Grundrezept – Eier färben zu Ostern

barEin beliebtes Retept aus der Taralandküche

Ostereier färben in der Taraland Lehrküche

 

Ein bisschen was zur Geschichte:

Das älteste Osterei ist 60.000 Jahre alt. Es ist ein Straussenei aus dem südlichen Afrika. Auch verzierten Sumerer und Ägypter Eier, diese fand man in 5000 Jahre alten Gräbern. In Mesopotanien bemalte man die Eier rot, um an das Blut Jesu zu erinnern.

Das Ei steht für die Auferstehung im Christentum. Tradition und Handwerkskunst findet man rund ums Eier bemalen in Russland und Armenien. Aber auch in China färbt man die Eier rot. Sie werden den Gästen zum 1. Geburtstag des Kindes überreicht.

Ob ausgeblasen oder hartgekocht, es gibt viele interessante Techniken wie Batik, Kratzen oder Ätzen. Ob im Körbchen, oder zum Suchen im Grünen, ob am Birkenzweig oder am Strauch im Garten. Ostereierbäume sind weit verbreitet.

Das sorbische Osterei wird mit drei traditionellen Mustern in Batiktechnik versehen.Sonnenstrahlen stehen für Glück und Zufriedenheit; Wolfszähnchen schützen vor Unheil und Krankheit und Bienenwaben stehen für Reichtum und gute Ernte. Die Sorben schenken sich Eier nicht nur zu Ostern, sondern auch zur Taufe, Kommunion, Hochzeit und persönlichen Festen um mit den Symbolen auf den Eiern die Wünsche an den Beschenkten zu untermalen. Grün steht für Unschuld und Jugend, rot für die Geburt, gelb für Weisheit und Erleuchtung, orange für Kraft und Ehrgeiz, weiss für die Reinheit.

Das Ostereiertitschen gehört bei mir auch zum Ostereierfest.

ostersmilies

Perforierte Eier sind die grösste Kunst.

Besonders prunkvoll sind die kostbaren Eier von Carl Peter Fabergé.
An die Eier fertig los…..

Zunächst kocht man Eier mit weisser Schale / Eier mit brauner Schale hart. Oder man bläst rohe Eier aus. Dann hat man Rühreier zu Mittag und ein Ei, was man viele Jahre zum Osterfest bestaunen kann.

Natürlich kann man Eier mit Kaltfarben, Kreide oder Warmfarben bunt färben. Ich nehme aber auch gerne Farben aus der Natur. Mit Produkten aus der Natur macht das Färben von Eiern nicht nur Spass, sondern es wird auch ein Beitrag zur Gesundheit geleistet. Tolle Effekte können auch hier erzielt werden.

Mit Zwiebelschalen, Tee, Spinat, Rotkohl, Rote Beete und Curcuma kann man auf natürliche Art die Eier färben.

Viele Farben bietet die Natur! Das kann spannend werden.

Ostereier färben in der Taraland Lehrküche

Man benötigt wie schon eingangs gesagt:

hartgekochte Eier oder ausgeblasene Eier.

Hier die Farben aus der Natur – die Liste ist nicht vollständig!

ROT

Rote Beete, Apfelbaumrinde, Birkenbaumrinde, Malventee, Schwarze Johannisbeere, Johanniskraut

GELB

Curcuma, Curry, Kamillenblüten, Goldrute, Ahornblätter, Färberdistel, Odermennig

GRÜN

Spinat, Brennnesseln, Matetee, Efeu, Petersilie, Weinraute, Ysop, Wermut

ORANGE

Karotten, Ringelblumen, Johanniskraut

VIOLETT

rote Zwiebelschalen, Holunderbeeren

BRAUN

Schwarzer Tee, Zwiebelschalen

BLAU

Heidelbeeren, Fliederbeeren (Holunderbeeren), Rotkohlblätter, Indigo

ostersmilies

Färben im Sud:
Um in den natürlichen Substanzen Eier zu färben, kocht man 1 l Wasser auf. 30 g Färbepulver (aus der Apotheke) rechnet man pro Liter Wasser. Das ergibt einen Sud, den man 15 Min. ziehen lassen sollte. Wenn man frische Zutaten verarbeitet braucht man von diesen Produkten 3 Tassen voll, d.h. 3 Tassen Zwiebelschalen oder 3 Tassen Ringelblumen. Nach 15 Min. Ziehzeit sollte das gefärbte Wasser durch ein Sieb gegossen werden, um die Schalen, Blätter, Blüten etc. zu entfernen. Diese kann man dann in den Biomüll entsorgen.

Wie lange man die Eier im Sud belässt hängt von dem Farbwunsch ab. Je länger also um so intensiver wird die Farbe. Eier, die gerade erst hartgekocht worden sind, nehmen die Farbe schneller auf, da sie noch warm sind. Man kann kalte Eier auch über Nacht im heissen Sud stehen lassen und am Folgetag aus dem kalten Sud entnehmen.

ostersmilies

Wie erzielt man Muster?
Mit Säure, wie Essig oder Zitronensaft kann man die gefärbten Eier bearbeiten. Säure ätzt die Farbe weg. Je länger die Säure einwirkt, desto heller wir die Stelle.
Mit einem Wattestäbchen taucht man in die Säure und tupft Punkte oder kleine Striche auf die Eier auf.

Eine andere Variante ist Wachs (Kerzen- oder Bienenwachs). Die Eier mit Wachs versehen und dann einfärben im kalten Sud. Danach das Wachs wieder entfernen. Filigrane Muster entstehen durch lange Übung.

ostersmilies

Glänzende Eier
Die bunten Eier mit einer fetten Speckschwarte polieren!

Eier mit Schrumpffolie aus der Taraland Lehrküche

Natürlich gibt es noch andere Methoden zum Eierfärben.

Handbemalt, besprüht, in Folie geschrumpft, verziert und dekoriert. Vom Hühnerei bis zum Straussenei! –

Eier mit Schrumpffolie aus der Taraland Lehrküche

Eier mit Schrumpffolie aus der Taraland Lehrküche

Eier mit Schrumpffolie aus der Taraland Lehrküche

Eier mit Schrumpffolie aus der Taraland Lehrküche

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! –

Viel Spass beim Ostereierfärben!

Ostereier färben in der Taraland Lehrküche

  Kategorie:
    Grundrezept
    Diverse
   
     

Grundrezept – Eier färben zu Ostern

   
   ostersmilies  
 
Siehe auch hierzu:  

Grundrezept – Gekochte Eier 

 
 Eier kochen in der Lehrküche Taraland  

Gutes Gelingen!

 

Ostereier färben in der Taraland Lehrküche

Eier mit Schrumpffolie aus der Taraland Lehrküche

Kochtipp – ein lustiges Gericht zu Ostern:

Rote Beete Saft erhitzen und die hartgekochten, noch warmen, aber gepellten Eier darin ziehen lassen. So lange ziehen lassen, bis die Farbintensität entstanden ist, die gefällt.

Dazu serviert man frischen grünen Salat mit einer Vinaigrette und Pellkartoffeln mit Grüner Kräutersauce.

ostersmilies

bar2

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO