Schlagwörter
Bigosch, Eintöpfe Eintopf Grundrezept, Gemüsetopf, Grünkohleintopf, Hähncheneintopf
Wir gehen in grossen Schritten dem Herbst entgegen.
Es wird kälter, nasser und der ein oder andere Tag bringt schon eine gewisse Ungemütlichkeit mit sich. Der Herbst wird aber auch bunter. Das Laub ist so vielseitig wie ein Eintopfgericht in der dritten Jahreszeit. Diese Mahlzeit erfreut sich in vielen Gegenden nach wie vor grosser Beliebtheit. Ein Eintopf ist eine gehaltvolle Suppe. Man unterscheidet auch noch zwischen Löffel – und Gabeleintopf. Bekannt sind wohl Grüne Bohnen-, Linsen-, Wirsing- und Möhreneintopf. Eher unbekannt hingegen ein Pilaw. Irish Stew kennt man aus Irland, Labskaus schreibt man den Norddeutschen zu. So ein Eintopf sättigt und wärmt nicht nur den Bauch. Man reicht gerne Brot dazu. Man mag es halt deftig und kräftig. |
![]() |
Durch das Zusammenkochen der vielen Zutaten bekommt man schon einen guten Geschmack und braucht kaum zu würzen.
Alles zusammen ist eben würziger, als wenn man jede Zutat einzeln reichen würde. Vom Ernährungsstandpunkt ist es auch zu begrüssen, das Eintöpfe mit weniger Fett auskommen. Zum einen sind sie schnell gemacht und zum anderen garen sie ganz einfach nebenbei. Bereitet man gleich grössere Mengen zu, so schmeckt nicht nur der Eintopf besser, nein, man hat auch an arbeitsreichen Tagen die Reste schnell in der Mikrowelle erwärmt. Oft schmeckt ein zum zweiten Mal erwärmter Eintopf gleich noch besser. Eine weitere Zeit- und Energieersparnis kann das Zubereiten der Eintöpfe im Schnellkochtopf sein. |
![]() |
Bei dieser Art von Gerichten empfiehlt es sich das Gemüse mit einer Küchenmaschine zu schneiden.
Man kann Frischgemüse aber auch mit eingefrorenem oder Konserven – Gemüse mischen oder gar ersetzen. Es empfiehlt sich das Fleisch zunächst kräftig anzubraten bevor der Bratensatz mit Wasser gelöst wird. Eine gute Brühe ist das A und O eines schmackhaften Eintopfes. Bratenfondreste lassen sich ideal für einen Eintopf verwenden und geben ihm eine schmackhafte Note. Man unterscheidet zwischen Gemüseeintöpfen mit und ohne Fleisch-/Fischbeigabe. |
Diese findet ihr jetzt schon im Blog der Taraland Lehrküche: |
Grundrezept-Eintopf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
Internationale Eintöpfe: |
Bouillabaisse – Provenzalischer Fischtopf
|
Fleischtopf vom Popocateptl
|
Französischer Rindfleischtopf
|
Russische Borschtsch
|
Soljanka aus Russland
|
![]() |
|
Weitere werden folgen! |
Diese Liste nun zeigt Euch die Eintöpfe, die alle noch von meinem Mann und mir gegessen und natürlich vorher gekocht und für Euch photographiert werden müssen. Also, schaut bitte immer wieder mal vorbei ……. |
Bayrischer Topf |
Bigosch |
Bohnenpfanne mit Croutons |
Buchweizentopf mit Pilzen |
Chinakohleintopf mit Lamm |
Dhudi Gemüsetopf |
Dicke Bohnen mit Speck |
Erbseneintopf mit Abwandlungen |
Fleischtopf mit Cashewkernen |
Gemüseeintopf mit Käseklösschen |
Gemüsetopf mit Griessnockeln |
Graupeneintopf |
Grundrezept Eintopf mit Abwandlungen |
Grüne Bohnen Eintopf mit Lamm |
Grünkohleintopf mit Kassler |
![]() |
Gurkeneintopf mit Pilzen |
Hähncheneintopf mit Morcheln |
Hamburger National |
Holländischer Eintopf |
Kanincheneintopf mit Linsen und Spätzle |
Kartoffel-Tomaten- Topf |
Kohlrüben mit Gänsefleisch |
Kohlrüben mit Schweinebauch |
Krautfleckerl |
Labskaus |
Lamm mit Tomaten |
Lammtopf mit Kohl und Bohnen |
Laucheintopf mit Knackwürsten |
Linsen mit Spätzle Eintopf |
Linseneintopf |
Linseneintopf mit Backpflaumen |
Nudeleintopf |
Paprikaschoten Eintopf |
Pichelsteiner |
Rheinischer Eintopf |
Rindfleisch mit Kohlrabi |
Roggen-Borschtsch |
Rosenkohl-Mungobohnen-Topf |
Rumänischer Kartoffeltopf
|
Schmurks |
Schusterpfanne |
Schweinefleisch mit Möhren und Äpfeln |
Schweinerippchen mit Möhren und Kartoffeln |
Spanischer Eintopf |
Steckrübeneintopf mit Pökelfleisch |
Vegetarisches Viererlei |
Weisse Bohnen Eintopf mit Abwandlungen |
Weizen mit Gurke und Fenchel |
Wildfleischeintopf |
Wirsingeintopf mit Fleischklösschen |
Zwiebelschüssel |
Solltet ihr einen Eintopf vermissen, so freue ich mich über Eure Rezepte.
Schickt mir Eure Lieblingsrezepte doch einfach per Email.
Vielen Dank!