Kategorie: | ||
Grundrezept | ||
Klösse / Knödel | ||
süss / pikant | ||
Grundrezept: Klösse / Knödel |
||
Rezepte gibt es in grosser Auswahl.
Landestypisch sind sie in Bayern und Mitteldeutschland verbreitet. Klösse dienen als Beilage zum Hauptgericht oder als Suppeneinlage oder als Dessert der sättigenden Variante. Es handelt sich hier um einen Teig, den es heisst kräftig durchzukneten und von der Struktur so herzustellen, dass er kompakt zu Klössen geformt werden kann. Die Klösse werden dann im kochender Flüssigkeit (Wasser / Brühe / Milch/ Saft) ausgegart. Klösse / Knödel können aber auch aus Fleisch oder Fisch oder Hülsenfrüchten hergestellt werden. denken wir hier an Hackfleischbällchen – die sogen. Köttbullar aus Schweden oder auch die arabischen Falafel, die man in Frikadellenform oder Kugelform kennt. Ob Servietten-, Kartoffel -, Speck-, Semmel-, Leber-, Hefe-, Quark-, Griesskloss oder – knödel oder -klösschen genannt, sie sind einfach nur lecker. |
||
Als Grundrezeptvariante möchte ich Euch Weissbrotklösse als pikante Variante nennen und als süsse Variante Quarkknödel.
Als Suppeneinlage Griessklösschen. |
||
![]() |
||
Kategorie: | ||
Klösse / Knödel | ||
pikant | ||
Weissbrotklösse / Semmelknödel |
||
500 g Weissbrot | in Würfel schneiden. Die Krustenwürfel beiseite stellen. In | |
1/8 l Milch | das gewürfelte Weissbrot ohne Kruste einweichen.In | |
40 g Fett (Margarine oder Butter) | die Krustenwürfel anrösten. | |
Alle Brotwürfel danach wieder vermischen und mit | ||
4 Eiern | sowie | |
1 Pr. Salz | vermengen. Daraus können Klösse / Knödel nach beliebiger Grösse geformt werden. | |
Die Klösse in reichlich | ||
Salzwasser | gar ziehen lassen bis sie aufsteigen. Je nach Grösse dauert das 5 bis 15 Min. | |
Diese Klösse können zu jedem Schmorgericht gereicht werden. | ||
![]() |
||
Tipp:
Reiche die Klösse doch einmal zu Backobstkompott. |
||
Tipp:
Mit etwas gehackter Petersilie im Klossteig schmecken Sie zu jedem Gulasch. |
||
![]() |
||
Kategorie: | ||
Klösse / Knödel | ||
süss | ||
Quarkknödel |
||
500 g trockenen Quark | evt. durch ein Handtuch auswringen mit | |
100 g Zucker | ||
2 Eier | ||
1 Prise Salz | ||
Schale 1 Zitrone | ||
50 g Stärkemehl | ||
1 gestr. EL Griess | ||
20 g Rosinen | fein gehackt, vermengen. | |
Aus dem Quarkklossteig Knödel in beliebiger Grösse formen und diese in | ||
Salzwasser | gar ziehen lassen bis sie aufsteigen. | |
Die Klösse abtropfen lassen und anschliessend in | ||
30 g Butter | mit | |
ca. 50 g Semmelbrösel | anrösten. | |
Hierzu schmeckt eine Vanille- oder Fruchtsauce, wenn die Klösschen als Dessert gelten oder ein Kompott, wenn es ein süsses Hauptgericht sein soll. | ||
Wichtig ist, das der Quark schön trocken ist! | ||
![]() |
||
Kategorie: | ||
Klösse / Knödel | ||
Suppeneinlage | ||
pikant / süss | ||
Griessklösschen für die Suppe |
||
3/4 l Milch | mit | |
40 g Fett (Margarine oder Butter) | ||
1 Prise Salz | aufkochen und eine dieser Varianten | |
pikante Variante: | ||
gem. Muskatnuss und weisser Pfeffer aus der Mühle | hinzufügen. | |
süsse Variante: | ||
2 EL Zucker | ||
Schale 1 Zitrone | hinzufügen. | |
In die kochende Milch dann | ||
375 g Griess | zu geben und unter Rühren den Griess ausquellen lassen bis sich der Teig klossartig vom Topfboden löst. Danach | |
1 Ei | verquirlt untergeben. | |
Der Griessklösschenteig sollte nun etwas abkühlen. | ||
Bei der pikanten Variante: | ||
2 EL gehackte Kräuter der Wahl ( Petersilie oder Schnittlauch ) oder 2 El geriebenen Käse (Gouda / Edamer) | untermengen. | |
Aus dem Teig nun kleine Klösschen formen und diese in reichlich | ||
Salzwasser | garen. | |
Tipp: | ||
Die pikanten Griessklösschen schmecken gut in einer klaren Brühe oder zu einer Tomatensauce. | ||
Tipp: | ||
Süsse Griessklösschen sind ideal als Einlage für Kaltschalen oder man reicht sie zu Obstkompott. | ||
![]() |
||
Weitere leckere Klösse / Knödel sind: | ||
Speckknödel |
||
Möhrenknödel |
||
Kartoffelklösse
|
||
Steinpilz Klösse |
||
500 g Weissbrot | in Würfel schneiden. Die Krustenwürfel beiseite stellen. In | |
1/8 l Milch | das gewürfelte Weissbrot ohne Kruste einweichen. In | |
40 g Fett (Margarine oder Butter) | die Krustenwürfel anrösten. | |
40 g getr. Steinpilze | In heissem Wasser 30 Min. einweichen. Abseihen und fein gehackt in die Masse geben. Das Einweichwasser anderwertig verwenden
Alle Brotwürfel danach wieder vermischen und mit |
|
4 Eiern | sowie | |
1 Pr. Salz | vermengen. Daraus können Klösse / Knödel nach beliebiger Grösse geformt werden. | |
Die Klösse in reichlich | ||
Salzwasser | gar ziehen lassen bis sie aufsteigen. Je nach Grösse dauert das 5 bis 15 Min. | |
Diese Klösse können zu jedem Schmorgericht gereicht werden. | ||