Westfälisches Bauernstutenbrot

barEin beliebtes Retept aus der Taralandküche

Kategorie:
Smilie

Backen
Brot / Brötchen / Fladenbrote
Hefeteig
pikant

Westfälisches Bauernstutenbrot

Ein ganz herzliches Dankeschön geht hier nach Bockum-Hövel.

Brot und Spiele – das schätzten schon die alten Römer.

Dieses Brot ist zudem auch noch gesünder als das vom Bäcker, denn hier weiss man was da so alles drin ist. Cool ist es asuch zu sagen:“Ich backe mein Brot selbst!“. Also ran an den Teig:

siehe hierzu auch:

Grundrezept – Hefeteig

Für den Hefeteig:
1 Hefewürfel -42 g-
75 ml lauwarmes Wasser
1 TL braunen Zucker
1/2 TL Meersalz
ca. 450 g Weizenvollkornmehl
50 g Roggenmehl
250 ml lauwarme Buttermilch Aus den Zutaten einen Hefeteig nach bewährter Methode herstellen.
Den Backofen auf 225 °C vorheizen (Ober-/Unterhitze).
Nach dem Gehen des Teiges in einer mit einem Handtuch abgedeckten Schüssel bei ca. 40 °C sollte dieser sich verdoppelt haben.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche gut durchkneten evt. etwas Mehl hinzufügen. Aus dem Teig einen Laib Brot formen und diesen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

(Ich selbst nehme hier einen Schamottestein, der die Hitze länger und gleichmässiger hält).

Das Backblech zur Mitte des Backofens einschieben und bei Ober-/ Unterhitze bei 225 C das Brot ca. 40 Min. backen.

Bei Umluftbetrieb ca. 30 Min. bei einer Temperatureinstellung von 205 °C einplanen.

Ab und zu mit einer Wassersprühflasche einen feuchten Nebel in den heissen Backofen sprühen, so wird das Brot noch besser!
Tipp:
Das warme Brot in Scheiben geschnitten einfrieren und dann bei Bedarf scheibenweise auftoasten.
Anmerkung:
Dieses Brot eignet sich auch für einen Holzofen. Wir haben hier in Diedersdorf einen Dorfofen.

Gemeinsam „alte“ Brotrezepte zu backen macht Spass und man hält an alten Dorftraditionen fest.

Danke R. für dieses tolle Rezept! Das Brot ist spitze! Die Krume ist feinporig, aber fest und dennoch durch die Buttermilch saftig. Es kracht knusprig nach dem Backen und ist auch noch am nächsten Tag flüffig weich zu geniessen.

Leicht säuerlich schmeckt es nur mit gesalzener Butter bestrichen lekkkker!

Haltbar ist es leider nur 3 Tage, aber so lecker wie es ist, isst man es eh gleich auf!

Danke Dein schwänchengruss

 

bar2

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO