Kategorie: | ||
Grundrezept | ||
Eintopf | ||
pikant | ||
Grundrezept – Eintopf |
||
Hier ein Grundrezept mit vier Abwandlungen. Es sind viele Varianten möglich, da auch das Gemüse je nach Belieben und Saison gewählt werden kann. | ||
500 g bis 1 kg Gemüse – einer oder verschiedener Sorten | entsprechend vorbereiten und zerkleinern. Hier ist eine Küchenmaschine sehr hilfreich. Das Gemüse in einen Topf geben oder in der Reihenfolge der Garzeit einschichten. | |
Geschmackszutaten und Gewürze | je nach Art des Eintopfes über das Gemüse streuen. | |
0,75 bis 1 l Brühe | darübergiessen und den Eintopf entsprechend der Zutaten garen. Mit | |
Salz aus der Mühle | ||
Pfeffer aus der Mühle | sowie | |
1 Prise Zucker | und | |
10 g Fett | abschmecken. Nach Belieben mit | |
gehackten Kräutern der Wahl | bestreut servieren. | |
Folgende Abwandlungen: | ||
1. | ||
200 g mageren Speck oder | ||
500 g Schweinekamm | klein schneiden, anbraten im eigenen Fett und anschliessend auf das Gemüse aufschichten. | |
oder | ||
2. | ||
500 g gewürzten Hackfleischteig oder Bratwurstmasse oder Kochwurst | zu Klösschen formen bzw. in dünne Scheiben schneiden. Jeweils auf das Gemüse legen und mitgaren. | |
oder | ||
3. | ||
500 g Suppenfleisch | in Wasser vorgaren, anschliessend klein schneiden und die Fleischwürfel zusammen mit dem Gemüse einschichten. Die Fleischbrühe verwenden. | |
oder | ||
4. | ||
500 g Geflügelfleisch | anbraten und das Gemüse anschliessend aufschichten. | |
Anmerkung: | ||
Als sättigende Einlage können | ||
250 g bis 500 g Kartoffeln oder 100 g gegarte Nudeln, Graupen oder Reis | zum Gemüse gegeben werden. Nach Belieben kann die Brühe / Flüssigkeit mit Mehlbutter oder Kartoffelpüreepulver gebunden werden. | |
Mit | ||
frischen Kräutern | bestreut wird der Eintopf gerne mit Landbrot gegessen. | |
Die Garzeit des Eintopfes richtet sich nach den Gemüsearten. | ||
Wir gehen in grossen Schritten dem Herbst entgegen. Es wird kälter, nasser und der ein oder andere Tag bringt schon eine gewisse Ungemütlichkeit mit sich. Der Herbst wird aber auch bunter. Das Laub ist so vielseitig wie ein Eintopfgericht in der dritten Jahreszeit. Diese Mahlzeit erfreut sich in vielen Gegenden nach wie vor grosser Beliebtheit. Ein Eintopf ist eine gehaltvolle Suppe. Man unterscheidet auch noch zwischen Löffel – und Gabeleintopf. Bekannt sind wohl Grüne Bohnen-, Linsen-, Wirsing- und Möhreneintopf. Eher unbekannt hingegen ein Pilaw. Irish Stew kennt man aus Irland, Labskaus schreibt man den Norddeutschen zu. So ein Eintopf sättigt und wärmt nicht nur den Bauch. Man reicht gerne Brot dazu. Man mag es halt deftig und kräftig. |
![]() |
