Schlagwörter
Bailey Muffins, Grüne Halloween Muffins, Halloween Suppe, Kürbis-Karotten Suppe mit Klösschen, Kürbismuffins, Salems Halloween Kekse, Samhain Muffins, Samhain Ritual Wein
Wir warten auf die ersten Kinder…..
Im Oktober ist Hochsaison für Hexen, Gespenster, Geister und alle die sich gerne Gruseln, denn am 31. Oktober ist Halloween.
Ursprünglich, vor Hunderten von Jahren, war Halloween ein Herbstfest der Druiden im alten England. Es sei die einzige Nacht des Jahres, so glaubten die Menschen damals, in der Hexen und Geister leibhaftig auf der Erde herumspukten.
Fast jedes Kind weiss, dass Halloween etwas mit Gespenstern, Hexen und Verkleiden zu tun hat, aber kaum jemand hat eine Ahnung, was es mit dem Fest ‚ Halloween’ nun wirklich auf sich hat.
Schon vor über 2000 Jahren feierten die Kelten im alten England (heute sagen wir Grossbritannien dazu) zum Ende des Sommers ein grosses Fest – damals hiess es noch ‚Samhain’.
Der 31. Oktober war bei den Kelten der letzte Tag des Jahres, denn sie hatten einen anderen Kalender als wir heute. Der Sommer wurde mit grossen Feuern verabschiedet und gleichzeitig der Winter begrüsst. Die Menschen bedankten sich bei ihrem Sonnengott (mit Namen ‚Samhain’) für die Ernte, die sie in der warmen Jahreszeit eingebracht hatten und gedachten an diesem Tag auch der Seelen der Verstorbenen. Der Sonnengott wurde nun, zu Beginn der dunklen Winterzeit von dem keltischen Gott der Toten, abgelöst.
Die Kelten glaubten fest daran, dass die Seelen der Verstorbenen in der Nacht vom 31. Oktober als Geister auf die Erde zurückkommen, um in ihre Häuser zurückzukehren. Aber was war mit den Geistern und heimatlosen Seelen, die trotz der grossen Feuer, die am Wegesrand entfacht wurden, den Weg nicht fanden und verzweifelt umherirrten? Von ihnen war nichts Gutes zu erwarten, sie spukten durch die Nacht, erschreckten friedliche Menschen und trieben ihr Unwesen mit ihnen.
Einige Jahrhunderte später, ungefähr 800 Jahre n. Chr., ernannte der Papst den 1. November, also den Tag nach dem 31. Oktober, zum Feiertag ‚Allerheiligen’, an dem der christlichen Märtyrer gedacht wurde. Aus dem Samhain- Fest wurde im Laufe der Zeit ‚das Fest am Vorabend zu Allerheiligen’, und das heisst auf englisch ‚All Hallows’ Evening’ oder abgekürzt ‚Hallows’ E’en’. Inzwischen sagen wir Halloween.
Obwohl das Samhain-Fest schon so lange her ist, verkleiden sich die Kinder heute noch als gruselige Gestalten, wie Gespenster, Hexen, Zauberer oder Vampire, um Geister abzuschrecken. Und das ist auch gut so – denn wer weiss denn schon genau, ob die Kelten im alten England nicht doch recht hatten……?
Wenn Trolle, Hexen, Gespenster fröhlich um die Häuser ziehn,
wenn Kürbisse die Nacht erleuchten ja, Leute dann ist Halloween!
Liebe Leute wisst Ihr etwa schon warum man heute die
Kürbisse aushöhlen soll?
Wenn nicht seid still nehmt Platz, hört zu,
weil ich heute nun die Legende erzählen tu‘.
Die Legende ist sehr alt und nicht sehr lang,
erzählt vom Schmied Jack, der mit dem Teufel um seine Seele rang.
Doch nach seinem Tod irrte er im Dunkeln umher,
denn Himmel und Hölle wollte ihn nicht mehr.
Doch Jack war nicht dumm, ist doch sonnenklar,
bekam eine Idee, als er einen Kürbis sah.
Er höhlte ihn aus und gab glühende Kohle hinein,
und somit musst er nicht mehr im Dunkeln sein.
Und so irrt Jack bis zur heutigen Zeit –
als Jack o‘ Latern in der Dunkelheit.
Auf folgende Rezepte könnt ihr Euch freuen:
Samhain Ritualwein
Salems Halloween Kekse
Samhain Muffins zu Halloween
Halloween Suppe
Kürbis-Karotten-Suppe mit Klösschen
Grüne Halloween Muffins
Bailey Muffins
Kürbismuffins