• HOME
  • Umfrage
  • A – Z Rezepte
  • Grundrezepte
  • About me
  • Impressum
  • „Lieblingsrezepte!“
  • Einmaleins und ABC
  • Glossar
  • Warenkunde
    • Warenkunde Geflügel
    • Warenkunde Kalbfleisch
    • Warenkunde Lammfleisch
    • Warenkunde Rindfleisch
    • Warenkunde Schweinefleisch
    • Warenkunde Ziegenfleisch
  • LINKS
  • Galerie
  • Kategorien
  • Diedersdorfer Garagen-, Haus- und Gartentrödel
  • Cathys Dream Paradies-Käthe Kruse
  • Cathy´s Dream Paradies 1
  • Cathy´s Dream Paradies 2
  • Ole Winther
  • CT Kataloge
  • Cherished Teddies 1
  • Cherished Teddies 2
  • Lokschuppen
  • Tolle Wolle
  • Tea Lounge

~ Aus dem Wissensschatz der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie

Schlagwort-Archiv: Weihnachtsgewürze

Weihnachtlicher Gewürzzauber

01 Freitag Dez 2017

Posted by Die Taraland Lehrküche - Ein BLOG von der Hauswirtschaftsleiterin Sylvie in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Gewürzzauber, Weihnachtsgewürze

 

 
Erst mit den typischen Gewürzen fühlt es sich so richtig nach Weihnachten an.
 
Aber wo kommen diese Weihnachtsgewürze eigentlich her?
 
In welchen Rezepten sind sie zu finden?

Beginnen wir mit

 

STERNANIS

Der achtzackige Sternanis ist die Frucht des orientalischen Magnolienbaumes, der in China und Südostasien wächst. Er schmeckt lakritzartig und hat einen pfefferigen Beigeschmack. Die getrocknete Frucht gibt ihr Aroma beim Kochen ganz langsam ab und eignet sich somit zum Verfeinern von Speisen mit langer Garzeit wie z. B. Schmorgerichten und Suppen / Eintöpfen. Sternanis bringt aber auch den gewissen Kick ins Eingemachte wie z. B. Marmelade, Konfitüre, Kompott. Echter Pudding, Lebkuchen, Tee und Glühwein ohne Sternanis, das geht gar nicht.

Pikante Birnenwürfel

Glühwein Gugelhupf im festlichen Kleid

Glühweingelee mit Holunderbeerensaft

 

TONKABOHNE

Der Tonkabaum wächst hauptsächlich in Südamerika und kann eine Höhe bis 30 m erreichen. Die Baumfrucht misst ca. 6 cm. Sie ist lang und hat dunkelbraune bis schwarze Samen. Diese Samen sind die sogenannten Tonkabohnen. Sie verbreiten ein sehr feines Aroma, das an Marzipan, Mandeln und Karamell erinnert. Mit einer feinen Muskatnussreibe wird die Bohne fein zerrieben. Das Gewürz findet Anwendung in Desserts, Konfitüren, Eis und Pralienen. Ich finde es passt auch gut zu feinen Fischgerichten und Crémesuppen.
 

Schoko-Tonka-Waffeln mit Cottage Cream und Rotweinsauce

Rohrnudeln

 

VANILLE

Die Vanillestange stammt im Ursprung aus Mexiko. Sie wird aus den Blütenkapseln verschiedener tropischer Orchideenarten gewonnen. Sie hat ein süsses-blumiges Aroma. Zum Backen und Kochen verwendet man am besten die ganze Schote oder kratzt das Vanillemark mit einem scharfen Messer aus der angeritzeten Schote. Die vom Mark befreite Vanilleschote kann noch mind. 20 mal zum Verfeinern sprich auskochen verwendet werden.
Nach Gebrauch wäscht man sie einfach unter Wasser kurz aus und trocknet sie danach wieder. Eine Vanilleschote in Zucker gesteckt macht himmlischen echten Vanillezucker. Achtung: Vanillinzucker ist kein Naturprodukt sondern wird chemisch hergestellt. Vanilleduft ist eine beliebte Essenz in Parfüms. Klassische Rezepte mit Vanille sind zu Weihnachten wohl die Vanillekipferl. Bratäpfel, Vanilleflammeri und viele Gebäcke kommen ohne Vanille nicht aus. Aber auch in Fischgerichten und bei Rezepten mit Meeresfrüchten kommt Vanille zum Einsatz. Einen Pepp gibt sie allen weissen Fleischgerichten (wie Geflügel und Kalbfleisch).

Kartoffelsuppe mit Vanille

Vanillekipferln

Taraland Vanillekipferl Eiscreme ( ohne Eismaschine )

Seeteufel aus dem Glühweinsud

 

NELKEN

Der Nelkenbaum war ursprünglich auf einer indonesischen Inselgruppe – den Molukken, beheimatet. Die Blüten haben einen intensiven Geschmack. Im Kopf der sogenannten Nägelchen sammelt sich der feine Nelkengeschmack. Sie haben einen hohen Anteil an ätherischen Ölen. Oft wird die ganze Knospe zum Gericht gegeben und nach der Zubereitung komplett wieder entfernt. Nelken sind ein klassisches Gewürz bei Rotkohl und Wildgerichten. Glühwein oder Lebkuchen ohne Nelkengewürz undenkbar.

