• HOME
  • Umfrage
  • A – Z Rezepte
  • Grundrezepte
  • About me
  • Impressum
  • „Lieblingsrezepte!“
  • Einmaleins und ABC
  • Glossar
  • Warenkunde
    • Warenkunde Geflügel
    • Warenkunde Kalbfleisch
    • Warenkunde Lammfleisch
    • Warenkunde Rindfleisch
    • Warenkunde Schweinefleisch
    • Warenkunde Ziegenfleisch
  • LINKS
  • Galerie
  • Kategorien
  • Diedersdorfer Garagen-, Haus- und Gartentrödel
  • Cathys Dream Paradies-Käthe Kruse
  • Cathy´s Dream Paradies 1
  • Cathy´s Dream Paradies 2
  • Ole Winther
  • CT Kataloge
  • Cherished Teddies 1
  • Cherished Teddies 2
  • Lokschuppen

~ Aus dem Wissensschatz der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie

Schlagwort-Archiv: Hollerbusch Holunderbusch

Hollerbusch / Holunderbusch – ein Geschenk der Natur

17 Samstag Jun 2017

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Hollerbusch Holunderbusch, Holunderbeeren, Holunterblüten

 

– Holunder –

Das Kinderlied / Ringtanz kennt wohl jeder:

Ringel, Ringel, Reihe,
wir sind der Kinder dreie,
wir sitzen unter’m Holderbusch
und machen alle husch, husch, husch.

Dieses Ringelreihen und damit Ringtänze sind die Überreste alter heidnisch-keltischer Rituale, die mit der Ur-Göttin Frau Holle verbunden waren. Die Bedeutung des Hollerbuschs stammt ja auch aus dieser Zeit. Er war Sitz der Göttinnen Holla und Freya.
In dem Kinderspiel ist die Erinnerung an die Göttin, die ihren Sitz im Hollerbusch hat, in Erinnerung geblieben. In der Zahl DREI werden die Priesterinnen jener Göttin symbolisiert – bei uns als die Drei Bethen bekannt.
Auch das Kreisziehen ist eine alte magische Handlung.

Somit ist in diesem altem Kinderspiel viel altes Wissen überliefert.

Der Holderbusch oder auch Hollerbusch – tja, das ist der Holunderbusch.
Seine weissen Blütendolden sehen aus wie Spitzen. Sie locken nicht nur Insekten an. Für diese Dolden schlagen sich auch Gourmets und  Fans von selbst gemachten Köstlichkeiten ab Juni als Pflücker in die Büsche. Da Holunder eigentlich keine Seltenheit ist, steht vielleicht ein Strauch in voller Blütenpracht direkt hinterm Haus. 
Der Holunder bildet eine Pflanzengattung in der Familie der Moschuskrautgewächse. Am bekanntesten ist der SCHWARZE HOLUNDER, auch Fliederbeerbusch, Holler oder Holder genannt. Daneben gibt es noch den Roten Holunder und den staudenförmigen Zwerg-Holunder. Halbsträucher, Sträucher und Bäume haben eine Wuchshöhe bis zu 15 Meter.  Die rispenartigen Dolden setzen sich aus vielen Blüten zusammen.
 
Die beerenähnlichen Steinfrüchte können je nach Reife schwarz, blau oder rot sein. Der Gattungsname ist Sambucus und wurde erstmals durch Carl von Linné festgelegt. In der nordischen Mythologie der Germanen wurde der Holunder der Beschützerein für Haus und Hof „Frey“ zugeordnet. Die Göttin der Quellen und Brunnen „Holla“ wurde unter dem Holunderbusch um Fruchtbarkeit der Felder gebeten. Frau Holle ist jedem Kind bekannt. Der Baum mit all seinen Bestandteilen ist noch heute Grundbestandteil der Bauern-/ Hausapotheke.
Nicht nur seine medizinischen, auch seine magischen Wirkungen werden geschätzt. Vitamin C und B2 sowie ätherische Öle und Mineralstoffe sind neben starken Antioxidantien genannt.  Holunderblüten bringen die Nieren wieder auf Trab, Holunderbeeren stärken das Immunsystem und wirken Fiebersenkend. Ob Hollerküchlein, Fliederbeerensaft oder Holunderkompott, in der Küche ist Holunder ein Hit.
Schneller als gedacht, landet Holunder als prickelndes Gelee, als Saft oder Likör auf dem Tisch oder in das Glas. Und mit frisch ausgebackenen Blüten zum Five o´clock Tea avancieren sie zur absoluten Holunder-Queen.
 