Durch das Zusammenkochen der vielen Zutaten bekommt man schon einen guten Geschmack und braucht kaum zu würzen. Alles zusammen ist eben würziger als wenn man jede Zutat einzeln reichen würde. Vom Ernährungsstandpunkt ist es auch zu begrüssen, das Eintöpfe mit weniger Fett auskommen. Zum einen sind sie schnell gemacht und zum anderen garen sie ganz einfach nebenbei. Bereitet man gleich grössere Mengen zu, so schmeckt nicht nur der Eintopf besser, nein, man hat auch an arbeitsreichen Tagen die Reste schnell in der Mikrowelle erwärmt. Oft schmeckt ein zum zweiten Mal erwärmter Eintopf gleich noch besser. Eine weitere Zeit- und Energieersparnis kann das Zubereiten der Eintöpfe im Schnellkochtopf sein. |
![]() |
Bei dieser Art von Gerichten empfiehlt es sich das Gemüse mit einer Küchenmaschine zu schneiden. Man kann Frischgemüse aber auch mit eingefrorenem oder Konserven – Gemüse mischen oder gar ersetzen. Es empfiehlt sich das Fleisch zunächst kräftig anzubraten bevor der Bratensatz mit Wasser gelöst wird. Eine gute Brühe ist das A und O eines schmackhaften Eintopfes. Bratenfondreste lassen sich ideal für einen Eintopf verwenden und geben ihm eine schmackhafte Note. Man unterscheidet zwischen Gemüseeintöpfe mit und ohne Fleisch-/Fischbeigabe. |
Hier nun eine kleine Auswahl verschiedener Eintöpfe: |
Aus deutschen Landen: |
Birnen-Bohnen-Speck |
Balkantopf |
Gaisburger Marsch |
Krauttopf mit Ochsenschwanz |
Mitternachtseintopf |
Mitternachtstopf „Sole mio“ |
Peter und Paul Eintopf |
Pilaw |
Skateintopf |
Weisse Bohnen mit Bananen |
Westfälisches Blindhuhn |
Wruggen mit Hähnchenfleisch
|
Internationale Eintöpfe: |
Bouillabaisse – Provenzalischer Fischtopf
|
Fleischtopf vom Popocateptl
|
Französischer Rindfleischtopf
|
Russische Borschtsch
|
Soljanka aus Russland
|
Diese findet ihr jetzt schon im Blog der Taraland Lehrküche. |
Weitere werden folgen ……. |
Bigosch |
Bohnenpfanne mit Croutons |
Buchweizentopf mit Pilzen |
Chinakohleintopf mit Lamm |
Dhudi Gemüsetopf |
Dicke Bohnen mit Speck |
Erbseneintopf mit Abwandlungen |
Fleischtopf mit Cashewkernen |
Gemüseeintopf mit Fleischklösschen |
Gemüsetopf mit Griessnockerln |
Gemüseeintopf mit Käseklösschen
|
Graupeneintopf |
Bayrischer Topf |
Grüne Bohnen Eintopf mit Lamm |
Grünkohleintopf mit Kassler |
Kartoffeleintopf |
Gurkeneintopf mit Pilzen |
Hähncheneintopf mit Morcheln |
Hamburger National |
Holländischer Eintopf |
Kanincheneintopf mit Linsen und Spätzle |
Kartoffel-Tomaten-Topf |
Kohlrüben mit Gänsefleisch |
Kohlrüben mit Schweinebauch |
Krautfleckerl |
Labskaus |
Lamm mit Tomaten |
Lammfleischtopf mit Kohl und Bohnen |
Laucheintopf mit Knackwürsten |
Linsen mit Spätzle Eintopf |
Linseneintopf |
Linseneintopf mit Backpflaumen |
Nudeleintopf |
Paprikaschoten Eintopf |
Pichelsteiner |
Rheinischer Eintopf |
Rindfleisch mit Kohlrabi |
Roggen-Borschtsch |
Rumänischer Kartoffeltopf |
Schmurks |
Schusterpfanne |
Schweinefleisch mit Möhren und Äpfeln |
Schweinerippchen mit Möhren und Kartoffeln |
Spanischer Eintopf |
Steckrübeneintopf mit Pökelfleisch |
Vegetarisches Viererlei |
Weisse Bohnen Eintopf mit Abwandlungen |
Weizen mit Gurke und Fenchel |
Wildfleischeintopf |
Wirsingeintopf mit Fleischklösschen |
Zwiebelschüssel |