Grundrezept: Mürbeteig

barEin beliebtes Retept aus der Taralandküche

 

Grundrezept: Mürbeteig

Der Mürbeteig muss recht kalt und schnell verarbeitet werden. Das Fett soll eine feste Beschaffenheit haben, aus diesem Grund muss es vorher kalt gestellt werden. Der fertige Teig soll vor der Verwendung gut durchgekühlt sein, damit er besser verarbeitet werden kann.

Man verwendet als Fett neben Butter und Margarine auch Schweineschmalz – das macht den Teig schön mürbe.

Mehl und Backpulver werden gut vermengt, falls Kakao im Rezept steht, auch dieser.

Evt. Zutaten wie Mandeln und Nüsse vermengt man ebenso mit dem Mehl. Man fügt Zucker und Salz dazu und vermengt alle Zutaten mit den Eiern.

Mit gekühlten Händen knetet man den Mürbeteig am Schluss noch einmal durch, wickelt ihn als Teigrolle recht flach gedrückt in Frischhaltefolie und gibt ihn zum Durchkühlen in den Kühlschrank. Bis zur Weiterverarbeitung sollte der Teig 1 bis 2 Std. kühl ruhen.

Sollte der Teig ausgerollt werden, stäubt man vorher etwas Mehl auf die Arbeitsfläche. Der Teig lässt sich so besser ausrollen. Mit einem Pfannenwender geht man dann unter den ausgerollten Teig, um ihn zu lösen. Zuviel Mehl bitte vermeide, da der Teig sonst brüchig wird.

Tipp:

Roher Mürbeteig ist bis zu 2 Wochen im Kühlschrank gut verpackt haltbar. So hat man für plötzlichen Besuch schnell fertigen Teig für  z.B. einen Tortenboden zur Hand.

Hier nun die Rezepte:

Kategorie:
BACKEN- Grundrezept
Mürbeteig – süss
Kleingebäck

Grundrezept: Mürbeteig

 
Muerbeteig
Für den Mürbeteig:
   
250 g Butter mit
250 g Zucker  
2 Ei ( Gr. M )  
500 g Vollkornmehl  
1 Prise Salz dem
Mark einer Vanilleschote mit der Küchenmaschine unter Einsatz eines Knethakens zügig
  verkneten. Den Teig mit den Händen zu einer Kugel formen, in
  Frischhaltefolie einpacken und für mind. 1 Std. in den Kühlschrank
  legen.
  Anschliessend den Teig ca.  1 cm dick ausrollen und Plätzchen beliebiger Art ausstechen.
Mürbeteig1
 Mürbeteig2Mürbeteig3
Die  ausgestochenen Plätzchen vorsichtig auf ein  mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen (besser ist eine Backmatte von silpat ).

kekse1kekse2

kekse3

taralandkekse4umluft
Bei 165°C Umluftbetrieb oder 175°C Ober-/ Unterhitze im Backofen zur Mitte
  eingeschoben 10 bis 15 Min. backen.Der Mürbeteig ist geeignet für Teegebäck oder Obsttörtchen oder Taraland Kekse.Der Backofen lässt sich bei Umluftbetrieb unterschiedlichst bestücken.teegebäck

 Ein beliebtes Retept aus der Taralandküche

Mürbeteig mit Abwandlungen

250 g Weizenmehl mit  
65 g Zucker    
1 Prise Salz    
125 g kaltes Fett verkneten. Alle Zutaten gut durchkneten und den Teig bis
  zur Verarbeitung kühl stellen.  
     
Abwandlung 1. – Tortenboden Den Teig in eine gefettete Tortenform von bis 28 cm Durchmesser
  gleichmässig verteilen. Den Rand etwas hochziehen, mehrmals mit einer Gabel 
  einstechen und backen.  
Abwandlung 2. – Tortelettes Den Teig ausrollen und in 6 Plätzchen mit 10 cm Durchmesser ausstechen.
  Die Teigstücke in 6 Torteletteförmchen geben, gut andrücken und mit
  einer Gabel einstechen.   
     