Holunderblüten sollte man nicht direkt am Strassenrand pflücken. Schadstofffreiere Holunderblütenbüsche wachsen am Waldrand oder Feldweg. Damit das volle Aroma in den Blüten steckt, ist es am besten, die Dolden an einem sonnigen Tag zu ernten, und zwar um die Mittagszeit, wenn der Sonnenstand am höchsten ist. Dann sind die Blüten voll aufgeblüht.

Achtet darauf, dass keine Läuse am Holunder sitzen. Zu Hause die Blüten über einem weissen Laken ausschütteln. Da lässt sich besser kontrollieren ob alle Mitbewohner raus sind.

Wichtig:

Nur schütteln, nicht waschen! Die Blüten verlieren sonst zuviel Aroma!

 
Hier nun die Rezeptideen:
Gebackene Holunderblüten
Holunderblütengelee
Holunderblüten Likör
Holunderblüten Limonade
Glühweingelee mit Holunderbeerensaft
Holunderblüten Bowle
Holunderblüten Panna Cotta
Holunderblüten Sirup
Holunderbeerensaft s. Grundrezept Saft

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Besuche in der Taraland Lehrküche

  • 140.343 Treffer

Aktuelleste News:

  • „La Dolce Vita“ 11. Juli 2021
  • Es war gestern… 6. April 2021
  • Vorfreude auf Ostern 2021 13. März 2021
  • Viele neue Rezeptideen für Euch 18. Februar 2021
  • Advent- und Weihnachtszeit 2020 28. November 2020
  • Halloween 2020 31. Oktober 2020
  • Neue Rezepte im Blog…. 1. Oktober 2020
  • Das gab es heute bei uns…. 6. Juni 2020
  • Hausmannskost oder wie war das früher? 18. Mai 2020
  • Vielleicht noch schnell…. 1. Mai 2020

Eure Lieblingsseiten

  • Friesenwaffeln von der Insel Amrum
    Friesenwaffeln von der Insel Amrum
  • Warenkunde Ziegenfleisch
    Warenkunde Ziegenfleisch
  • Warenkunde Kalbfleisch
    Warenkunde Kalbfleisch
  • Dänische Mayonnaise
    Dänische Mayonnaise
  • Grundrezept: Biskuitteig
    Grundrezept: Biskuitteig

Taraland Lehrküche

Die Taraland Lehrküche - ein Blog von Sylvie
Die Taraland Lehrküche – ein Blog von Sylvie

Archiv

  • Juli 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • Februar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (3)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (2)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • März 2018 (2)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (1)
  • August 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (1)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (3)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (4)
  • September 2015 (3)
  • August 2015 (7)
  • Juli 2015 (10)

Mein Patenkind Meng Chou aus Kambodscha

meng-chou-karussell-1
meng-chou-karussell-2
meng-chou-karussell-3
meng-chou-karussell-4
meng-chou-karussell-5
meng-chou-karussell

copyright©

© Text und Bild: Lehrküche Taraland / Sylvia Laur

ALLE BILDER UND TEXTE IN MEINEM BLOG SIND MEIN EIGENTUM UND DÜRFEN NICHT OHNE MEINE ZUSTIMMUNG VERWENDET WERDEN.

Contact:

lehrkueche@taraland.de

 

