Kategorie: | ||
Brot/Brötchen/
Fladenbrot |
||
süss | ||
Schweden
|
||
Schwedische Zimtrollen |
||
Aus den angegeben Mengen kann man bis zu 60 bis sogar 80 Zimtrollen machen. | ||
Für den Hefeteig: | ||
2,250 kg Weizenmehl | ||
400 g Zucker | ||
3 Hefewürfel (mind. 110 g) | ||
1,1 bis 1,2 l Milch | ||
20 g Salz | ||
25 g gem. Kardamon | ||
400 g weiche Butter | Aus den Zutaten nach bewährter Methode einen Hefeteig herstellen.
Dieser sollte mind. 1 Std. als Vorteig gehen. Als fertiger Teig dann nochmals 30 Min. |
|
siehe hierzu: | ||
Grundrezept-Hefeteig |
||
Für die Füllung: | ||
200 g Mandelmasse | ||
200 g Butter | ||
150 g Zucker | ||
Zimtpulver (grobe Sorte) nach Belieben | Alle Zutaten zu einer crémigen Masse verrühren. | |
Nun den Hefeteig nach dem Aufgehen zu einem Rechteck ausrollen.
Die Füllung mit einer Teigkarte gleichmässig darauf verstreichen. Die Teigplatte nun wie eine Schnecke aufrollen und die Rolle dann mit einem scharfen Messer in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Schneckenrollen auf mehrere mit Backpapier ausgelegte Backbleche (ich benutze Backmatten) mit genügend Abstand zueinander legen. Die Zimtrollen nun nochmals gehen lassen bis sie ca. doppelt so gross sind. |
||
3 Eier | verquirlen und die flach liegenden Schnecken damit bepinseln. | |
200 g Hagelzucker | über die Teigrohlinge streuen und die Backbleche entweder nacheinander zur Mitte des Backofens eingeschoben oder miteinander backen.
Das hängt von der Grösse des Backofens natürlich ab. |
|
Entweder bei Ober-/Unterhitze bei 225 °C ca. 8 bis 10 Min. oder bei Umluftbetrieb alle Bleche bei 215 °C ca. 5 bis 8 Min.. | ||
Von diesen schwedischen Zimtrollen kann man nie genug haben, darum habe ich hier ein Rezept gewählt, welches ich in der Grossküche genutzt habe.
Aus den angegeben Mengen kann man bis zu 60 bis 80 Zimtrollen machen. |
||
Ich nutze dieses Rezept für meine Kiddies, die mich zu Halloween besuchen. | ||