  Der Mürbeteig wird zur Mitte des Backofens bei Ober-und Unterhitze bei 220°C
   etwa 25 Min. bzw. bei Umluftbetrieb bei 210 °C etwa 20 Min. gebacken.
   Obsttörtchen  
Abwandlung Obsttorte / Obsttörtchen:  
1 Grundrezept Mürbeteig herstellen.  
1 Glas gem. Obst – etwa 700 g- gut abtropfen und  
1 bis 2 Bananen geschält und in Scheiben geschnitten auf den Tortenboden / Tortelette – Böden
  verteilen.  
1 Tortenguss-klar- und  
1/4 l Fruchtsaft  zu einem Guss gem. Packungsanleitung verarbeiten und darüber geben.
     
  Tipp: Anstelle der Konserve kann auch frisches Obst verwendet werden.
  TK- Obst geht ebenso. Nach Belieben kann auch eine Buttercreme oder
  ein Flammeri auf die Mürbeteigböden gegeben werden und dann mit
  Früchten garniert werden. Siehe hierzu:

Grundrezept- Buttercreme 

 

Grundrezept: Flammeri (folgt)

 
  Diese Formen könnten hier zum Einsatz kommen – sie sind genauso für einen Pastetenteig geeignet wie für einen Mürbeteig.

Tarte-Quiche-Formen für Mürbteig und Pasteteteig

 

Ein beliebtes Retept aus der Taralandküche

Käsemürbegebäck mit Abwandlungen

200 g Weizenmehl    
1/4 TL Salz    
125 g Emmentalerkäse gerieben und  
125 g Fett zu einem Mürbeteig verarbeiten.
  1/2 cm dick ausrollen. Daraus kleine Quadrate, Romben oder Dreiecke
  schneiden oder Plätzchen ausstechen.
1 bis 2 Eigelb und  
1 bis 2 EL Wasser oder Milch verrühren und daraufpinseln. Die Stücke mit einer der folgenden Abwandlungen
  belegen.  
     
   tarakekse13  
Abwandlungen:    
50 g halbierte Mandeln  oder  
20 g gefüllte oder ungefüllte Oliven in Scheiben geschnitten oder  
50 g geriebenen Käse ( z.B. Gouda oder Emmentaler ) oder  
Kümmel oder  
Sesam schwarz oder/und weiss oder  
Schwarzkümmel  oder  
Meersalz oder  
süsses Paprikapulver auf die Plätzchen verteilen bzw. streuen.
     
  Die Plätzchen werden auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegtem
  Backblech ( besser ist eine Backmatte von silpat ) gelegt und zur Mitte des Backofens eingeschoben gebacken.
     
  Bei Ober- und Unterhitze 220 °C ca. 25 Min.
  Bei Umluftbetrieb bei 210°C ca. 20 Min.
   Ein beliebtes Retept aus der Taralandküche  

Mürbeteig auf dem Blech – Variante Käsekuchen

     
400 g Weizenmehl    
100 g Zucker    
3 bis 4 EL Milch und  
170 g kaltes Fett zu einem Mürbeteig verarbeiten.
  Den Teig auf ein gefettetes Backblech gleichmässig ausrollen und mit der Gabel einstechen.
   Für die Quarkcreme:  
200 g Butter    
300 g Zucker    
1/4 TL geriebene Zitronenschale und  
3 Eier schaumig rühren.  
1 kg Magerquark nach und nach dazugeben.  
100 g Mandeln fein hacken.  
150 g Sultaninen in Wasser oder  
etwas Rum aufquellen lassen.  
4 EL Weizengriess mit den Mandeln und Sultaninen mischen und zum Quark geben.
  Den Quark mit  
Zitronensaft abschmecken und auf dem Mürbeteig verteilen und den Kuchen zur Mitte des
  Backofens eingeschoben backen.
  Bei Ober- und Unterhitze bei 180°C ca. 50 Min.
  Bei Umluftbetrieb bei 170°C ca. 45 Min.
 

bar2

TARALANDSylvie

TARALANDLEHRKÜCHELOGO

2 Gedanken zu “Grundrezept: Mürbeteig”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s