|
|
|
|
|
Kategorie |
|
|
Getränk |
|
|
süss |
|
Rosenbowle
|
|
|
Die Rosen auf Taraland blühen einfach zu schön, um sie nicht zu verwenden. Sie sind ungespritzt und können daher immer problemlos verwendet werden. |
|
|
|
|
|
Für eine Bowle: |
|
1 Flasche Weisswein (Blanché) |
mit der |
|
Schale 1 Zitrone |
in Streifen abschält ( keinen weisse Schalenansatz verwenden!) und |
|
einige Zitronenmelisseblätter |
sowie |
|
1/2 Stange Zimt |
und |
|
1/2 Vanilleschote (das Mark auskratzen- kann anderswo verwendet werden) |
sowie |
|
50 g Zucker |
leicht erwärmen. |
|
100 g unbehandelte frische Rosenblätter |
am frühen Morgen pflücken. Blütenansätze und weisse Ansätze entfernen. Die Rosenblätter zur Flüssigkeit geben und die alles ca. 10 Std. in einem verschlossenen Gefäss oder im Topf ziehen lassen. |
|
|
|
|
|
Den Rosenwein nun durch ein feines Sieb geben und in ein Bowlengefäss giessen. Mit |
|
1 Fl. Sekt |
gut gekühlt und |
|
1/2 Flasche Mineralwasser |
gut gekühlt auffüllen. |
|
50 g unbehandelte frische Rosenblätter |
am frühen Morgen pflücken. Blütenansätze und weisse Ansätze entfernen. |
|
|
Locker in das Bowlengefäss streuen. Die Rosenblätter schwimmen oben. |
|
|
 |
|
|
Tipp: |
|
|
Evt. noch einige Tropfen Rosenwasser in die Rosenbowle geben. So schmeckt die Bowle noch intensiver nach Rosen. |
|
|
|
|
|
Tipp: |
|
|
Durch Lebensmittelfarbe kann man die Rosenbowle zart rosé eintönen, wenn man mag. |
|
|
|
|
|
Tipp: |
|
|
Mit Taraland Rosenlikör kann man sich das Aufkochen und ziehen lassen ersparen. Dazu nur 150 ml Likör mit Weisswein, Sekt und Mineralwasser vermischen. |
|
|
|
|