Grundrezept: Spätzle / Knöpfli

barEin beliebtes Retept aus der TaralandkücheSpätzle, Knöpfli , da denkt man an die Schwaben. Hier ist der Ursprung für diese leckere Beilage bzw. die vielfältigen Hauptgerichte.

Als Hauptgericht rechnet man 100 g Mehl, 1 Prise Salz, 1 Prise Muskatnuss und 1 Ei plus etwas Flüssigkeit nach Gefühl.

Zu Saucen machen sich Spätzle besser als Knöpfli. Lange Spätzle entstehen, wenn man mit dem Schaber direkt auf dem Brett aufsetzt. Knöpfli entstehen, wenn man etwas Abstand hält. Mit dem Schaber lange ziehen, heisst lange Spätzle. Kurz drücken, heisst Knöpfli. Einfach ausprobieren.

Die Übung macht´s.

Besonders schöne gelbe Spätzle erhält man mit frischen Eiern.

Zu viele Spätzle / Knöpfli kocht man selten. Zur Not kann man sie einfrieren der später aufbraten und gratinieren. Zu wenig Spätzle / Knöpfli, ja das kommt öfter vor, denn sie sind einfach zu lecker!

Bei der Zubereitung sollte man die Beschaffenheit des Teiges im Auge haben. Der Teig sollte zähflussig vom Löffel reissen. Eine supergenaue Angabe ist kaum möglich, aufgrund der unterschiedlichen Grösse der Eier und der Bindefähigkeit des Mehles.

Eine Hausfrau / ein Hausmann hat das eben so im Gefühl.

Der Teig sollte ins kochende Wasser gegeben werden. Die fertigen Spätzle / Knöpfli sollten sofort abgeschöpft werden, wenn sie an die Oberfläche treten. Zwischen Wasser und Spätzlebrett sollte ein Abstand von ca. 10 cm eingehalten werden.

Wenn man Spätzle auf Vorrat kocht, so sollte man die Spätzle / Knöpfli in eine Schüssel mit kaltem Wasser kurz eintauchen. Der Garprozess wird somit unterbrochen. Die gekühlten Teigwaren verlieren auch einen Teil ihres Klebers, so lassen sie sich leichter später weiterverarbeiten oder einfrieren. Hier ein Spätzlehobel und ein Spätzlebrett passend für den Töpfe mit 20 bis 26 cm Durchmesser. Dazu ein Teigschaber. Für Geübte geht aber auch ein leicht feuchtes Holzbrett sowie ein scharfes grosses Messer zum Schaben.

Kategorie:
    Grundrezept
    Beilage
    Spätzle / Knöpfli
    pikant
     

Grundrezept: Spätzle 

variante 1

   
 
  Für den Spätzleteig:  
500 g Weizenmehl (Typ 405) mit  
6 Eier und  
80 ml Mineralwasser (mit viel Kohlensäure) und  
1 TL Salz vermengen. Es sollte eine homogene Masse entstehen. Diesen Teig etwa 15 Min. ruhen lassen.  
  Den zähen Spätzleteig anschliessend mit Hilfe eines Spätzlehobels oder einer Spätzlepresse oder schabend von einem nassen Brett in kochendes Salzwasser geben. Die Spätzle sind fertig gegart, wenn sie nach oben aufsteigen. Die fertigen Spätzle abschöpfen und bereitstellen.  
     
  Die Spätzle in  
Butter schwenken , herausnehmen und mit gehackter  
Petersilie  bestreut servieren.  
 

Spätzle aus der Taraland Lehrküche

Kategorie: 
    Grundrezept
    Beilage
    Spätzle / Knöpfli
    süss oder pikant
     

Grundrezept für Spätzle / Knöpfli

Variante 2

   
   Für den Teig:
   
400 bis 500 g Weizenmehl mit  
4 bis 5 Eier und  
1/16 bis 1/8 l Wasser oder Milch und  
Muskatnuss aus der Mühle vermengen.   
1 Prise Salz Die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig, bis er Blasen wirft, verrühren. Nur soviel Flüssigkeit zugeben, bis der Teig zähflüssig vom Löffel reisst. Sollte der Teig zu dünn geraten, etwas Mehl hinzufügen. Ist er zu dick, die Flüssigkeit erhöhen. Die Knöpfli gelingen auch bei einem festeren bzw. flüssigeren Teig. Keine Sorge!  
     
 4 l Salzwasser  zum Kochen bringen und portionsweise die Knöpfli mit Hilfe eines Spätzlebrettes bzw. -hobels zügig ins kochende Wasser schaben. Die Knöpfli, wenn sie an der Wasseroberfläche schwimmen sofort herausschöpfen und gut abtropfen lassen. Nicht zu lange kochen, denn dann werden sie matschig.  

