Kategorie: | ||
Backen | ||
Hefeteig | ||
Brot / Brötchen / Fladenbrote | ||
süss | ||
Österreich
|
||
Vorarlberger Mohnbeugel |
||
Den Backofen auf 150 °C Ober- / Unterhitze bzw. 130 °C Umluftbetrieb vorheizen! | ||
Für den Hefeteig: | ||
1/2 Hefewürfel (21 g) | ||
1 EL Zucker | ||
3 EL lauwarme Milch | ||
200 g Weizenmehl | ||
1 Ei | ||
100 g Butter | ||
1 Prise Salz | Aus den angegebenen Zutaten nach bewährter Methode einen Hefeteig herstellen und diesen zugedeckt min. 1 Std. aufgehen lassen an einem warmen Ort. | |
siehe hierzu: | ||
Grundrezept-Hefeteig |
||
Für die Füllung: | ||
1/8 l Milch | mit | |
30 g Zucker | ||
2 EL Honig | ||
20 g Butter | ||
Zimtpulver | und der abgeriebenen | |
Schale 1 Zitrone | aufkochen und danach abkühlen lassen. | |
Aus dem Hefeteig ein dünnes Rechteck ausrollen und den Teig in 8 x11 cm grosse Rechtecke schneiden. Die Füllung auf die Rechtecke gleichmässig verteilen und die Rechtecke diagonal aufrollen. Die beiden Enden umbiegen, sodass Hörnchen entstehen. Die Beugel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und erneut ca. 30 Min. aufgehen lassen. Dann die Beigel mit | ||
1 Eigelb | verrührt in etwas Wasser bepinseln. | |
Das Backblech zur Mitte des Backofens einschieben und die Mohnbeugel bei Ober-/ Unterhitze ca. 20 bis 25 Min. bei 150 °C bzw. bei Umluftbetrieb bei 130 °C ca. 15 bis 20 Min. backen. | ||
Die Mohnbeugel warm oder kalt reichen. | ||
Tipp: | ||
Statt Mohn kann auch die gleiche Menge an geriebenen Nüssen verwendet werden.Nach Belieben können auch Rosinen in die Füllung gegeben werden. | ||
Guten Appetit! | ||