Hirschkeule mit Lebkuchensauce

Glühweinmousse

 

ZIMT

Das bekannte Gewürz in Form einer Stange stammt aus Ostindien und Sri Lanka. Dort wächst der Ceylon- Zimtbaum aus dessen Rinde der Zimt gewonnen wird. Man nennt es auch Kaneel. Im Handel findet man die Stangen, die sehr dekorativ auch in Blumengestecke zu finden sind und den gemahlenen Zimt. Weihnachtliche Desserts, Milchreis mit Zucker und Zimt, Punsch, Zimtsterne fallen einem sofort ein. Das Gewürz überrascht in der orientalischen und asiatischen Küche in Suppen und Fleischgerichten. Zimtstangen sollten gut verschlossen aufbewahrt werden. Trocken und dunkel gelagert ist Zimt in ganzer Form mindestens 4 Jahre haltbar.
Zimt gibt nicht nur Gebäck und Gerichten seinen unvergleichlichen Geschmack sondern er hat auch gesundheitsunterstützende Wirkung. Man sagt ihm krampflösende, desinvizierende, durchblutungsfördende, beruhigende und stimmungsaufhellende Wirkung nach.In östlichen Ernährungsformen wie der Traditionellen Chinesischen Medizin oder dem indischen Ayurveda ist Zimt Bestandteil der Küchenapotheke. Zimt macht den Körper warm. Aber aufgepasst: Nicht für Jeden ist Zimt gut. Zimt enthält Cumarin, auf das viele Menschen allergisch reagieren können. Aufgrund dieser Eigenschaft ist der gesetzliche Höchstwert von 2 mg Zimt pro Kilogramm Lebensmittel strengstens vorgeschrieben. Cumarin kann die Leber schädigen. Aber keine Angst vor Zimtsternen! Hier wird in der Rezeptur auf die Verwendung von gutem Zimt mit wenig Cumarinanteil genaustens geachtet!

Orangen-Zimt-Sterne

Berliner Schmorfleisch

Gefüllte Bratäpfel zur Weihnachtszeit

Zimtwaffeln

Apfel-Zimt-Muffins

 

KARDAMOM

Als Heil- und Würzpflanze nutzen die Kardamomkapseln schon die alten Römer. Kardamom gehört zu den Ingwergewächsen und hat ein feines, scharfes Aroma, das ein bisschen an Eukalyptus erinnert. Die Samen sind in der Kapsel eingeschlossen. Man bekommt Kardamom aber auch als Pulver. Ursprünglich stammt das Gewürz aus Indien, wo es in Currys und im Tee – wir alle kennen den CHAI zum Einsatz kommt. In der Weihnachtszeit verfeinert Kardamom bei uns Gebäckklassiker wie Spekulatius und Lebkuchen. Auch im Heissgetränken passend zur kalten Winterzeit ist Kardamom in Punsch und Glühwein zu finden.

Weisser Glühwein mit Passionsfrucht

Mus von spanischen Pflaumen

Honig- / Frühstückskuchen

Hirschrücken mit Spekulatiuskruste

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Besuche in der Taraland Lehrküche

  • 164.677 Treffer

Aktuelleste News:

  • „La Dolce Vita“ 11. Juli 2021
  • Es war gestern… 6. April 2021
  • Vorfreude auf Ostern 2021 13. März 2021
  • Viele neue Rezeptideen für Euch 18. Februar 2021
  • Advent- und Weihnachtszeit 2020 28. November 2020
  • Halloween 2020 31. Oktober 2020
  • Neue Rezepte im Blog…. 1. Oktober 2020
  • Das gab es heute bei uns…. 6. Juni 2020
  • Hausmannskost oder wie war das früher? 18. Mai 2020
  • Vielleicht noch schnell…. 1. Mai 2020

Eure Lieblingsseiten

  • Laugenbrötchen aus Sauerteig
    Laugenbrötchen aus Sauerteig
  • Bunte Ostereier
    Bunte Ostereier
  • Omas gefüllte Rosinenschnecken
    Omas gefüllte Rosinenschnecken
  • Schlesischer Mohnstriezel
    Schlesischer Mohnstriezel
  • Kassler im Blätterteig
    Kassler im Blätterteig

Taraland Lehrküche

Die Taraland Lehrküche - ein Blog von Sylvie
Die Taraland Lehrküche – ein Blog von Sylvie

Archiv

  • Juli 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (1)
  • Februar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (3)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (2)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • März 2018 (2)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (1)
  • August 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (1)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (3)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (4)
  • September 2015 (3)
  • August 2015 (7)
  • Juli 2015 (10)

Mein Patenkind Meng Chou aus Kambodscha

meng-chou-karussell-1
meng-chou-karussell-2
meng-chou-karussell-3
meng-chou-karussell-4
meng-chou-karussell-5
meng-chou-karussell

copyright©

© Text und Bild: Lehrküche Taraland / Sylvia Laur

ALLE BILDER UND TEXTE IN MEINEM BLOG SIND MEIN EIGENTUM UND DÜRFEN NICHT OHNE MEINE ZUSTIMMUNG VERWENDET WERDEN.