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schlagwörter

Adventsmenue Arabisches Netzbrot Backen Braten Kochen Backen mit Liebe Beerensaison Bella Italia Buttercreme Grundrezept chinesische Nudeln Chipmunks - A und B Hörnchen Curry Gerichte Eiskörbchen Eis ohne Eismaschine Eis Taraland Eistee Elchalarm Elche aus Mürbeteig Erdbeeren Falafel aus den Emiraten Fisch Burger Frankreich gefüllt mit Liebe Gesunde Ernährung Glück für 2019 Gnocchi Grundrezepte Guglhupf Taraland Rosenblüten Eis Gänseblümchen Hauswirtschaftsleiterin Havregrynskjeks – Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap Holzkohlengrill Grillen Honigeis Honigteig Hähnchen im Bambuskörbchen Indische Küche indonesische Küche Japanisches Hokkaido Chutney Jubiläum Just married! Kekse mit Mickey und Minnie Mouse Kichererbsensalat aus Dubai Kokosnussbrötchen Küchlein Kürbisfest in Kleinziethen 2015 Kürbisse Lassi Lavendel Sorbet Lavender Champagner Lefse-Norwegisches Fladenbrot Lette-Verein Mango Mango-Chili-Salza Mangocremeeis Taraland Mini-Guglhupf nach Taraland Art Neujahrsparty Norwegen Norwegen Trollkrem Ostern in der Taraland Küche Parmesan Parmesan Polenta Kekse Petit four Quark-Öl-Teig Quiche Quitten Rajastan Regenbogen Eis Rentiertopf Rezepte Rindersteak Rosenlikör Taraland Rosen Räucherchips Jack Daniels Tennessee Sahlap Sahlab Sahleb Sauce Tatare Sildsalat - Norwegischer Heringssalat Smoothies Streusel Strudel Sylvia Laur Sylvies Blog Säure-Basen-Haushalt Taraland Taraland Grundrezepte Taraland Honigcremeeis Taraland Lavendel Eis Taraland Lehrküche Taraland Minikekse Taraland Roseneis Tarte au légumes avec saucisse Tarte aux fraises Toastbrot Törtchen Guglhupf Urlaub Italien Valentinstag in der Taraland Lehrküche vereinigte arabische Emirate Violette Dream Vive la France Waffeln Weihnachtsbäckerei Wood Chips

Schlagwörter

Adventsmenue Arabisches Netzbrot Backen Braten Kochen Backen mit Liebe Beerensaison Bella Italia Buttercreme Grundrezept chinesische Nudeln Chipmunks - A und B Hörnchen Curry Gerichte Eiskörbchen Eis ohne Eismaschine Eis Taraland Eistee Elchalarm Elche aus Mürbeteig Erdbeeren Falafel aus den Emiraten Fisch Burger Frankreich gefüllt mit Liebe Gesunde Ernährung Glück für 2019 Gnocchi Grundrezepte Guglhupf Taraland Rosenblüten Eis Gänseblümchen Hauswirtschaftsleiterin Havregrynskjeks – Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap Holzkohlengrill Grillen Honigeis Honigteig Hähnchen im Bambuskörbchen Indische Küche indonesische Küche Japanisches Hokkaido Chutney Jubiläum Just married! Kekse mit Mickey und Minnie Mouse Kichererbsensalat aus Dubai Kokosnussbrötchen Küchlein Kürbisfest in Kleinziethen 2015 Kürbisse Lassi Lavendel Sorbet Lavender Champagner Lefse-Norwegisches Fladenbrot Lette-Verein Mango Mango-Chili-Salza Mangocremeeis Taraland Mini-Guglhupf nach Taraland Art Neujahrsparty Norwegen Norwegen Trollkrem Ostern in der Taraland Küche Parmesan Parmesan Polenta Kekse Petit four Quark-Öl-Teig Quiche Quitten Rajastan Regenbogen Eis Rentiertopf Rezepte Rindersteak Rosenlikör Taraland Rosen Räucherchips Jack Daniels Tennessee Sahlap Sahlab Sahleb Sauce Tatare Sildsalat - Norwegischer Heringssalat Smoothies Streusel Strudel Sylvia Laur Sylvies Blog Säure-Basen-Haushalt Taraland Taraland Grundrezepte Taraland Honigcremeeis Taraland Lavendel Eis Taraland Lehrküche Taraland Minikekse Taraland Roseneis Tarte au légumes avec saucisse Tarte aux fraises Toastbrot Törtchen Guglhupf Urlaub Italien Valentinstag in der Taraland Lehrküche vereinigte arabische Emirate Violette Dream Vive la France Waffeln Weihnachtsbäckerei Wood Chips

RSS-Links

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • lehrkueche-taraland.com
    • Schließe dich 40 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • lehrkueche-taraland.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …