Schlagwörter
Kloss- und Knödelrezepte gibt es in grosser Auswahl. Statistiken zeigen es auf, die Deutschen essen viele Knödel im Jahr!
Ob süss oder pikant, wie es gefällt!
Sie sind meist rund und immer heiss begehrt: Klösse und Knödel, werden bei mir liebevoll von Hand zubereitet, und das sie schmecken, beweist mir das wonnige Lächeln meines Mannes Tag für Tag.
Landestypisch sind sie in Bayern und Mitteldeutschland verbreitet. Klösse dienen als Beilage zum Hauptgericht oder als Suppeneinlage oder als Dessert der sättigenden Variante. Es handelt sich hier um einen Teig, den es heisst kräftig durchzukneten und von der Struktur so herzustellen, dass er kompakt zu Klössen geformt werden kann.
Die Klösse werden dann im kochender Flüssigkeit (Wasser / Brühe / Milch/ Saft) ausgegart. Klösse / Knödel können aber auch aus Fleisch oder Fisch oder Hülsenfrüchten hergestellt werden.
Denken wir hier an Hackfleischbällchen – die sogen. Köttbullar aus Schweden oder auch die arabischen Falafel, die man in Frikadellenform oder Kugelform kennt.
Ob Servietten-, Kartoffel -, Speck-, Semmel-, Leber-, Hefe-, Quark-, Griesskloss oder – knödel oder -klösschen genannt, sie sind einfach nur lecker.
Als Suppeneinlage Griessklösschen /-nockeln.
…und dann gibt es noch die vielen süssen Klösschen:
Wieso zur Fertigvariante greifen, wenn man Klösse/Knödel auch einfach selber machen kann?
Mit meinen Rezepten und Tipps gelingen auch Dir Klösse/Knödel/Klösschen und Co. kinderleicht.
und weitere neue Rezepte werde ich für Euch online stellen.
Ich habe noch so Einiges im Repertoire
– lasst Euch überraschen.