Kategorie: | ||
Backen | ||
Mürbeteig | ||
Kleingebäck | ||
Norwegen | ||
![]() |
||
Lefse – Norwegisches Fladenbrot |
||
Für den Fladenbrotteig: | ||
450 g Weizenmehl | ||
3 TL Backpulver | mit | |
200 g saure Sahne | ||
200 g Dickmilch | ||
3 El Malz Sirup oder Zuckerrübensirup | sowie | |
3 El braunen Zucker | mit der Küchenmaschine und einem Knethaken | |
oder einem Handrührgerät mit Knethaken vermengen. | ||
Es soll ein gut knetbarer Teig entstehen. | ||
Den Teig etwa 30 Min. in Frischhaltefolie | ||
gewickelt im Kühlschrank ruhen lasssen. Anschliessend | ||
Den Teig zu einer Rolle formen und sechs gleichgrosse Stücke | ||
abschneiden. Diese jeweils mit den Händen zu runden Fladenbroten | ||
evt. Mehl zum Formen | mit einem Durchmesser von ca. 20 cm ausformen. | |
Die Fladen auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes | ||
Backblech legen ( besser ist eine Backmatte von silpat ), mit | ||
einer Gabel mehrmals einstechen und bei 230°C zur Mitte | ||
des Backofens eingeschoben oder bei Umluftbetrieb bei | ||
220°C etwa 10 bis 15 Min. knusprig backen. | ||
Man kann die Fadenbrote süss mit Fruchtaufstrich oder Konfitüre bestreichen | ||
und dann aufgewickelt servieren. | ||
Käsecreme oder Pastetencreme bietet sich auch an. | ||
Zum Einrollen von Würstchen aller Art sind die Fladen ebenso geeignet. | ||
Das Fladenbrot ist ideal für Dips und Salate und | ||
bietet sich somit auf jeder Grillparty an. | ||
Guten Appetit!… und auf norwegisch heisst das: |
||
„Nyt Måltidet Ditt!“ |
Pingback: Rezepte aus dem Land der Trolle…. |
Pingback: Schon im alten Rom hiess es Brot und Spiele… |