Spätzle aus der Taraland Lehrküche

Hier nun der Hinweis auf einige Anwandlungen: 
   
  Spätzle – pikant
   
Link folgt Allgäuer Käsespätzle
als Hauptgericht: Käsespätzle mit Speck-überbacken

Käsespätzle mit Speck überbacken aus der Taraland Lehrküche

 
Link folgt Leberspätzle   
Link folgt Spinatspätzle  
Link folgt Krautspätzle  
Linsen mit Spätzle  
Link folgt Spätzlesuppe aus Württemberg  
Link folgt Spätzle mit Broccoli  
Link folgt Brätspätzle Suppe  
Link folgt Gemüse-Spätzlesuppe  
Link folgt Chnöpfli mit Herdöpfel aus der Schweiz  
Link folgt Grüne Spätzle mit Buchweizen und Champignons  

 

 Link folgt Vollkornspätzle mit Lauch und Käse
 Link folgt Vollkornspätzle mit Gorgonzola Sauce 
 Link folgt Sommerspätzle mit Zucchini und Tomaten
 Link folgt Haselnussspätzle mit Wirsing
 Link folgt Rote Knöpfli mit Käsesauce
 Link folgt Backofengeschnetzeltes mit Spätzle  
als Beilage zu: Kalbspflanzerl

Kalbspflanzerl mit Ahornsirup-Butter zu Spätzle

 
Link folgt  Bündner Käs´spätzle aus der Schweiz   
Link folgt Spätzleomlett  
als Hauptgericht: Spätzle mit feurigen Champignons

Spätzle mit feurigen Champignons aus der Taraland Lehrküche

 
als Hauptgericht: Trollingerbraten aus Baden-Würtemberg mit Spätzle

Trollingerbraten aus Baden-Würtemberg aus der Taraland Lehrküche

 
Link folgt Salbeispätzle  
als Hauptgericht: Gaisburger Marsch

Gaisburger Marsch aus der Taraland Lehrküche

 
als Hauptgericht oder Beilage: Pfifferling-Knöpfli-Gratin

Pfifferling-Knöpfli-Gratinaus der Taraland Lehrküche

 
Link folgt Schwammerlpfanne mit Spätzle  
als Hauptgericht: Cannstätter Spätzleauflauf

Cannstätter Spätzleauflauf aus der Taraland Lehrküche

 
Link folgt Italienische Spätzle mit Parmesan
 
     

 

Kategorie:
    Grundrezept
    Hauptgericht oder Dessert
    Spätzle / Knöpfle
    süss
     

Grundrezept für süsse Spätzle / Knöpfle

variante 3

   
     
  Für den Spätzleteig:  
     
400 bis 500 g Weizenmehl mit  
4 bis 5 Eier und  
1/16 bis 1/8 l Wasser oder Milch und  
Muskatnuss aus der Mühle vermengen.   
1 Prise Salz  Die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig, bis er Blasen wirft, verrühren. Nur soviel Flüssigkeit zugeben, bis der Teig zähflüssig vom Löffel reisst. Sollte der Teig zu dünn geraten, etwas Mehl hinzufügen. Ist er zu dick, die Flüssigkeit erhöhen.

Die Knöpfli gelingen auch bei einem festeren bzw. flüssigeren Teig. Keine Sorge!

 
 4 l Salzwasser  zum Kochen bringen und portionsweise die Knöfli mit Hilfe eines Spätzlebrettes bzw. -hobels zügig ins kochende Wasser schaben. Die Knöpfli, wenn sie an der Wasseroberfläche schwimmen sofort herausschopfen und gut abtropfen lassen.

Nicht zu lange kochen, denn dann werden sie matschig.  

 
   
Diese Spätzle dann zu süssen Spätzle bereiten.  

 

Hier nun der Hinweis auf einige Anwandlungen:
   
   Spätzle – süss
   
Link folgt Obst Spätzle
Link folgt Tiroler Topfenspätzle  
als Hauptgericht oder Dessert: Süsse Spätzle/Knöpfli

Süsse Spätzle/Knöpfli aus der Taraland Lehrküche

als Hauptgericht oder Dessert: Apfelmus Knöpfli

Apfelmus Knöpfli aus der Taraland Lehrküche

 
als Hauptgericht oder Dessert: Süsse Spätzle/Knöpfli mit Mohn

 

 

Spätzle natur aus der Taraland Lehrküchebar2

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO