Zwetschgen-Käsekuchen

barEin beliebtes Retept aus der Taralandküche

    Kategorie:
    Backen
    Mürbeteig
    süss
     

Zwetschgen-Käsekuchen

 
     
  Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze bzw. 180°C Umluftbetrieb vorheizen.  
     
  Zunächst  
750 g Zwetschgen (hier mit spanischen grossen Zwetschgen) entsteinen und vierteln.

Nach Belieben in

 
etwas Rum kurz marinieren und bereitstellen.  
     
  Anschliessend aus  
     
300 g Weizenmehl    
100 g Zucker    
1 Pr. Salz in  
200 g kalte Butter und  
1 Ei einen Mürbeteig herstellen. Den Teig in Frischhaltefolie fach gedrückt einwickeln und kalt stellen für ca. 30 Min.  
     
  Siehe hierzu:  
 

Grundrezept-Mürbeteig

 
     
  Für die Käsecréme:  
     
4 Eigelb mit  
1 kg Mager-Quark    
200 ml Sahne    
150 g Zucker    
1 TL Zimt und  
90 g Speisestärke crémig rühren und bereitstellen.  
     
4 Eiweiss mit  
1 Pr. Salz steif schlagen und unter die Quarkcréme heben.  Bereitstellen.  
     
  1/4 des Teiges für den Rand beiseite legen. Den restlichen Mürbeteig entsprechend einer Springform von 26 cm ausrollen. Die Teigplatte auf dem Boden der gefetteten Springform verteilen. Den restlichen Teig zu einer langen Rolle formen und damit den Rand der Springform innen auslegen. Diese Teigrolle mit dem Teigboden durch leichtes drücken verbinden und danach am Springformrand leicht mit einer Gabel hochziehen. Den Teigboden mehrfach mit einer Gabel einstechen.  
  Den Mürbeteigboden in der Springform ca. 10 Min. bei 200 °C Ober-/Unterhitze bzw. 180 °C Umluftbetrieb auf das zur Mitte des Backofens geschobene Rost gestellt vorbacken.   
  Nun die Quarkcréme einfüllen. Danach die Zwetschgenviertel in die Créme hochkant einstecken.  
     
  Die Springform auf das zur Mitte des Backofens eingeschobenen Rost stellen und den Kuchen bei 200 °C ca. 20 Min. bei Ober-/Unterhitze bzw. bei 180 °C Umluftbetrieb ca. 15 Min. backen.  
  Nun wird die Backofentemperatur gedrosselt. Bei Ober- / Unterhitze auf 180 °C, bei Umluftbetrieb auf 150 °C.  
  Der Kuchen wird nun fertig gebacken. Bei Ober-/Unterhitze  weitere 45 Min. Bei Umluftbetrieb weitere 35 Min. Den Kuchen anschliessend im noch warmen Backofen langsam auskühlen lassen. (Restwärme nutzen!)  
     
  Bei Bedarf den Kuchen mit Backpapier abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.  
  Der Kuchen ist fertig, wenn die Quarkcréme fest ist.  
     
  Nach dem Backen den Kuchen in der Springform auskühlen lassen. Danach mit einem scharfen Messer den Rand des Kuchens vom Springformrand sauber lösen. Den Springformrand vorsichtig entfernen. Den Kuchen vorsichtig vom Springformboden mit Hilfe eines Tortengleiters auf eine Tortenplatte setzen.  
     
  Nach Belieben:

Vor dem Servieren den Zwetschgen-Käsekuchen ordentlich kräftig mit dem durch ein Sieb gestrichenem oder in ein Schüttelsieb gegebenem

 
Puderzucker bestäuben.  
     
 

Gutes Gelingen!

  • Mürbeteig in der Springform vor dem Backen

  • Quarkcéme verrühren

  • Eiweiss schlagen

  • Eischnee ist steif geschlagen

Zwetschgenviertel in der Quarkcéme vor dem Backen

  • Zwetschgen-Käsekuchen fertig gebacken, nun wird noch die Restwärme des Backofens zum langsamen Abkühlen genutzt

  • Der Zwetschgen-Käsekuchen ohne Puderzucker angerichtet


bar2

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO