Kategorie: | ||
Backen | ||
Rührteig | ||
süss | ||
Rotkäppchens Schokokuchen |
||
Hier wird eine Guglhupfform oder ähnliche Kranzform von 20 cm Durchmesser benötigt. | ||
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze bzw. 160 °C Umluftbetrieb vorheizen. | ||
Für den Rührteig: | ||
250 g weiche Butter | mit | |
200 g Zucker | sowie | |
4 Eier | und | |
125 ml Rotwein | schaumig schlagen. | |
2 TL Backpulver | vermischt in | |
250 g Mehl | und | |
3 TL Kakaopulver | sowie | |
1 Pr. Salz | ||
2 TL Lebkuchengewürz | und | |
100 g geraspelte Zartbitter-Schokolade -70% Kakaoanteil- | ||
3 bis 4 EL Milch | hinzufügen. Den crémigen Teig in die leicht gefettete, mit Mehl ausgestäubte Guglhupfform geben. | |
Den Kuchen bei 180 °C Ober-/ Unterhitze ca. 60 Min. zur Mitte des Backofens auf ein Rost gestellt bzw. bei Umluftbetrieb bei 180 °C ca. 50 Min. backen. | ||
Nach dem Backen den Kuchen in der Form gut auskühlen lassen. Danach stürzen. | ||
Für einen Puderzuckerguss: | ||
100 g Puderzucker | mit dem | |
ca. Saft einer Zitrone | crémig rühren. Mit | |
roter Lebensmittelfarbe (Pulver!) | dunkelrot einfärben. Fast den gesamten Puderzuckerguss über den Guglhupf giessen. | |
100 g Wildpreiselbeeren aus dem Glas | auf dem nassen Guss oben verteilen und mit dem restlichen Guss benetzen. | |
Gutes Gelingen! |
||
Tipp: | ||
Anstelle von Rotwein kann auf Alkohol verzichtet werden wenn man die gleiche Menge Kirschsaft zum Teig gibt! | ||
Der Kuchen bietet sich auch zur Advents- und Weihnachtszeit an. |