Kategorie: | ||
Beilage | ||
Gemüse | ||
pikant | ||
Balsamicolinsen zu Nudeln |
||
Für das Linsengemüse: | ||
1 Zwiebel | schälen, fein würfeln und in | |
1 EL Olivenöl | mit | |
1 Knoblauchzehe | geschält und fein gewürfelt oder durch die Knoblauchpresse gegeben andünsten. | |
600 ml Gemüsebrühe | aufgiessen und | |
250 g Beluga Linsen | hineinstreuen. Mit | |
Salz aus der Mühle | und | |
Pfeffer aus der Mühle | würzen. | |
Bei geringer Hitze die Linsen ca. 20 bis 25 Min. weich garen. | ||
2 Frühlingszwiebeln | vorbereiten, in feine Ringe schneiden und zusammen mit | |
2 EL Balsamico Essig – rot – | und | |
150 g Weintrauben | halbiert und entkernt zu den Linsen geben.
Alles ca. 5 Min. miteinander garziehen lassen bei ganz geringer Hitze. |
|
Die Balsamicolinsen zu selbstgemachten Nudeln servieren. | ||
siehe hierzu Grundrezept – Nudelteig |
||
400 g Orecchiette Nudeln oder ähnliche | in Salzwasser al dente garen. Die gegarten Nudeln zu den Balsamicolinsen geben. | |
Das Gericht mit | ||
2 EL leicht gerösteten Pinienkernen | und | |
2 EL Frühlingszwiebeln | (frische in feine Ringe geschnittene ) servieren. | |
Tipp: | ||
Hierzu passt ein frischer grüner Salat mit einem Essig / Öl Dressing und ein guter roter italienischer Wein (z.B. Chianti) | ||
Orecchiette heisst auf italienisch: Öhrchen. Es ist eine Pasta-Art, die aus Apulien in Italien stammt. Man nennt sie daher auch Orecchiette pugliesi. Sie sind das Symbol der Stadt Bari, werden jedoch in allen Teilen Apuliens verzehrt und sind sozusagen das Nationalgericht.
Die Herkunft der Orecchiette liegt wahrscheinlich in der Provence in Frankreich, wo eine solche Nudelsorte schon im Mittelalter hergestellt wurde. Weil sie gut zu trocknen und aufzubewahren waren, wurden sie in großen Mengen auf Schiffen mitgeführt und gelangten so im 12. Jahrhundert nach Apulien.
Die Orecchiette werden aus semola di grano duro (Hartweizengriess) hergestellt und sind hutförmig, 2 bis 3 Zentimeter im Durchmesser und haben einen verdickten umlaufenden Rand und eine leicht gerunzelte Oberfläche.