|
|
|
|
|
Kategorie: |
|
|
Einmachen |
|
|
Likör |
|
|
süss |
|
|
|
Quittenlikör
|
|
|
|
|
|
|
Für den Likör: |
|
|
|
|
500 g Quitten |
putzen, schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit |
|
1 /2 TL Zimtpulver |
und |
|
1 Zitrone |
geschält und in Scheiben geschnitten in einen gläsernen gut zu verschliessenden Behälter geben. |
|
180 g Zucker |
mit |
|
125 ml Wasser |
aufkochen und über die Quitten giessen. |
|
1 l Doppelkorn / Wodka |
auffüllen. Den Liköransatz ca. 4 bis 6 Wochen bei Zimmertemperatur in ein gläsernes gut zu verschliessendes Behältnis geben. Ab und zu schütteln. Nach der Zeit in Fläschchen abfüllen. |
|
|
|
|
|
Tipp: |
|
|
Wer mag kann als Gewürze auch Nelkenpulver, Koriander oder Ingwer verwenden. |
|
|
|
|
|
Tipp: |
|
|
Dieser Likör ist ein super Mitbringsel und echt was Besonderes! |
|
|
|
|
|
QUITTEN – Cydonia oblonga / Pirus cydonia
|
|
|
Die Apfel- oder Birnenquitten können zur selben Zeit wie die Mispeln geerntet werden, daher bietet es sich an sie gemeinsam zu verarbeiten. Sie gehört zur Pflanzenfamilie der Rosengewächse. |
|
|
|
|
|
Die alte Frucht war unseren Grossmüttern noch sehr bekannt, heute ist sie in Vergessenheit geraten. Ihre Heilkraft liegt in den Bereichen Immunsystem, Erkältungserkrankungen, Verdauung, Bluthochdruck und Wundheilung. |
|
|
Meine Quitten kommen aus dem eigenen Heilkräutergarten. |
|
|
|
|