | |
250 ml Gemüsebrühe | auffüllen. | |
50 g Rosinen | und | |
1 Lorbeerblatt | dazugeben. Das Gericht bei milder Hitze ca. 20 Min. garen. | |
Nach Belieben entweder mit | ||
60 g grünen Oliven – ohne Stein- | halbiert bestreut servieren oder | |
4 Bananen | geschält, der Länge nach halbiert in | |
Butter | gegart dazu reichen. | |
Hierzu empfehle ich Weissbrot. | ||