Schlagwörter

, , , , , , ,

 … oder auch ein Salat geht um die Welt

 
Wer mit dem Wort Salat die Vorstellung von einigen in säuerlich-wässrigen Saucen ersäuften Kopfsalatblättern oder Gurkenscheiben oder allenfalls von mächtigen Mayonnaise erdrückten Kartoffeln und Nudeln verbindet, der sollte sich eines Besseren belehren lassen.
Salat, das ist der fröhlich, knackige Auftakt zu einem guten Essen oder auch eine vitaminreiche, frische Beilage zu warmen Gerichten. Sogar eine ganze und obendrein gesunde Mahlzeit kann ein Salat ganz allein stemmen. In jedem Fall ist ein Salat eine Anhäufung von wohlschmeckenden Zutaten, würzigen Kräutern und Gemüsen, angereichert mit leckeren Marinaden bzw. Dressings.  Da die meisten Salate ganz oder teilweise aus rohen Ingredizien bestehen, ist für eine ordentliche Portion an Mineralien und Vitaminen gesorgt. Die Gesundheit kommt also in einer Salatschüssel daher.
Das Salate heute immer mehr als Schrittmacher für das Hauptgericht dienen, also schon als Vorspeise und nicht so nebenbei serviert werden, hat auch etwas damit zu tun.
Doch sind Salate natürlich nicht nur dem Wohlbefinden förderlich, sondern auch ein Genuss ganz besonderer Art, wenn man mit schmackhaften Ölen und Essigsorten, mit frischen Kräutern und mit Gewürzen umzugehen weiss.
Ein Wort zu den Zutaten: Je edlere und würziger der Essig und das Öl, desto köstlicher und raffinierter der Salat. Kein billiges Öl, keinen preiswerten Essig, der im Sonderangebot erstanden wurde verwenden, sondern lieber ein bis zwei Preiskategorien höher auswählen. Billigessig ist fürs Fensterputzen. Balsamicoessig, ein Genuss für jedes Salatblatt.
Gutes Salatöl soll möglichst viele der wichtigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren enthalten, und das gilt vor allem für Distelöl, Sonnenblumenöl, Maiskeimöl, die sich für viele Salate eignen. Daneben gibt es Öle, die wegen ihres unnachahmlichen Aromas und Geschmacks in die Salatküche gehören wie Walnussöl, Traubenkernöl, feines Olivenöl- aus erster Pressung natürlich-. Sicher gutes Öl ist teuer, aber man braucht nicht so viel für einen Salat.
Ganz obenan unter den Rezeptzutaten für Salat aber rangiert neben frischem, knackigem Gemüse und frischen Kräutern, Fleisch und Fisch sowie qualitätvolle Marinaden mit Pfiff und Phantasie.
Appetitlich und abwechslungsreich sollten Salate als Vorspeise, als Beilage, als Hauptmahlzeit und als Dessert auf den Tisch kommen.

Man unterscheidet nach folgenden Kategorien:

 
# Deftige Salate mit Hülsenfrüchten
# Eiersalate
# Käsesalate
# Rohkost
# Salate aus Fruchtgemüsen
# Salate mit Blattgemüse
# Salate mit Fisch und/oder Meeresfrüchten
# Salate mit Fleisch und/oder Wurst
# Salate mit Kartoffeln, Nudeln, Reis, Bulgur, Cous-Cous, Graupen etc.
# Salate mit Wurzelgemüse
 

Ideen für den nächsten Salat gibt es hier:

 
Ananas-Schinken-Kartoffelsalat mit Mayonnaise

Andalusischer Salat 

Apfel-Kohl-Salat

Apfel-Sauerkraut-Salat

Avocado-Mango-Salat mit Chili

Avocado-Rucola-Salat siehe „Pasta mit Broccolipesto zu Avocado-Rucola-Salat“

Bayrischer Wurstsalat 

Bohnen-Feta-Salat siehe „Gegrillter Thunfisch mit Bohnen-Feta-Salat“

Broccoli-Mais-Salat

Bulgursalat mit Möhren

Byzantinischer Salat

Caesarsalat 
Chicoréesalat mit Krabben aus Nizza

Chinakohlsalat

Cocktailtomaten-Rucola-Salat

CousCous Salat

CousCous Salat mit Apfeltee Dressing

 

Curry-Blumenkohl-Salat 

Dänischer Bohnensalat 

Dänischer Nudelsalat 

Eiersalat Amsterdam 

Eiersalat dänisch 

Feldsalat mit Granatapfelkernen

Gemüsesalat mit Kräutercréme

Eiersalat mit Radieschen

Finnischer Eiersalat 

Grüner Eiersalat

Greyerzer Gurkensalat 

Griechischer Gurkensalat 

Griechischer Salat siehe „Lammköfte mit MinzCousCous zu griechischem Salat“ 

Gurken-Minz-Salat nach indischer Art 

Gurkensalat
Indianersalat aus Mexiko 

Kalifornischer Kohlsalat 

Karibischer Salat 

Kartoffel-Feta-Salat

Kartoffelsalat mit Mayonnaise

Kichererbsensalat aus Dubai 

Lila Linsensalat
Linsen-Bulgur-Salat

Linsen-Meeresfrüchte-Salat
Linsen-Möhren-Salat

Linsensalat mit geräuchertem Fisch

Löwenzahnsalat mit Ei
Makkaronisalat Mailänder Art 

Mandarinen-Reis-Salat

Mango-Avocado-Salat

Mango-Feldsalat

Mangosalat süss-sauer

Marokkanischer Karottensalat

Möhren-Apfel-Rohkost

Obazda mit Radieschensalat 

Ofenschlupfer mit Erdbeersalat

Oxford Salat 

Parmentier-Salat aus Frankreich 

Quinoa-Mango-Salat mit Huhn

Radieschensalat siehe „Obazda mit Radieschensalat“  

Reissalat mit Beeren

Rosenkohlsalat

Rotkohlsalat mit Datteln und Hirtenkäse

Rotkohl-Möhren-Salat

Rotkrautsalat mit Beeren

Rucolasalat

Reisnudelsalat siehe „Glasiertes Sesamhuhn mit Reisnudelsalat“

Salat mit dicken Bohnen und Debreczinern 

Sellerie-Apfel-Salat

Serbischer Salat

Sildsalat – Norwegischer Heringssalat 

Sommersalat mit Himbeeren

 

Spitzkohlsalat

Thailändischer Glasnudelsalat 
Thunfischsalat mit Ei und Gurke

Tomaten-Melonen-Salat

Tomatensalat mit Seafood
Weisskohlsalat mit Ananas
Wildkräutersalat
 

Verschiedene Salatdressings / – Dips für die eigenen Salatkreationen findet ihr hier:

Apfeltee Dressing s. CousCous Salat mit Apfeltee Dressing
Blaue Salatsauce
Brambang Asem – Indonesisches Dressing
Chinesisches Dressing 
Dänische Mayonnaise 

Frankfurter Dip

Grundrezept – Mayonnaise mit Ei

Grundrezept – Mayonnaise ohne Ei
Indische Mayonnaise 

Preiselbeeren-Mayonnaise

Sauce Vinaigrette mit Abwandlungen

Scharfes Käsecréme-Dressing

s. Chicoréesalat mit Krabben aus Nizza 

TARALANDSylvie

TARALAND LEHRKÜCHEN LOGO