Schlagwörter

, , , ,

Die kleinen Hülsenfrüchte sind wieder stark im Kommen. Lange fristete die Linse ein Aschenputtel-Dasein. Doch warum? Sie ist vielseitig einsetzbar.

Zur Herbstsaison habe ich sie für Euch wiederentdeckt.

Die Linse ist die kleinste Vertreterin der Leguminosen, der Schmetterlingsblütler. Trocken ist sie jahrelang haltbar. Bunte Varianten bringen einen optischen Schwung in die Küche.

Da sind Château Linsen, auch Champagner-Linsen genannt, da sie aus der französischen Provinz Champagne kommen. Sie bleiben bissfest und sind daher für Salate gut geeignet.

Beluga-Linsen, ihre tiefschwarze Farbe und ihre Zierlichkeit erinnert an den gleichnamigen Kaviar, daher der Name der Linse. Sie ist ebenso eine beliebte Salatzutat.

Aus Omas Eintopf her kennen wir die grössere Schwester, die Tellerlinse. Diese Linse muss vorher 24 Stunden eingeweicht werden. Eine crémige, weiche Konsistenz macht sich ideal für Suppen, Eintöpfe und als Beilage. Aus dem Orient kamen rote und gelbe Linsen zu uns. In Indien sehr beliebt sind diese für Suppen und als Linsenpüree.

Puy-Linsen kommen aus der französischen Auvergne. Sie gelten als die feinste unter den Linsensorten. Sie ist klein, blau-grün gesprenkelt und sieht aus wie eine Perle. Eine ganz ganz alte Linsensorte wird nun wieder in der Schwäbischen Alb angebaut. Man züchtete sie zurück aus der Puy-Linse. Dann Überraschung, man entdeckte diese alte Sorte in einem Archiv für Saatgut in St. Petersburg wieder.

Ganz schnell wurde diese Urlinse aus der Schwäbischen Alb wieder kultiviert, natürlich in ihrem Heimatsort. Mit Spätzle (wie sollte es anders sein bei den Schwaben!) wird diese Linse nun zu Saitenwürstchen serviert. Mit geräuchertem Fisch oder Meeresfrüchten schmeckt sie nach mehr (Meer).

Die berüchtigt blähende Wirkung der Linsen werden erstens durch Einweichen  und zweitens durch eine Prise Kümmelpulver weitestgehend gemildert. Zum Würzen gehört bei Linsen immer ein Schuss Säure dazu, um das feine Aroma noch zu unterstreichen. Hier eignet sich Zitronensaft oder Apfel-/Weinessig.

Kleine Linsen – grosser Geschmack.

 
Ob nun braun, gelb, rot, grün oder schwarz, die Linsen sind eine wertvolle Bereicherung unseres Speiseplans. Sie enthalten wertvolles Eiweiss. Ihre Ballaststoffe machen lange satt und ihre gesunden Kohlenhydrate lassen den Zuckerspiegel nicht so schnell ansteigen. Damit eignen sie sich für Diäten  genauso wie zum Schlemmen.

Hier noch einmal die Linsenvariationen kurz aufgezählt:

1.Tellerlinsen
Sie können gelb, grün oder braun sein. Das hängt von der Lagerung ab, beeinflusst aber nicht den erdigen Geschmack. Sie behalten ca. 45 Min. beim Kochen ihre Form. Der Kern wird mehlig-weich. Für Bratlinge, deftige Eintöpfe und Aufläufe.
2.Gelbe Linsen
Sie schmecken süsslich, sind weich und geschält. Deshalb müssen sie nicht eingeweicht werden. Als fester Bestandteil der indischen Küche passen sie zu Suppen, Salate und Currys.
3.Rote Linsen
sind geschält und verkochen schnell zu Brei. Ideal für Suppen, Pürees, Pasten und Pfannengerichten. Sie schmecken zu Fisch und Fleisch. Ihr Mehl peppt so manchen Pizza- und Pastateig auf.
4.Alb-Linsen
sind die einzigen Linsen, die man in Deutschland anbaut. Die Alb-Leisa kommt aus der Schwäbischen Alb. Die grün marmorierte Sorte hat ein intensives Aroma. Sie ist festkochend. Perfekt natürlich für alle traditionellen Gerichte aus dem Schwabenland wie Spätzle mit Linsen.
5.Puy-Linsen
wachsen auf Vulkanböden in Frankreich. Sie sind besonders fein. Ihr Geschmack ist nussig. Auch gegart haben sie noch Biss. Ideal daher für Linsensalate und Eintöpfe.
6.Grüne Linsen
Diese Linsen schmecken sehr intensiv nussig. Die kleine, ungeschälte Sorte ist festkochend und zerfällt auch nach 25 Min. nicht. Geeignet daher für Suppen, Bratlinge und als Beilage zu Fischgerichten.
7.Beluga-Linsen
Diese Linsensorte ist der Kaviar unter den Linsen. Feines Mandelaroma macht sie edel. Ihr Aussehen ähnelt dem Kaviar, daher ihr Name. Die Linse muss über Nacht eingeweicht werden. Die Garzeit beträgt 10 bis 20 Min.. Man kann sie zu Meeresfrüchten- und Fischgerichten reichen. In Salaten macht sie sich auch sehr gut.
Hier nun ein paar Rezepte aus der Vielfalt der Linsen:

Balsamicolinsen zu Nudeln

Bulgur – Linsen – Köfte

Fischfilet auf roten Linsen

Hähnchen mit Linsen und Spinat

Lauch-Linsen-Suppe

Linsen mit Spätzle Eintopf

Linsenbrot

Linsen-Spitzkohl-Topf mit Räucherfisch

Linsensuppe mit Steakstreifen

Rote Linsensuppe mit Topping

Schwarze Linsen süss-sauer

Linsen-Bulgur-Salat

Gefüllte Kohlrabi mit Linsengemüse

Lila Linsensalat

Linsen-Meeresfrüchte-Salat

Linsensalat mit geräuchertem Fisch

Curry-Linsensuppe

Linsengulasch mit Chorizo

Linsen-Möhren-Salat

Kanincheneintopf  mit Linsen und Spätzle

Linsen mit Backpfaumen

TARALANDSylvieTARALAND LEHRKÜCHEN LOGO