Kategorie: | ||
Backen | ||
Rührteig | ||
Créme | ||
Torte | ||
süss | ||
Frankfurter Kranz |
||
Die Menge reicht für eine 20 cm grosse Kranz- oder Savarinform.
Für eine Frankfurter Kranz Form mit 8 cm Höhe und 26 cm im Durchmesser bitte die Teig- und Créme- sowie die Dekomenge verdoppeln. |
||
Den Backofen auf 175 °C Ober-/ Unterhitze bzw. 155 °C Umluftbetrieb vorheizen! | ||
Für den Rührteig: | ||
125 g Butter | mit | |
75 g Zucker | ||
4 Eier | ||
150 g Weizenmehl | ||
50 g Speisestärke | ||
1 TL Backpulver | und der abgeriebenen | |
Schale 1 Orange | zu einem Rührteig verarbeiten. | |
Siehe hierzu: | ||
Grundrezept-Rührteig |
||
Den Teig nun in eine gefettete Kranzform gleichmässig einfüllen.
Die Form auf das zur Mitte des Backofens eingeschobenen Rost stellen und 35 Min. bei Ober-/ Unterhitze bzw. 25 Min. bei 155 °C Umluftbetrieb backen. |
||
In der Zwischenzeit die Buttercréme herstellen: | ||
Siehe hierzu: | ||
Grundrezept-Buttercréme |
||
250 ml Milch | mit dem | |
Mark 1 Vanilleschote | und | |
125 g Zucker | aufkochen, vom Herd nehmen und dann | |
3 Eigelb | nach und nach unterrühren bis eine dickliche Masse entsteht. Abkühlen lassen. In der Zwischenzeit | |
250 g Butter | mit dem Handrührgerät (Einsatz:Schneebesen) 10 Min. schaumig rühren. | |
Jetzt nach und nach esslöffelweise die Vanillecréme unterschlagen. Dann | ||
300 g Créme fraîche | ebenso esslöffelweise nach und nach unterziehen. | |
Den Kuchen nach dem Backen kurz abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen, auskühlen lassen und anschliessend waagerecht halbieren oder dritteln. | ||
Die Tortenböden einzeln legen. Die unterste Schicht kann bereits auf die Tortenplatte gestellt werden. Diese Schicht mit 1/4 der Créme bestreichen. Die nächste Schicht ausetzen und wieder 1/4 der Créme verteilen.
Den letzten Tortenboden daraufsetzen und nun den gesamten Kranzkuchen komplett mit der Buttercréme bestreichen. Achtung – etwas Buttercréme für die 12 Dekorosetten zurückbehalten! |
||
Am Schluss wird der Kranzkuchen mit | ||
200 g Haselnusskrokant | dick bestreut. Rundherum und auch im Inneren Kreis. | |
Die zurückbehaltenen Buttercréme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und 12 Rosetten gleichmässig angeordnet auf dem Frankfurter Kranz aufspritzen.
Jede Rosette mit je 1 Stück der |
||
12 frischen Himbeeren oder Cocktailkirschen | schmücken. | |
Die Torte noch einige Zeit in den Kühlschrank stellen, damit die Buttercréme noch einmal nachziehen und fest werden kann. | ||
Gutes Gelingen! |
||
Tipp:
Nach Belieben die Böden mit Preiselbeerkonfitüre bestreichen! Die Böden kann man auch mit Himbeergeist oder Kirschwasser leicht tränken. |