Grundrezept: Rührteig
Beim Rührteig werden alle Zutaten zügig miteinander verarbeitet. Der Teig, der eine cremig-sahnige Beschaffenheit haben sollte, wird dann gleich gebacken, da sonst das Backpulver, das bei den meisten Rührteig – Rezepten zur Lockerung dient, bereits vor dem Backprozess wirksam wird.
Teigvorbereitung:
Fett, das geschmeidig, also nicht zu kalt sein sollte, sahnig rühren und esslöffelweise Zucker hinzufügen. Etwa 2 bis 3 Esslöffel Mehl von der angegebenen Menge unterarbeiten, dadurch bekommt das Fett-Zucker-Gemisch schon etwas Bindung.
Erst dann die Eier nacheinander unterrühren, wobei jedes einzelne vollkommen verrührt sein muss, bevor das nächste zugesetzt wird.
Dann folgen die Geschmackszutaten, ein Teil der Flüssigkeit und zuletzt das mit Backpulver gesiebte Mehl abwechselnd mit dem Rest der Milch. Das Backpulver verteilt sich auf diese Weise am gleichmässigsten. Es darf aber nicht unmittelbar mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, da sonst seine Treibkraft zu früh einsetzt und der Kuchen nicht so gut aufgeht.
Sultaninen, Korinthen, Zitronat o.ä. werden mit etwas Mehl vermischt und zum Schluss nur kurz untergearbeitet, da sie sonst zerquetscht werden und den Kuchen unansehnlich machen. Das Mehl schützt sie davor sich am Boden niederzusetzen. Die Zutaten bleiben so schön im ganzen Teig verteilt.
Die Teigzubereitung mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine mit Schneebesen bringt Zeitersparnis. Dennoch sollte man sich nach der Teigbeschaffenheit richten. Ist der Teig cremig-sahnig, kann er in die vorbereitete Backform ( Kasten- Napf-, Spring-, Rehrückenform ) oder auf das Backblech gefüllt werden.
Backöfen müssen nach heutigem Standard nicht unbedingt mehr vorgeheizt werden, da sie die Temperatur sehr schnell erreichen.
Ein einfacher
Napfkuchen
als Grundrezept:
Grundrezept Rührteig mit Abwandlungen auf dem Blech |
||
200 g Fett | ||
175 g Zucker | ||
1 Prise Salz | ||
1 Vanillinzucker | oder | |
1/4 TL Zitronenschale | schaumig rühren. | |
3 Eier | einzeln mit jeweils etwas Mehl – von der Gesamtmenge abgenommen | |
darunterrühren. | ||
restliches Mehl von 400 g Gesamtmenge | und | |
1/8 l Milch | nach und nach hinzufügen. | |
2 TL Backpulver | mit dem Rest Mehl zum Schluss dazugeben. | |
Den Teig auf ein gefettetes oder mit Backpapier | ||
ausgelegtes Backblech geben und glattstreichen. | ||
Eine der folgenden Abwandlungen daraufgeben, den Kuchen backen oder wie | ||
Abwandlung 5. fertigstellen. | ||
Abwandlung 1. | ||
1 kg Kirschen ( frisch oder aus dem Glas ) | vorbereiten oder gut abtropfen. | |
Abwandlung 2. | ||
1 1/2 kg Äpfel | schälen, das Kerngehäuse entfernen und in Scheiben schneiden. | |
1/2 Glas Aprikosenkonfitüre | mit | |
2-3 EL Rum oder Apfelsaft | glatt rühren und den gebackenen Apfelkuchen damit bestreichen. | |
Abwandlung 3. | ||
1 1/2 Kg Pflaumen oder Aprikosen | halbieren, entsteinen und mit der Schnittfläche darauflegen. Mit | |
50 g Mandelblättern | garnieren. | |
Abwandlung 4. | ||
1 1/2 kg Rhabarber | schälen und in kleine Stücke schneiden. | |
3 Eiweiss | mit | |
150 g Zucker | zu einer Baisermasse verarbeiten. | |
50 g feingeriebene Mandeln | unter die Baisermasse heben. | |
Die Eiweiss-Mandelmasse auf den gebackenen Kuchen verteilen | ||
und am Schluss überbacken. | ||
Abwandlung 5. | ||
350 g Puderzucker | mit | |
Zitronen- oder Orangensaft | zu einem dickflüssigen Guss verrühren und den | |
gebackenen Kuchen damit bestreichen. | ||
Alle Abwandlungen werden zur Mitte des Backofens bei Ober- / und Unterhitze etwa 40 Min. | ||
bei 220° C bzw. | ||
bei Umluftbetrieb bei 210°C etwa 35 Min. gebacken. | ||
Für das Überbacken einer Baiserhaube rechne bitte noch | ||
einmal mit 6 bis 8 Min. bei ca. 240 ° C. | ||
Grundrezept Rührteig mit Abwandlungen in der Form |
||
250 g Fett | ||
200 g Zucker | ||
1 Prise Salz | und | |
1 Vanillinzucker oder 1/2 abger. Zitronenschale | schaumig rühren. | |
4 Eier | einzeln mit jeweils etwas Mehl – von der Gesamtmenge abgenommen- | |
darunterrühren. | ||
500 g Weizenmehl | und | |
1/4 l Milch | nach und nach hinzufügen. | |
1 Pck. Backpulver | mit dem Rest Mehl zum Schluss dazugeben. | |
Den Teig mit einer der folgenden Abwandlungen fertigstellen und | ||
in einer gefetteten Kasten- oder Napfkuchenform backen. | ||
Abwandlung 1. | ||
200 g Schokoplätzchen oder Mokkabohnen | darunterrühren. | |
Abwandlung 2. | ||
100 g Mandelblätter oder geh. Mandeln | zusammen mit fein geschnittenen | |
150 g kandierten Früchten | vermischen und untergeben. | |
Abwandlung 3. | ||
150 g Sultaninen | in | |
3 bis 4 EL Rum | aufquellen lassen. | |
100 g Mandeln | und | |
50 g Zitronat | fein hacken und alles unterrühren. | |
Abwandlung 4. | ||
Die Hälfte des Teiges in die Form geben. | ||
Je 2 bis 3 EL Kakao, Rum | und | |
Zucker | unter die andere Hälfte des Teiges geben auf dem hellen Teig verteilen und mit einer Gabel | |
spiralförmig die dunklere Teigmasse unter die helle Teigmasse ziehen. | ||
Abwandlung 5. | ||
125 g gem. Mohn | ||
je 2 EL Rum, Zucker | und | |
Milch | ||
100 g Sultaninen | mit der Hälfte des Teiges mischen und den Kuchen wie | |
Abwandlung 4. fertigstellen. | ||
Der Rührteig in der Form wird bei 200 °C zur Mitte des Backofens bei | ||
Ober-/ und Unterhitze etwa 60 Min. bzw. bei Umluftbetrieb bei 190 °C | ||
etwa 55 Min. gebacken. | ||
Nach Belieben | ||
Schokoladen-Kuvertüre | ||
oder ein Guss aus Puderzucker und Zitronensaft | bietet sich bei der ein oder anderen Abwandlung an. | |
Gutes Gelingen! |
Pingback: Kleine Küchlein kommen ganz gross raus…. |
Pingback: Selbstgebackenes ist immer ein Genuss! |
Pingback: Vom roten und vom schwarzen Mohn |
Pingback: Schon im alten Rom hiess es Brot und Spiele… |