Contact:

lehrkueche@taraland.de

 

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schlagwörter

Adventsmenue Arabisches Netzbrot Backen Braten Kochen Backen mit Liebe Beerensaison Bella Italia Buttercreme Grundrezept chinesische Nudeln Chipmunks - A und B Hörnchen Curry Gerichte Eiskörbchen Eis ohne Eismaschine Eis Taraland Eistee Elchalarm Elche aus Mürbeteig Erdbeeren Falafel aus den Emiraten Fisch Burger Frankreich gefüllt mit Liebe Gesunde Ernährung Glück für 2019 Gnocchi Grundrezepte Guglhupf Taraland Rosenblüten Eis Gänseblümchen Hauswirtschaftsleiterin Havregrynskjeks – Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap Holzkohlengrill Grillen Honigeis Honigteig Hähnchen im Bambuskörbchen Indische Küche indonesische Küche Japanisches Hokkaido Chutney Jubiläum Just married! Kekse mit Mickey und Minnie Mouse Kichererbsensalat aus Dubai Kokosnussbrötchen Küchlein Kürbisfest in Kleinziethen 2015 Kürbisse Lassi Lavendel Sorbet Lavender Champagner Lefse-Norwegisches Fladenbrot Lette-Verein Mango Mango-Chili-Salza Mangocremeeis Taraland Mini-Guglhupf nach Taraland Art Neujahrsparty Norwegen Norwegen Trollkrem Ostern in der Taraland Küche Parmesan Parmesan Polenta Kekse Petit four Quark-Öl-Teig Quiche Quitten Rajastan Regenbogen Eis Rentiertopf Rezepte Rindersteak Rosenlikör Taraland Rosen Räucherchips Jack Daniels Tennessee Sahlap Sahlab Sahleb Sauce Tatare Sildsalat - Norwegischer Heringssalat Smoothies Streusel Strudel Sylvia Laur Sylvies Blog Säure-Basen-Haushalt Taraland Taraland Grundrezepte Taraland Honigcremeeis Taraland Lavendel Eis Taraland Lehrküche Taraland Minikekse Taraland Roseneis Tarte au légumes avec saucisse Tarte aux fraises Toastbrot Törtchen Guglhupf Urlaub Italien Valentinstag in der Taraland Lehrküche vereinigte arabische Emirate Violette Dream Vive la France Waffeln Weihnachtsbäckerei Wood Chips

Schlagwörter

Adventsmenue Arabisches Netzbrot Backen Braten Kochen Backen mit Liebe Beerensaison Bella Italia Buttercreme Grundrezept chinesische Nudeln Chipmunks - A und B Hörnchen Curry Gerichte Eiskörbchen Eis ohne Eismaschine Eis Taraland Eistee Elchalarm Elche aus Mürbeteig Erdbeeren Falafel aus den Emiraten Fisch Burger Frankreich gefüllt mit Liebe Gesunde Ernährung Glück für 2019 Gnocchi Grundrezepte Guglhupf Taraland Rosenblüten Eis Gänseblümchen Hauswirtschaftsleiterin Havregrynskjeks – Hafer-Rosinen Kekse vom Nordkap Holzkohlengrill Grillen Honigeis Honigteig Hähnchen im Bambuskörbchen Indische Küche indonesische Küche Japanisches Hokkaido Chutney Jubiläum Just married! Kekse mit Mickey und Minnie Mouse Kichererbsensalat aus Dubai Kokosnussbrötchen Küchlein Kürbisfest in Kleinziethen 2015 Kürbisse Lassi Lavendel Sorbet Lavender Champagner Lefse-Norwegisches Fladenbrot Lette-Verein Mango Mango-Chili-Salza Mangocremeeis Taraland Mini-Guglhupf nach Taraland Art Neujahrsparty Norwegen Norwegen Trollkrem Ostern in der Taraland Küche Parmesan Parmesan Polenta Kekse Petit four Quark-Öl-Teig Quiche Quitten Rajastan Regenbogen Eis Rentiertopf Rezepte Rindersteak Rosenlikör Taraland Rosen Räucherchips Jack Daniels Tennessee Sahlap Sahlab Sahleb Sauce Tatare Sildsalat - Norwegischer Heringssalat Smoothies Streusel Strudel Sylvia Laur Sylvies Blog Säure-Basen-Haushalt Taraland Taraland Grundrezepte Taraland Honigcremeeis Taraland Lavendel Eis Taraland Lehrküche Taraland Minikekse Taraland Roseneis Tarte au légumes avec saucisse Tarte aux fraises Toastbrot Törtchen Guglhupf Urlaub Italien Valentinstag in der Taraland Lehrküche vereinigte arabische Emirate Violette Dream Vive la France Waffeln Weihnachtsbäckerei Wood Chips

RSS-Links

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • lehrkueche-taraland.com
    • Schließe dich 45 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • lehrkueche-taraland.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …